Subtitle
Magazin für exzentrische Literatur
Identifier
http://kaschemme.de/
Format
Online Resource
Selfprofile
Zarathustras miese Kaschemme - Magazin für exzentrische Literatur entstand 1989 als Autorenmailbox im klassischen BBS-Stil [...]. Mit dem Start des Internet 1994 erhob sich die Kaschemme wie eine alte Kippe aus der Asche [...]. Mehreren kleinen Relaunches folgte 2002 ein großer Neustart mit dem letzten tabellenbasierten Design [...] (mein letzter Versuch in dieser Richtung. Andere können das besser). Seit Anfang 2009 läuft kaschemme.de auf WordPress, das hier als CMS zweckentfremdet wird. [Impressum, cited 2009/03/04]
Description
Das 1989 noch vor der Einführung des WWW in Form eines BBS (Bulletin Board System, dt. Mailbox) vom Autor Andreas Winterer herausgegebene Magazin gehört zu den ältesten Literaturprojekten im deutschsprachigen Netz. Der Schwerpunkt liegt auf satirischen Texten, Miniaturen u. a. experimentellen Formen. Neben Kurzgeschichten, Gedichten, Krimis, Science-Fiction, Kurzdramen und Text-Bild-Collagen erscheinen auch Sachtexte (Essays, Kommentare, Reiseberichte u.a.). Die Texte sind in umgekehrter Chronologie gereiht; die Website unterscheidet sich ansonsten in Layout und Aufbau von herkömmlichen Weblogs. Es sind teilweise auch Texte aus älteren Fassungen (bis Anfang 90er Jahre) zugänglich. Von A. Winterer erschien außerdem zwischen 1989 und 1994 "Die Datenlaube - das gemütliche Kulturmagazin in fünf Ausgaben" (ASCII-Text). [Dilimag, 2009/04/28].
Revision
laufend aktualisiert
Period of publication
1989/01-
Language
de
Publisher
Winterer, Andreas
Creator
Winterer, Andreas
Publisher's location
Berlin (DE)
ISSN
no issn
Relation
Zarathustras miese Kaschmme (BBS): 1989/01/ -1994; Literabyrinth (1995 -1999), URL: http://cublx1.cube.net/~awinter/ u. http://muc.de/~awinter/; Die Datenlaube - das gemütliche Literaturmagazin (1989-1994), URL nicht mehr verfügbar.
Facebook: https://www.facebook.com/kaschemme.de/?ref=ts&fref=ts
Twitter: https://twitter.com/kaschemme?lang=de
Permalink
http://iza-server.uibk.ac.at/dilimag/magazineDetail.jsf?id=4