Im Rahmen der Projekte Dilimag und Autorenhomepages erschienene Publikationen zu den
Themen Webarchivierung, Literatur und Literaturvermittlung im Internet.
Giacomuzzi, Renate, Stefan Neuhaus und Christiane Zintzen (2010): Digitale
Literaturvermittlung. Praxis Forschung Archivierung. Innsbruck:
StudienVerlag (= Angewandte Literaturwissenschaft, Band 10).
Giacomuzzi, R. (2012): Deutschsprachige Literaturmagazine im Internet. Ein Handbuch.
Innsbruck: Studienverlag (=Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 16).
Sporer, Elisabeth (2019): (Selbst-)Inszenierung von Autorinnen und Autoren im Internet am
Beispiel von Autorenhomepages und Facebook-Fanseiten. Baden-Baden: Tectum (phil. Diss.
Innsbruck).
Giacomuzzi, Renate:
(2007): Vom "Google Library-Project" zum 'iBook'. In: Büchereiperspektiven.
Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs (bvö): Belletristik in öffentlichen
Bibliotheken, 01/07, S. 24-6; online (März 2007) http://www.publikationen.bvoe.at/perspektiven/bp1_07/s24-29.pdf
[rev. 2023-02-18].
(2007): Save oder delete? Über die Langzeitarchivierung von Webdokumenten und
Online-Literaturzeitschriften. In: Das Literatur-Cafè. Hg. von Wolfgang Tischer https://www.literaturcafe.de/archivierung-von-webdokumenten-und-literaturzeitschriften/
[rev. 2023-02-18].
(2007): Günter Mühlberger: Dilimag - Projekt zur Erfassung, Beschreibung und Archivierung
deutschsprachiger digitaler Literaturmagazine. In: Jahrbuch für Computerphilologie 8,
hg. von Georg Braungart, Peter Gendolla, Fotis Jannidis, Paderborn: mentis, S. 135-150.
(2005): Digitale Literatur Magazine: ein neues Feld für Forschung und Archivierung. Akten
des XI, Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Bd. 4, Bern, Berlin etc. Peter
Lang, S. 365-374.
(2008): Von Dichtung und Wahrheit zum Kyberrealismus. In: Yvonne Gächter, Heike Ortner,
Claudia Schwarz, Andreas Wiesinger et. al. (Hrsg.): Erzählen Reflexionen im
Zeitalter der Digitalisierung. Innsbruck: University Press, S. 303-316.
(2008): Die „Dschungel. Anderswelt“ und A. N. Herbsts „Poetologie des literarischen
Bloggens“. In: Panoramen der Anderswelt. Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst,
hrsg. von Ralf Schnell. Die Horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 53. Jg.,
Heft 231, S. 137-150.
(2009): Zur Veränderung der Autorrolle im Zeichen des Internet. In: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik (LILI), Jg. 39, Nr. 154: Veränderungen des
Literaturbetriebs, hrsg. von Ralf Schnell, S. 7-30.
(2010): Zum Archivierungsprojekt DILIMAG - Positionen, Erfahrungen, Probleme. In: SPIEL,
Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, hrsg. von
Beat Suter und Florian Hartling, Jg. 29, Heft 1+2, S. 235-246.
(2010): Digitales Schreiben. Das Handbuch „Reading Moving Letters“ könnte in Sachen
„Netzliteratur“ so manches bewegen. In: literaturkritik.de, Nr. 8, S. 219-224, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14592&ausgabe=201008
[rev. 18.1.2023].
(2011): Zur Metadatenerfassung und Langzeitarchivierung von digitalen Literaturmagazinen
(DILIMAG) am Innsbrucker Zeitungsarchiv / IZA. In: Bibliothek Forschung und Praxis, Nr.
35, Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 214-220.
(2012): Innovation als Tradition am Beispiel österreichischer Literaturprojekte im Netz.
Vortrag bei der Tagung: Lit.net. Austria. The net as theme, aesthetic paradigm and
communicative tool in literary Austria. Austrian Cultural Forum, University of London,
18.-19. April 2012. Publikation in: literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/essay/innovation-als-tradition
[rev. 18.1.2023].
(2012): ..."was sonst so alles" im Internet passiert ist. [Über Sigrid Meßner:
Literarisch vernetzt. Dresden 2013]. In: literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/rezension/was-sonst-so-alles-im-internet-passiert-ist
[rev. 18.01.2023].
(2014): Autorenlesungen im Internet. In: Sandra Rühr (Hrsg.): Geschichten am Lagerfeuer ?
Ereignischarakter und Dispositive von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter.
Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft, S. 23-37.
(2015): Und noch einmal: „Wen kümmert's, wer spricht?“ den Literaturmarkt nicht.
Zur jüngsten Debatte über Literaturkritik im Netz. In: literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/essay/und-noch-einmal-wen-kummerts-wer-spricht-den-literaturmarkt-nicht
[rev. 18.01.2023].
(2016): "Totgeglaubte leben länger...". Zu Friedrich W. Blocks "p0es1s. Rückblick auf die
digitale Poesie". In: literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/essay/totgeglaubte-leben-langer
[rev. 18.01.2023].
(2016): Die Veränderung des Kanons durch die digitalen Medien oder Formen der
literarischen Wertung im Internet. In: Was wir lesen sollen: Kanon und literarische
Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. v. Uta Schaffers und Stefan Neuhaus.
Würzburg: Königshausen & Neumann (= Film Medium Diskurs), S.
193-203.
(2016): Werk oder Beiwerk? Überlegungen zur Typologie von Autorenhomepages. In:
Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. v. Jutta Bendt. Göttingen:
Wallstein Verlag (= Marbacher Schriften. Neue Folge, Bd. 14), S. 47-61.
(2017): Literaturvermittlung im Internet. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
2000-2015, hrsg. v. Corina Caduff, Ulrike Vedder: Wilhelm Fink Verlag, S. 223-232.
(2017): Der ,soziale? Autor. Zur Autorrolle im Kontext digitaler Kommunikationsmodelle.
In: Lesen X.0 Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart, hrsg. v. Sebastian Böck,
Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (=Literatur und
Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung, hrsg. v. Claudia Stockinger,
Simone Winko und Matthias Beilein, Bd. 1). Göttingen: unipress, S.109-125.
(2019): Das Internet, die Literatur, die Literaturkritik allerlei Mythen und
heilige
Kühe. Über Kathrin Passigs Poetikvorlesung "Vielleicht ist das neu und erfreulich". In:
literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/rezension/das-internet-die-literatur-die-literaturkritik-allerlei-mythen-und-heilige-kuhe
[rev. 18.01.2023].
(2021): Die verkehrte Welt der Literaturblogs. Zur Position freier Literatur- und
Leserblogs im Feld der Literaturkritik. In: Claudia Dürr, Doris Moser (Hrsg.): Über
Bücher reden. Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Göttingen: V&R unipress
(=digilit 003), S. 183-260.
(2021): Warum ein Känguru Österreich mit Australien verbindet bzw. warum Klischees keinen
wahren Kern haben. Ein Online-Pionier verabschiedet sich in Papierform, In:
literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/rezension/warum-ein-kanguru-osterreich-mit-australien-verbindet-bzw-warum-klischees-keinen-wahren-kern-haben
[rev. 18.01.2023].
(2022): "Die Dschungel. Anderswelt". Mehr als nur ein Weblog. In: Jost Eickmeyer,
Christoph Jürgensen, Uwe Schütte (Hrsg.): Alban Nikolai Herbst. München: edition
text+kritik 2022, S. 35-42.
(2023): Das digitale Verlustgeschäft und der Mehrwert von Webarchiven. Ein Rückblick und
Ausblick auf die Praxis der Webarchivierung. Vortrag bei Workshop des SDC4LIT: Literatur
im Netz - Forschung und Archivierung, 21. Mai 2021; Publikation in Vorbereitung.
(2023): Ein kurzer Brief zum Abschied. In: literaturkritik.at, URL: https://literaturkritik.at/essay/ein-kurzer-brief-zum-abschied
Sporer, Elisabeth:
(2014): Der Autor auf Facebook. Inszenierung im sozialen Netzwerk. In: Sabine Kyora
(Hrsg.): Subjektform Autor. Bielfeld: transcript Verlag 2014, S. 281-303.
(2016): Was ist eine Autorenhomepage? Kriterien und Charakteristika. In: Marbacher
Schriften. In: Netzliteratur im Archiv. Erfahrungen und Perspektiven, hrsg. v. Jutta
Bendt. Göttingen: Wallstein Verlag(= Marbacher Schriften. Neue Folge, Bd. 14), S. 39-46.