Am Dienstag, dem 19. Februar, ist das Schauspiel Leipzig mit Prinzessin Hamlet zu Gast im Theater an der Ruhr. Um 19.30 Uhr geht es mit der feministischen Hamlet-Überschreibung von der finnischen Autorin E. L. Karhu los.
Tickets gibt's hier
Am Dienstag, dem 19. Februar, ist das Schauspiel Leipzig mit Prinzessin Hamlet zu Gast im Theater an der Ruhr. Um 19.30 Uhr geht es mit der feministischen Hamlet-Überschreibung von der finnischen Autorin E. L. Karhu los.
Das Staatstheater Mainz ist mit Ferdinand Schmalz' der herzerlfresser am Samstag, dem 19. Januar 2019, zu Gast bei den ZwischenStücken im Theater an der Ruhr.
Auch in diesem Jahr laden die Mülheimer Theatertage NRW zusammen mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI Deutschland) und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Übersetzer*innen deutschsprachiger Dramatik zu einer achttägigen Werkstatt im Zeitraum vom 18. Mai – 2. Juni 2019 ein.
Hier finden Sie die Ausschreibung zur Übersetzerwerkstatt.
Um den Diskurs über die Bedeutung von Theatertexten und aktuelle Fragen der Übersetzungsarbeit zu intensivieren, vergibt das Goethe-Institut außerdem ein Stipendium für einen internationalen Gast der Theaterpraxis. Die Ausschreibung für das Stipendium finden Sie hier.
KinderStückePreisträger Thilo Reffert liest am Donnerstag, dem 13. Dezember, um 11 und 13.30 Uhr aus seinem noch unveröffentlichten Buch Linie 912 in der Mülheimer Stadtbibliothek.
Für Kinder ab 9 Jahren
Eintritt frei
Die freie Theatergruppe pulk fiktion ist am Montag, dem 3. Dezember, um 18 Uhr mit All about Nothing für Jugendliche ab 12 Jahren zu Gast im Theater an der Ruhr. In der Vorweihnachtszeit präsentieren sie ihr Stück über Armut unter Kindern und Jugendlichen – eine Collage aus Sprache, Tanz, Zeichnungen, Projektionen, Musik und nicht zuletzt O-Tönen von Kindern und Jugendlichen.
Als erster Gast der ZwischenStücke kommt der Gewinner der „Stücke 2018“ erneut nach Mülheim: Thomas Köck liest am Donnerstag, dem 22. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek aus seinen Stücken und Texten des Literaturkollektivs Nazis & Goldmund.
Eintritt frei.
Die ZwischenStücke gehen wieder los: Von November 2018 bis März 2019 verkürzen sie die Wartezeit bis zur Festivaleröffnung der „Stücke“ am 11. Mai 2019. Die Mülheim-Preisträger Thomas Köck und Thilo Reffert sind mit Lesungen zu Gast und Theater aus Köln, Mainz, Hamburg, Leipzig und Berlin bringen ihre Inszenierungen zeitgenössischer Stücke für Erwachsene, Kinder und Jugendliche nach Mülheim.
Hier geht es zu allen ZwischenStücken
Die 44. Mülheimer Theatertage NRW „Stücke 2019" finden vom 11. bis zum 30. Mai 2019 statt. Die KinderStücke starten am 13. und enden am 17. Mai 2019.
Autor*innen, Verlage und Theater können per Mail ihre Uraufführungen melden und Stücktexte einreichen. Mehr zum Auswahlverfahren.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Festival!
In einer feierlichen Matinee wurden die Preisträger*innen der 43. Mülheimer Theatertage NRW geehrt. Ulrich Scholten, Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr, überreichte die Auszeichnungen an Thomas Köck und Oliver Schmaering. Elfriede Jelinek konnte leider nicht anwesend sein und schickte dem Publikum ihren Dank per Video.
Die Laudationes finden Sie hier. Und hier geht es zur Bildergalerie der Preisverleihung.
Thomas Köck wird für sein Stück paradies spielen (abendland. ein abgesang) in der Inszenierung des Nationaltheater Mannheim (Regie: Marie Bues) mit dem mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis 2018 ausgezeichnet.
Der Publikumspreis geht an Elfriede Jelinek für ihr Stück Am Königsweg.
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Matinee am Sonntag, dem 24. Juni, in der Stadthalle Mülheim statt.
Wir gratulieren Thomas Köck und Elfriede Jelinek ganz herzlich!
Zwei Stücke gibt es noch zu sehen, bevor der Mülheimer Dramatikerpreis vergeben wird: Versetzung von Thomas Melle am Donnerstag, dem 31. Mai, in der Inszenierung des Deutschen Theater Berlin. Das Nationaltheater Mannheim ist am Freitag und Samstag, dem 1. und 2. Juni, mit Thomas Köcks paradies spielen (abendland. ein abgesang) zu Gast in Mülheim.
Außerdem gibt es am Freitag, dem 1. Juni, eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Übersetzerwerkstatt (Eintritt frei).
Oliver Schmaering wird für sein Stück In dir schläft ein Tier in der Inszenierung des Theater an der Parkaue, Junges Staatstheater Berlin (Regie: Hanna Müller) mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2018 ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Wir gratulieren Oliver Schmaering herzlich zum Mülheimer KinderStückePreis 2018!
Die Juror*innen Oliver Bukowski, Silvia Stammen und Martina van Boxen hoben die komplexe Thematik hervor. Das Stück spiele auf faszinierend vielen Ebenen: auf der realistischen, der mystischen sowie der wissenschaftlichen. Die Forschung werde als künstlerischer Prozess beschrieben, der auch Chaos inkludiert und Spaß machen darf. Außerdem verweigere sich das Stück der Eindeutigkeit, was sich in der hohen Varianz der Sprache widerspiegle: „Das Stück ist auf eine sehr intelligente Weise lustig, es ist poetisch, sinnlich, sprachlich großartig.“ Die Auszeichnung wird in einer feierlichen Matinee für alle diesjährigen Mülheimer Preisträger*innen – voraussichtlich am 24. Juni 2018 – an den Autor übergeben.
Die Jugend-Jury zeichnete Thilo Refferts „Mr. Handicap“ aus.
Die 43. Mülheimer Theatertage NRW wurden von Dr. Hildegard Kaluza, Abteilungsleiterin Kultur im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, und Margarete Wietelmann, Bürgermeisterin der Stadt Mülheim an der Ruhr, feierlich eröffnet.
Als erstes Stück ging Ewald Palmetshofers "Vor Sonnenaufgang" ins Rennen um den Mülheimer Dramatikerpreis. Sechs weitere folgen noch - weiter geht es am Samstag, dem 19. Mai, mit Ibrahim Amirs "Homohalal". Hier geht's zum gesamten Spielplan der Stücke.
Vom 14. bis zum 18. Mai finden die KinderStücke statt.
Die diesjährigen Mülheimer Theatertage starten am Samstag, dem 12. Mai, um 19.30 Uhr mit Vor Sonnenaufgang in der Inszenierung des Theater Basel. Das Werk von Ewald Palmetshofer ist das erste von insgesamt sieben Stücken, das ins Rennen um den Mülheimer Dramatikerpreis geht.
Zum gesamten Spielplan der Stücke
Die Jury zur Vergabe des Mülheimer Dramatikerpreises 2018 bilden Jürgen Berger, Till Briegleb, Ludwig Haugk, Angela Obst und Lars-Ole Walburg. Sie werden im Anschluss an die letzte Vorstellung der "Stücke" am Samstag, dem 2. Juni, ab ca. 20.45 Uhr im Theater an der Ruhr über die Vergabe des mit 15.000 Euro dotierten Preises entscheiden. Die Debatte ist auch in diesem Jahr öffentlich - Interessierte sind herzlich willkommen.
Der Vorverkauf für die Stücke 2018 läuft.
Tickets für alle Termine können Sie online hier bestellen.
Zum Spielplan geht es hier.
Auf der Pressekonferenz am 20. Februar gaben die beiden Sprecher der Auswahlgremien die Nominierungen der Stücke 2018 und KinderStücke 2018 bekannt.
Von links nach rechts: Oliver Bukowski, Sprecher des Auswahlgremiums der KinderStücke 2018 / Jürgen Berger, Sprecher des Auswahlgremiums der Stücke 2018 / Stephanie Steinberg, Festivalleiterin
Hier geht's zur Bildergalerie der Pressekonferenz
Wir gratulieren allen eigeladenen Autor*innen und Theatern!