Walter Moers
![[Bild: header_moers.jpg]](http://www.wdr.de/tv/blaubaer/html/img/header_moers.jpg)
Den Namen „Walter Moers“ hat sicher jeder schon einmal gehört. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter diesem Namen?
Der Autor
Über Moers’ Leben ist nicht viel bekannt, selbst in den Weiten des Internets findet man so gut wie nichts über den deutschen Comic-Zeichner, Illustratoren und Autoren. Einzig sein Geburtsdatum (24. Mai 1957) und der Geburtsort (Mönchengladbach) sind Dinge, die er von sich preis gegeben hat.
Walter Moers ist außerdem ein medienscheuer Autor, von dem es kaum Fotos gibt – doch ich habe mich auf die Suche gemacht und wurde auf der Seite des WDR, dem ersten Sendeplatz von Käpt’n Blaubär, fündig.
Dort wird auf eine sehr amüsante Weise das Leben des Walter Moers beschrieben. Hier ein kleiner Auszug aus Sicht des Käpt’n Blaubär:
Moers’ Welt und seine Charaktere
Neben den Geschichten um Käpt’n Blaubär und sein Gefolge hat Moers noch viele andere Figuren ins Leben gerufen, unter anderem Rumo, den Wolpertinger; Hildegunst von Mythenmetz, den Lindwurm; Ensel und Krete, ein Fernhachener Geschwisterpärchen; einige weitere Charaktere, die gemeinsam mit den genannten Abenteuer in Moers Fantasiewelt Zamonien bestreiten – und natürlich nicht zu vergessen das kleine Arschloch und Adolf, die Hauptfigur seiner populären Satire. Daneben gibt es noch viele weitere Comicfiguren, die er in diversen Satirezeitschriften veröffentlichte.
Seine Romane illustriert Moers weitestgehend allein und beweist dabei viel Sinn für kleine Details.
Bisher erschienene Prosa-Werke
Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Roman, 1999)
Ensel und Krete (Roman, 2000)
Wilde Reise durch die Nacht (Roman, 2001)
Der Fönig (Bildergeschichte, 2002)
Rumo & Die Wunder im Dunkeln (Roman, 2003)
Die Stadt der Träumenden Bücher (Roman, 2004)
Der Schrecksenmeister (Roman, 2007)
Immer einen Besuch wert ist die Nachtschule von Professor Nachtigaller - liebevoll gestaltet und voller Entdeckungen.
Mehr (na ja, nicht wirklich) über Walter Moers könnt ihr im Wikipedia-Artikel erfahren.
Und hier gibt es das Video zu seinem Charterfolg im Jahre 2006: Der Bonker
Diverse Buchvorstellungen/Rezensionen und eventuell auch ein Interview sind bereits in Planung.
![[Bild: header_moers.jpg]](http://www.wdr.de/tv/blaubaer/html/img/header_moers.jpg)
Den Namen „Walter Moers“ hat sicher jeder schon einmal gehört. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter diesem Namen?
Der Autor
Über Moers’ Leben ist nicht viel bekannt, selbst in den Weiten des Internets findet man so gut wie nichts über den deutschen Comic-Zeichner, Illustratoren und Autoren. Einzig sein Geburtsdatum (24. Mai 1957) und der Geburtsort (Mönchengladbach) sind Dinge, die er von sich preis gegeben hat.
Walter Moers ist außerdem ein medienscheuer Autor, von dem es kaum Fotos gibt – doch ich habe mich auf die Suche gemacht und wurde auf der Seite des WDR, dem ersten Sendeplatz von Käpt’n Blaubär, fündig.
Dort wird auf eine sehr amüsante Weise das Leben des Walter Moers beschrieben. Hier ein kleiner Auszug aus Sicht des Käpt’n Blaubär:
Zitat:Der Blaubär-Erfinder - WALTER MOERS
Sagt dir eigentlich der Name "Walter Moers" was?
Das ist nämlich der Mann, der mich entdeckt hat. Böse Zungen behaupten sogar, er hätte mich erfunden. Die sagen, ohne Walter Moers gäbe es mich gar nicht. Das ist natürlich blanker Unsinn.
In Wahrheit ist es ja eigentlich gerade umgekehrt: Ich war derjenige, der Walter Moers erwählt hat. Oder ist es etwa keine Ehre, meine Erlebnisse aufschreiben zu dürfen?
Willst du wissen, wie das wirklich war zwischen uns beiden? So höre denn die wundersame Geschichte von:
Walter Moers
Zu einer Zeit, als ich längst schon alle sieben Weltmeere wie meine eigene Westentasche kannte, wurde Klein-Walter geboren. 1957. In Mönchengladbach. Das ist so ein winziges Städtchen irgendwo östlich von Holland und westlich von Deutschland.
Als Kind wollte Walter Pfarrer werden. Unglaublich, wenn man ihn heute kennt, aber wahr. Im Laufe seiner Schulzeit ist ihm dieser Wunsch auch abhanden gekommen - genauso wie der Traum, eine sprechende Tapete zu sein. Denn seine wahre Liebe gehörte von klein auf dem Zeichnen. Es wird gemunkelt, er habe bereits als Säugling nur zu schreien aufgehört, wenn man ihm einen Bleistift und ein Blatt Papier in die Hand drückte.
Hier weiterlesen!
Moers’ Welt und seine Charaktere
Neben den Geschichten um Käpt’n Blaubär und sein Gefolge hat Moers noch viele andere Figuren ins Leben gerufen, unter anderem Rumo, den Wolpertinger; Hildegunst von Mythenmetz, den Lindwurm; Ensel und Krete, ein Fernhachener Geschwisterpärchen; einige weitere Charaktere, die gemeinsam mit den genannten Abenteuer in Moers Fantasiewelt Zamonien bestreiten – und natürlich nicht zu vergessen das kleine Arschloch und Adolf, die Hauptfigur seiner populären Satire. Daneben gibt es noch viele weitere Comicfiguren, die er in diversen Satirezeitschriften veröffentlichte.
Seine Romane illustriert Moers weitestgehend allein und beweist dabei viel Sinn für kleine Details.
Bisher erschienene Prosa-Werke
Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Roman, 1999)
Ensel und Krete (Roman, 2000)
Wilde Reise durch die Nacht (Roman, 2001)
Der Fönig (Bildergeschichte, 2002)
Rumo & Die Wunder im Dunkeln (Roman, 2003)
Die Stadt der Träumenden Bücher (Roman, 2004)
Der Schrecksenmeister (Roman, 2007)
Immer einen Besuch wert ist die Nachtschule von Professor Nachtigaller - liebevoll gestaltet und voller Entdeckungen.
Mehr (na ja, nicht wirklich) über Walter Moers könnt ihr im Wikipedia-Artikel erfahren.
Und hier gibt es das Video zu seinem Charterfolg im Jahre 2006: Der Bonker
Diverse Buchvorstellungen/Rezensionen und eventuell auch ein Interview sind bereits in Planung.
... weil das Leben seltsame Wege geht ...
Der Sprung über den eigenen Schatten gelingt leichter,
wenn wir ihn für jemanden wagen,
der Licht in unser Leben bringt.
(unbekannt)
Eine Schattengestalt und ihre Schattengedanken
![[Bild: 12.gif]](http://smiliestation.de/smileys/Musik/12.gif)
Der Sprung über den eigenen Schatten gelingt leichter,
wenn wir ihn für jemanden wagen,
der Licht in unser Leben bringt.
(unbekannt)
Eine Schattengestalt und ihre Schattengedanken
![[Bild: 12.gif]](http://smiliestation.de/smileys/Musik/12.gif)