DAY13 – Marilyn Schwartz – Crystal Meth

11. OKT. 2007

Marilyns Exmann ist Arzt und lehrt an der Universität von Vincennes in Indiana. Er ist in der Kirche engagiert, zusammen mit ihrem Sohn lebten sie in einem großen Haus. Marilyn hat alles verloren. Sie hat fast 10 Jahre lang Methamphetamin genommen, mann nennt es auch Crystal. Die erste Dosis hat sie von ihrer Nichte gekauft, für 25$. Ihre Nichte hat das Zeug in großem Stil hergestellt. Dafür sitzt sie heute im Knast.

Auch Marilyns Sohn ist im Gefängnis, wegen den Drogen. Zu ihrem Mann hat sie keinen Kontakt mehr. Sie lebt in einer kleinen Sozialwohnung in der Kleinstadt Washington, Indiana. 782$ bekommt sie im Monat von der staatlichen Social Security Disability Insurance. Marilyn ist glücklich, dass ihr das alles widerfahren ist. Es habe ihr den Weg zu Gott gezeigt, sagt sie.

DAY12 – Sergeant Russel Burns

 

9. OKT. 2007

 

15. OKT. 2017

Für Tag 12 habe ich vier Tage gebraucht. Eigentlich hatte ich geplant jeden Tag ein Video zu schneiden – aus dem Material, das ich 2007 gefilmt hatte. Ich wollte sogar mehr Clips schneiden, um einen Vorrat zu haben, für die Tage, an denen ich arbeiten gehen muss, um Geld zu verdienen. Doch das Material ist viel zu umfangreich. Keine Ahnung wie ich es 2007 auf der Reise geschafft habe, jeden Tag ein Clip zu veröffentlichen, neben all dem anderen, was noch zu tun war. 2017 muss ich nur 10 Minuten von zu Hause in mein Atelier laufen und komme trotzdem nicht hinterher. 2007 habe ich mir während der Interviews Notizen gemacht und am Abend nur ein paar Minuten aus dem Material genommen. Jetzt sichte ich alles.

Sergeant Russel Burns ist Polizist in Indianapolis. Er ist Supervisor von fünf oder sechs Männern, die in dieser Nacht auf Streife sind. “Wenn ich Dich hier rauslasse”, sagt er, “und Du hier alleine rumläufst, ich garantiere dir, du wirst innerhalb von wenigen Minuten das Opfer eines Verbrechens.”

Russel Burns bringt mir bei, wie man eine schlechte Gegend erkennen kann. Eine Fähigkeit, die überlebenswichtig ist, wenn man in den USA alleine mit dem Motorrad unterwegs ist. “Da wo du herkommst muss man sich nicht über so etwas Gedanken machen?” fraget Russel Burns, “das ist ja interessant.”

In dieser Nacht sehe ich das erste mal auf meiner Reise eine Waffe. Ich werde noch einige zu Gesicht bekommen. Es ist auch die Nacht, in der ich anfange, Angst zu bekommen, keine große Angst, doch sie wird mich von da an immer begleiten, so lange ich in den USA bin.

Russel Burns bringt mir in dieser Nacht einige Dinge über Amerika bei. Über Rassismus, Gentrifizierung, den Irak-Krieg, Drogen und vieles mehr.

2007 musste ich am nächsten Tag schon wieder weiter. 2017 nahm ich mir vier Tage, das Video zu schneiden. Es ist 28 Minuten lang und “total fesselnd”, wie meine Frau gesagt hat, die es als erste sah.

EXTRA CLIP! Sergeant Russel Burns ist ein „Harley Boy“. Nichtsdestotrotz will er unbedingt einen Blick auf meine BMW werfen:

DAY11 – Yollanda Maddrey – Wir werden deinen Hund töten

8. OKT. 2007

Yolanda erzählt von ihrem Hund und wie man ihn ihr weggenommen hat. Yolanda war die erste Frau im Police Departement Dowagiac, Michigan. Die Kollegen waren ausgesprochen nett, haben sich fürsorglich um sie gekümmert. Yolanda war acht Jahre bei der Polizei, bevor sie, in einem anderen Ort, in die K-9 Unit aufgenommen wurde. Die K-9 Unit ist die Hundestaffel der Polizei, sie begreift sich als eine Elite-Einheit. Ihr Hund hieß „Zyrus“, sie hat diesen Hund geliebt. „Weißt du, du lebst mit dem Hund, du arbeitest mit dem Hund, der Hund ist dein Kollege, du bist den ganzen Tag mit ihm zusammen.“

Doch es gab Kollegen, die haben es nicht ertragen, dass eine schwarze Frau bei der K-9 Unit ist. Man hat ihr anonym aufs Telefon gesprochen. „Du verdienst deinen Hund nicht.“ „Wir werden deinen Hund töten.“ Ihre Vorgesetzten haben Yolanda nicht geholfen. Man hat sie unter Druck gesetzt. „Entweder, Du gibst den Hund auf, oder du wirst gefeuert.“ Yolanda wollte ihren Hund nicht aufgeben. So hat man sie rausgeschmissen. Sie ist vom Land in die Stadt gezogen und arbeitet jetzt bei der Polizei in Indianapolis. Sie geht nachts auf Streife. Sechs Tage am Stück, dann hat sie drei Tage frei. An ihren freien Tagen hat sie noch einen anderen Job, in ihrer Polizeiuniform, an einer High-School: sechs Security-Leute passen dort auf 2500 Schüler auf.

11. OKT. 2017

Wer in des USA ein Motorrad kauft, bekommt noch ein paar wichtige Tipps gratis mit dazu: Wie man am besten lernt, Motorrad zu fahren.

Ich hatte nicht sehr lange vor meiner Reise durch die USA meinen Motorradführerschein in Deutschland gemacht. Es war eine Ausbildung, für die ich mich mit anderen Männern in ein Klassenzimmer setzte und Abende lang Theorie hörte. Es gab viele Stunden praktischer Übungen in denen einem der Respekt vor der Kraft der Maschine beigebracht wurde.

In den USA hat man sehr viel mehr Vertrauen in die Vernunft des Individuums. Offenbar geht man davon aus, dass sich jemand, der für sein Glück selbst verantwortlich ist, entsprechend verantwortungsvoll verhält.

DAY09 – Wie ein Schriftsteller

08. OKT. 2007

Es ist ein Traum. Ich fahre mit dem Motorrad durch die warme, weiche Luft Amerikas. Abends bin ich im Motel, schreibe, schneide Video, mein Computer, meine Foto- und meine Videokamera. Ich habe alles dabei, was ich brauche. Es ist anstrengend – ja. Ich stehe früh auf. Arbeite morgens ein, zwei Stunden am Computer. Packe meinen Kram zusammen und fahre los. Ich fahre den ganzen Tag. Unterbrochen von ein, manchmal zwei Tankstopps, einmal halte ich an um zu essen und einmal am Tag suche ich mir jemandem mit dem ich ein Interview machen kann. Das ist einfach.

Ich frage Leute, die vor ihrem Haus sitzen. Wenn mir tagsüber noch nicht schon einer untergekommen ist, halte ich ab vier Uhr nachmittags gezielt Ausschau. Vier Uhr ist eine gute Zeit. Das Licht ist gut, viele Leute sind von der Arbeit zu Hause und sitzen im Garten. Ich bin noch kein einziges Mal abgewiesen worden.

Heute habe ich direkt am Vormittag jemanden gefunden. Ein Mann, der in seiner Garage einen Flohmarkt veranstaltete. Garage-Sale. Das ist hier sehr üblich. Um vier Uhr habe ich mir etwas zu Essen gesucht. In dem Laden, in dem ich gelandet bin, kam ich mit einem Jungen ins Gespräch, der dort arbeitet. Mein Motorrad, mein Akzent, ich bin für die Leute interessant. Der Junge war so großartig und hat so viel von seinem Leben erzählt, ich habe ein Foto gemacht, und mir Notizen aufgeschrieben. Mein Interview des Tages hatte ich ja schon auf Band. Das Foto ist toll geworden. Ich sitze im Motel und ich fühle mich wie ein Schriftsteller. Das Motorrad steht vor der Tür, die Haut brennt von der Sonne. Seit ich losgefahren bin, habe ich keinen Alkohol getrunken, ich esse wenig. Ich bin ein wenig müde, aber voller Energie.

08. OKT. 2017
Michael Hohl kommentiert auf Facebook:

Was mich jedes Mal wieder erstaunt ist wie bereitwillig und aktiv sich die Leute auf ein Gespraech einlassen. Als haetten sie darauf gewartet das endlich mal jemand kommt und sie nach ihrer Meinung fragt. All sind auf ihre Art liebenswert und ernsthaft. Der richtige Begriff faellt mir noch ein … sowas wie Integritaet ….

Ich antworte:

Zu Beginn waren die Gespräche oft zäh. Ich sehe mir ja jetzt die Interviews wieder komplett an, und naja, das waren ja lange Gespräche. Meist mehr als eine Stunde. Die Leute entwickeln über diese Zeit Vertrauen. Ich denke, sie merken, dass ich mich für sie interessiere. Dass ich nicht darauf aus bin, eine Geschichte zu erzählen und die Leute nur brauche um mir die Bausteine dafür zu liefern.

Die Clips, die ich 2017 schneide sind in der Tat das Kondensat von 1-1/2 Stunden Gespräch. Ich habe mir die letzten Tage eine Arbeitsweise angewöhnt, bei der ich in einem ersten Schritt alles aus dem Interview herausziehe, was „intensiv“ ist. Da bleiben dann meist 15-20 Minuten übrig. In einem zweiten Arbeitsgang verdichte ich. Ich stelle fast nichts um und ich versuche nicht (mehr) in sich schlüssige Geschichten zu erzählen. Wenn etwas fehlt, fehlt es.

DAY08 – Darren

 

07. OKT. 2007

Ein alter Mann sitzt im Schatten eines großen Ladenschildes, isst Chips und trinkt Limonade. Tasty Pastry steht auf dem Schild. Nur ein Mensch ist im Laden, Darren Perry, er arbeitet hier. Darren ist 17. Ich bestelle ein Barbecue Chicken Sandwich und einen Brownie. „Nur ein Sandwich?“ fragt Darren. „Wie groß ist es?“ frage ich zurück und Darren zuckt mit den Schultern. „Normale Größe“, sagt er und schaut ein wenig unsicher.

Darren arbeitet sechst Tage die Woche hier. Nach der Schule. Darren steht morgens um 6 Uhr auf, die Schule geht von 8 Uhr bis 14:45 Uhr. Danach steht Darren bei Tasty Pastery hinter der Theke – bis 23 Uhr. Er muss noch Schularbeiten machen, bevor er ins Bett geht. 6 Dollar 85 verdient Darren pro Stunde. Auf ungefähr 800 Dollar kommt er so im Monat. Er gibt es seinen Eltern die tun es auf ein Sparbuch – fürs College.

Doch Darren will gar nicht aufs College, er möchte Automechaniker werden. Fast alle in seiner Familie haben etwas mit Automobilen zu tun. Seinem Onkel gehört der Auto-Ersatzteil-Laden am Ende der Straße. Darren liebt Autos. Sein ganzer Stolz steht auf dem Parkplatz vor dem Laden. Ein roter Dodge Avenger. „Das ist ein Sportwagen“ – sagt Darren. Er ist heute das erste Mal damit zur Arbeit gefahren. Zwei Wochen lang haben er und sein Vater den Wagen hergerichtet. Sein Vater hat ihm verboten, mit dem Auto die Stadt zu verlassen. Er will erst sicher sein, dass alles gut funktioniert. Nicht dass sein Sohn irgendwo liegen bleibt – da draußen.

DAY07 – Dave Teleha

06. OKT. 2007

Es ist Samstag Vormittag, Ohio verwandelt sich in einen riesigen Flohmarkt. Die amerikanischen Autofahrer, ohnehin keine Raser, steuern ihre Schiffe noch langsamer über die Landstraßen, bremsen abrupt und fahren, ohne zu blinken, auf die andere Strassenseite, wenn wenn dort ein rot-weißes „Garage-Sale“ Schild in einer Hofeinfahrt steht. Meine BMW hat ABS, welch ein Glück.

Zu kaufen gibt es alles, was sich an überflüssigem in einem Haushalt ansammelt, und das in rauen Mengen und zu sensationellen Preisen. Ein hölzerner Kleiderständer für 5 Dollar, Ein Karton voller leerer Bierdosen aus aller Welt für 3 Dollar, 2.50 für eine auf Holz gemalte amerikanische Flagge mit acht Sternen. Ein jedes Ding scheint einen Liebhaber zu finden. Gefeilscht wird nicht, die Stimmung ist ausgezeichnet. „Hi Honey, how are you today?“

 

06. OKT. 2017

Vielleicht hat Dave Trump gewählt. Wenn man ihn vor 10 Jahren reden hört klingt es so. Dabei sagt er nur, dass er wütend ist. Darauf, dass die Fabrik, bei der er und seine Frau all die Jahre gearbeitet haben geschlossen hat. Die Fabrik ist nach Mexiko gezogen, wegen den Free Trade Agreements. Er ist wüten, dass die Versprechungen, die ihm gemacht wurden nicht gehalten wurden. Weil andere Leute nur an ihren Profit denken.

Dave sitzt in seiner Garage und verkauft den Kram, der sich über die Jahre angesammelt hat. Die Dinge, die er sich mal gekauft hat, und die ihm jetzt nur im Wege stehen.

Er redet immer über Politik. Seine Familie würde es schon nicht mehr aushalten, sagt Dave. Seine Frau nickt.

DAY07 – Johnny W. Nachbar

07. OKT. 2017

Ich weiß nicht, was ein Trustee ist, aber Scharnhorst kenne ich – General Scharnhorst (1755 – 1813). Nicht nur, dass die Straße, in der ich in Berlin wohne, nach ihm benannt ist, er ist sozusagen mein Nachbar. Er liegt, 100 Meter neben meiner Wohnung, auf dem Invalidenfriedhof begraben.

Ich bin gerade wieder auf mein Motorrad gestiegen, da stapft, in John-Wayne-Manier, breitbeinig ein finster dreinblickender, ziemlich muskulöser, etwa 40-jähriger Mann vom Nachbarhaus herüber. Die Hände in riesigen schwarzen Arbeitshandschuhen, die beiden Arme im 30-Grad-Winkel zur Seite, ganz so, als hätte er links und rechts je einen Colt am Gürtel.

„Ich mag das wirklich überhaupt nicht“ mault er mich an, „wenn sich jemand auf dem Grund von meinem Nachbarn zu schaffen macht, was machst Du da überhaupt, fotografieren? Ich mag es gar nicht, wenn hier jemand einfach herumfotografiert.“

Ich steige also wieder vom Motorrad ab und erkläre die Sache mit dem General aus Berlin.

John Wayne ist völlig unbeeindruckt. „Wir sind hier gute Nachbarn. Wenn mein Nachbar nicht da ist, habe ich ein Auge auf sein Eigentum, und wenn ich nicht da bin hat er ein Auge auf meins.“ Ob es denn hier viel Kriminalität gibt, möchte ich wissen. „Es gibt eine Menge schlechter Leute. Die kommen aus Cincinatti und Indiana hier her.“ John Wayne wohnt schon seit 35 Jahren in der Gegend. Seit 18 Jahren in diesem Haus. „Ist schon mal etwas vorgekommen?“ frage ich, „Nein,“ sagt er, „aber es gibt hier jede Menge Kriminalität – Schaust du denn kein Fern?“

DAY06 – Mark und Paula Cook

05. OKT. 2007

Paula hat von ihrem Vater zu Weihnachten ein Geschenk bekommen. Es ist eine kleine Pillendose. Der Vater hat die Dose von seinem Onkel. Der war im Krieg in Deutschland. Er war in einer Eliteeinheit und als einer der ersten amerikanischen Soldaten im Führerbunker. Er habe die Dose dort gefunden und mitgenommen. Auf der Rückseite sind zwei Buchstaben eingraviert: E und B. Der Onkel hat immer gesagt, dass dieses Döschen Eva Braun gehört habe, der Lebensgefährtin Adolf Hitlers.

05. OKT. 2017

Die Themen vor 10 Jahren, sind die selben Themen wie heute. Die Namen der Politiker haben sich ein wenig geändert, die Muster nicht.

Ganz so wie bei der letzten Wahl, geht es um die Frage, wie es sein kann, dass der Präsident nicht mit der Mehrheit der Stimmen gewählt wird.

Ganz so wie bei der letzten Wahl, geht es um die Frage, wie man nur für einen Kandidaten stimmt, nur weil man einen anderen Kandidaten verhindern will.

Es geht darum, welchen Einfluss die Medien haben (damals war allerdings das Fernsehen gemeint, vom Internet war noch nicht die Rede), es geht um Sex anderer Leute, um Schnellfeuerwaffen und auch Adolf Hitler darf nicht fehlen.

Doch alles ein wenig anders, als es die Klischees vermuten lassen.