12. Oktober 1571, Bishopsgate
von Inger Maria Mahlke

Wir müssen färben, Ellen mischt Rhabarbersaft und Vitriolöl. Wollte erst nicht, muss schon kratzen, wenn ich dran denke. Ellen hat mit beiden Händen in meine Haare gegriffen, die Strähnen zum Licht gezogen: Nur die Spitzen sind noch kupferfarben, der Rest: braun. Dorset-Braun. Dorset-mittlerweile-fünfmal-Hochverrat-Braun. So könnt Ihr nicht gehen, hat sie gesagt. Erinnere mich, wie es anfing mit dem Färben. Kurz nach IHRER Krönung, die Influenza-Welle war gerade vorübergezogen, da breitete sich die nächste Epidemie aus. Die führenden Damen waren unter den ersten Opfern, ein schwerer Befall der Ehrenmädchen folgte, einige Herren steckten sich an, die restlichen Hofdamen, alle hatten auf einmal rotes Haar. Und kraus war es geworden, wie IHRs.

Im besten Fall, es gab reichlich Experimente mit den Tinkturen. Zu hell, zu dunkel, grünlich, als wären sie verbrannt, manchmal fielen ganze Strähnen aus. Hinterließen nässende Stellen, die Kopfhaut schuppte, und ein Ausschlag säumte den Haaransatz, den die Schminke nur unzureichend überdeckte. Erst juckt es, dann brennt es, dann juckt es wieder, Ellen schlägt nach meinen Fingern, deren Nägel die Haut von der Stirn schälen möchten, damit es aufhört. Juckreiz ist der kleine Bruder des Schmerzes, hat irgendjemand gesagt. Fühlt sich gerade eher nach dem großen Bruder an. Ellen legt die Schminke bereit, das Bleiweiß ist verklumpt, war nicht richtig verkorkt, sie zerdrückt es mit dem Löffel.

(…)

Auszug aus Roman “Wie ihr wollt”

erscheint im März 2015 im Berlin Verlag


mahlke-540x304Inger-Maria Mahlke, geboren 1977 in Hamburg, wuchs in Lübeck auf, studierte Rechtswissenschaften an der FU Berlin und arbeitete am Lehrstuhl für Kriminologie. Preisträgerin des 17. Open Mike 2009 sowie des ersten Debütpreises des HarbourFront-Literaturfestivals 2010 für ihren Roman »Silberfischchen«. 2012 Ernst-Willner-Preis bei den »Tagen der deutschsprachigen Literatur« in Klagenfurt für einen Auszug aus ihrem zweiten Roman »Rechnung offen«, der im Frühjahr 2013 im Berlin Verlag erschien, von Kritik und Lesern gefeiert und 2014 mit dem Karl-Arnold-Preis der Akademie der Künste und Wissenschaften von NRW ausgezeichnet wurde. Im März 2015 erscheint ihr neuer Roman. Sie lebt in Berlin.