Seit Wochen wundern sich auf Facebook viele User, warum manche Posts nicht mehr wie üblich auf ihrer STARTSEITE erscheinen… Die Admins unterschiedlicher Facebook-Seiten bemerkten zudem schon seit Wochen eine spürbare Verringerung des Traffic; sprich der Likes, Kommentare und Teilungen,… was sich anfangs niemand erklären konnte. Zudem bekamen die Seitenbetreiber teilweise täglich dutzende Mails mit der Frage: “…ich habe Dich schon seit Längerem abonniert und bekomme auf einmal die Posts mehr mehr!”, etc. Was ist also passiert?!
Was für viele Seitenbetreiber anfänglich wie eine technische Panne von Facebook aussah, entpuppt sich nach einer Nachforschung nun recht schnell als gewollte Strategie von Facebook!
Das Ganze nennt sich “Edge Rank” und ist eine künstlich hervorgerufene Einschränkung des Verbreitungsbereichs der Posts einer Seite.
“Warum das Ganze?” wird man sich jetzt fragen…
Ganz einfach, es geht um neue Einnahmequellen für Facebook, denn die Admins der Seiten können nun sogenannte “Promoted Posts” (https://www.facebook.com/help/promote) bei Facebook kaufen. Das heißt also, dass ein Seitenbetreiber (egal ob privat oder gewerblich) nun dafür Geld ausgeben soll, damit dadurch wieder – wie bisher – alle Fans der Seite regelmäßig auch alle Postings bekommen.
Diese gravierende Änderung in der Facebook-Strategie, die zudem unbemerkt daherkam, ist natürlich auf den ersten Blick eine unschöne Entwicklung… Laut dem Facebook-Werbevideo lässt sich damit die Reichweite einer Seite stark erhöhen. Ja, an sich ja richtig… nur hinkt die Aussage, da Facebook zuerst selbst für eine geringere Reichweite der Seiten gesorgt hat…
Der t3n Blog hat die Kosten schnell mal in seinem Artikel über das Thema zusammengefasst:
“Los geht es mit 5 US-Dollar, mit denen 1.200 Nutzer erreicht werden sollen. In 5-US-Dollar-Schritten geht es dann hoch bis auf 20 US-Dollar, die dann für eine Reichweite von 4.600 Nutzern sorgen sollen. (…) Die Promoted Posts werden dann für drei Tage beworben.”
Facebook muss halt Geld verdienen, das ist ja auch legitim, aber dieses “verlockende Angebot” der “Promoted Posts” werden sicher nicht viele Anbieter eingehen und an sich ist es auch wirklich “unverschämt”. Der Endverbraucher soll entscheiden, welche Seite er wie viel sehen möchte! Gerade viele Seitenbetreiber, die Ihre Angebote völlig unentgeltlich und oft aus reinem Spaß betreiben, werden hier nichts investieren können… Zudem wird es durch die verringerte Aufmerksamkeit sicher auch zu einem Seitensterben kommen, da der Lohn Vieler die Anerkennung der User war, deren Anzahl dann natürlich deutlich reduziert wird.
In meinen Augen ist es gerade der Content von nicht gewerblichen Betreibern, welcher Facebook Inhalte verpasst, die man gern mal liest… wenn ich mir jetzt vorstelle primär nur noch gewerbliche Inhalte zu sehen, für die Seitenbetreiber bezahlen, damit ich diese sehe, kann ich ja auch direkt den Shopping-Kanal nebenbei laufen lassen… ich stehe dem Thema somit recht kritisch gegenüber.
Marketer Frédéric Pansch (BA Journalismus & Public Relations) sieht das Thema aus einer anderen Perspektive:
“Natürlich stimmt es, dass Facebook dadurch für eine Traffic-Verringerung verantwortlich ist, aber ich finde es nicht so dramatisch und kann es nachvollziehen. Denn Facebook sucht nach dem IPO sicherlich händeringend nach Möglichkeiten, den eigenen Anteilseignern auch mal ein bisschen die Einnahmenseite zu versüßen. Dass viele Seitenbetreiber illegal urheberrechtlich geschützten Content verbreiten und sich so eine Fangemeinde aufbauen, ist schön und gut, aber 1. basiert das immer noch ausschließlich auf Facebook an sich und 2. ist und bleibt es generell illegal! Daher halte ich FBs Herangehensweise sogar für ABSOLUT legitim, denn die Reichweiten sind auch nur durch das Social-Network ermöglicht worden. Zudem geht es Facebook doch primär nicht darum irgendwelche kleinen Seitenbetreiber zu melken, sondern die Corporate-Geschichten zu monetarisieren. D.h. warum schenkt man seitens Facebook, Coca-Cola, VW, Audi etc. denn Mediareichweite? Dass das Anzeigenverkaufen alleine nicht ausreicht und keinem Aktionär ein Lächeln auf die Lippen zaubert ist wohl allen immer bewusst gewesen.”
Ein paar hundert USD für eine Reichweite von bspw. 500k Fans könnte sich zwar für einige Unternehmen lohnen, aber für viele bedeutet es auch schnell das AUS ihrer Seite. Es bleibt spannend, ob Facebook diese Linie wirklich so beibehält und wie die einzelnen Unternehmen sowie privaten Seitenbetreiber damit umgehen werden.
Mit besten Grüßen aus Essen,
Jan-Philip Ziebold
P.s. Weiterführende Links zu US-Blogs (dort ist die Umstellung bereits früher eingetreten):
- Facebook’s Promoted Posts Rolling Out, Here’s What It Looks Like
http://marketingland.com/facebooks-promoted-posts-rolling-out-heres-what-it-looks-like-12917
- Facebook Launches Promoted Posts, Pay As Little As $5 For More Fans To See Page Content
http://socialfresh.com/facebook-promoted-posts-go-live
Einsortiert unter:Allgemein, Sonstiges, angemeinde, Facebook Edge Rank, Facebook Promoted Posts, facebookseiten, Mediareichweite