Neue Literatur aus Österreich

Incentives - Neue Literatur aus Österreich

readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.

LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.

Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.

Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.

Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Neue Literatur aus Österreich drucken

Verlangen nach Drachen

Roßbacher, Verena

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Incentives ] Klara Grün, Studentin der Paläontologie, arbeitet als Hilfskellnerin im Wiener Kaffeehaus Neugröschl, Treffpunkt für Aufschneider, Träumer, Erfinder und Entdecker, hier laufen alle Fäden zusammen, hier beginnt Verena Roßbachers Roman „Verlangen nach Drachen“. Ein vielstimmiger, dichter Roman über Verwandlungen, Erinnerungen, Verwirrungen, über Beziehungen und Störungen, ein herrlich komisches, phantastisches, skurriles Debüt, doch zugleich klug, nachdenklich und ernst.

Ein Roman in sieben Kapiteln über Klara und ihre Männer, über das Aufkeimen und das Verlöschen von Zuneigung, über den Rausch der ersten Verliebtheit und die Ernüchterung „wenn man feststellt, dass man sich geirrt hat.“
In der Erinnerung der verlassenen Männer, die in den einzelnen Kapiteln ihren Schmerz, ihre Trauer und ihre Wut zur Sprache bringen, erscheint Klara als märchenhafte, geheimnisvolle, fremde Gestalt, „schön bis zur Unerträglichkeit“, mal Lulu, mal Lolita, mal femme fatale oder Unschuld vom Lande, mal grausam und ungerecht, mal zärtlich und hellsichtig.
Für jeden der Männer ist Klara eine andere, und immer ein Rätsel. Sie alle – und mit ihnen der Leser – bleiben gefangen in ihrer jeweiligen personalen, ja, beinah autistischen Perspektive. Diese Beschränkung verschleiert die Logik der Handlung ebenso wie die Zeitstruktur und spiegelt auf formaler Ebene den Mangel an Empathie und gegenseitigem Verständnis der Liebenden wieder. Ihre Beziehungen scheitern letzten Endes an unüberwindlichen Kommunikationsschwierigkeiten. Zurück bleiben allein Bilder und Erinnerungen und selbst diese ändern sich.

Aus dieser Einsicht speist sich die Sehnsucht der Figuren nach Ewigkeit, nach dauerhaftem Glück, ihr Verlangen nach dem Drachen, denn er „hat alles bezwungen – er ist den Zeiten entschlüpft und wird weiter wachsen [...] und ewig leben.“ Ein anmaßender Wunsch, ungeheuerlich, wie Roßbachers Roman: eine andere Recherche, ein Buch der Suche nach der verlorenen sowie nach der zu gewinnenden Zeit.

Rezension von Martina Wunderer, März 2009
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7483

[ Info ] Roßbacher, Verena: Verlangen nach Drachen. (original language: Deutsch) Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2009 . ISBN: 978-3-462-04097-5.


Dieses Buch ist ...

Genre: Roman
Sprachen (Buchtipp): Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch, Ungarisch


Du kannst auch ...


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare





Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier