Neue Literatur aus Österreich
Incentives - Neue Literatur aus Österreich
readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.
LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.
Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.
Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.
Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

Neue Literatur aus Österreich drucken
[ Buchtipp von Incentives ] „Von den Himmeln“ bildet in drei Novellen ein literarisches „Triptychon“ ab, das Thema lautet: Schuld und Scheitern. Nimmt man den aus der Kunstgeschichte entlehnten Begriff eines dreiflügeligen (Altar)Bildes wörtlich, visualisieren sich drei Tableaus: in der Mitte Alberta Perlmutt auf einer großen Wiese, ihr zur Seite eine Hündin. Blau die Bäume und das Gras, grau der Himmel von den herandräuenden Wolken. Im linken Seitenflügel der Künstler N., wie er von einer Lawine mitgerissen ins Bild stürzt, rechts der Steinmetz Lamper, der gegen eine Spiegelfläche mitten im Wald prallt.
Die eigenwillige Bildsprache der Autorin lässt eine solche Vision durchaus zu. Die Zusammenhänge zwischen diesen „Bildern“ erschließen sich erst im Laufe der Geschehnisse. Bis dahin hat man das kriminalistische Vergnügen, der Autorin an Schauplätze zu folgen, die nicht wegen ihrer Idylle, sondern wegen ihrer Heimtücke reizen: ein Sanatorium, ein Atelier, ein römischer Brunnen, ein verlassenes Dorf. Hier werden die Machtspiele zwischen Mann und Frau vorbereitet, die im Verlauf zu phantasievollen Variationen führen. In den einzelnen Novellen leuchten ähnliche Motive wie Blitzlichter in der kunstvollen Konstruktion auf: Die männlichen Hauptfiguren benützen Frauen körperlich für ihr Kunstschaffen und auf die Unerreichbarkeit beziehungsweise Unberechenbarkeit der Frauen folgt Zerstörungswut bei den Männern. Was es mit dem aus der Irrenanstalt fliehenden Künstler N. auf sich hat, warum der joggende Steinmetz Lamper eine wildfremde Frau entführt und wie sich die weiblichen Gegenspielerinnen vom Opfer zur Rächerin und darüber hinaus mit der Schneiderin Alberta Perlmutt zur hellsichtigen Visionärin entwickeln, wird erst im dritten Teil entschlüsselt.
Das Thema „Schuld und Scheitern“ wird mit erfrischender sprachlicher Experimentierfreudigkeit abgehandelt und in ein Spiel voll kunstvoller Querverbindungen verpackt, sodass keine noch so komplexe Malweise an Originalität bietet, was bei Gabriele Petricek zu lesen ist.
Kurzfassung der Rezension von Silvia Sand
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7449
[ Info ] Petricek, Gabriele: Von den Himmeln.
Triptychon. (original language: Deutsch)
Sonderzahl,
Wien, 2009
(ja).
ISBN: 978-3-85449-323-5.
Dieses Buch ist ...
Genre: Roman
Sprachen (Buchtipp): Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch, Ungarisch