Steffen Radlmaier: Die Joel-Story
Billy Joel und seine deutsch-jüdische Familiengeschichte. Mit einem Vorwort von Billy Joel. Heyne, München 2009. 288 Seiten, 19.95 Euro
Der Titel des Buches ist Programm. Der Nürnberger Journalist Steffen Radlmaier widmet sich in seiner Biographie nicht nur dem amerikanischen Musiker Billy Joel, sondern weitet den Blick auf dessen familiäre Wurzeln und rekonstruiert seinen Lebensweg im Kontext deutscher Zeitgeschichte. Die jüdische Familie Joel stammt ursprünglich aus der kleinen fränkischen Gemeinde Colmberg bei Ansbach. Billys Großeltern Karl und Meta Joel mussten 1938 vor den Nazis aus Deutschland fliehen. Eindringlich schildert Radlmaier das von Hetze und Verfolgung zunehmend geprägte Klima in Nürnberg, der Stadt des "Stürmer"-Herausgebers Julius Streicher, in der die Unternehmer-Familie Joel bis zum Mai 1934 wohnt.
Durch den Umzug der Firma nach Berlin-Wedding glaubt sich Karl Joel vor den Verfolgungen durch die Nazis sicher; vorerst floriert das Textilversandunternehmen glänzend und zählt zu den vier Größten der Branche. Doch die Repressionen nehmen stetig zu, die Olympischen Spiele 1936 in Berlin vertuschen nur kurzzeitig vor dem Blick der Weltöffentlichkeit die wahren politischen Ziele Hitlers. Karl Joel sieht sich gezwungen zu verkaufen; Gustav Schickedanz, Parteimitglied, und Josef Neckermann interessieren sich für den florierenden Betrieb, letzterer bekommt den Zuschlag. Die Verkaufssumme von 2,3 Millionen kommt aber nicht zur Auszahlung, sondern wird beschlagnahmt.
Über die Schweiz, Frankreich, England emigriert die Familie 1939 nach Kuba und 1942 weiter in die USA. Ihr Sohn Helmut wird zur US-Army eingezogen und kehrt als Soldat eines Kampfbataillons nach Deutschland zurück. In den Trümmern Nürnbergs sucht er im Sommer 1945 vergeblich nach Freunden und Verwandten, findet nur noch einen Schornstein der ehemaligen Wäschemanufaktur seiner Eltern, mit der Inschrift: J-O-E-L.
Zurück in New York heiratet er seine Jugendliebe Rosalind, am 9. Mai 1949 wird William Martin Joel, genannt Billy, geboren. Billy wächst in einem Vorort auf Long Island auf und offenbart schon früh sein musikalisches Talent. Mit fünf Jahren spielt er Mozart, bekommt regelmäßig Klavierunterricht und schreibt bald darauf seine ersten Lieder "mit Texten, die an die Märchen und Geschichten, die mein Vater immer erzählte, erinnerten". Aber die Eltern streiten, Vater Helmut verlässt eines Tages im Jahr 1957 die Familie und kommt nie mehr zurück, ein Trauma für den kleinen Billy.
Inzwischen bemüht sich sein Großvater um eine finanzielle Entschädigung; die Schilderung der Klagen und Prozesse gegen Josef Neckermann und den deutschen Staat lesen sich wie ein spannender Wirtschaftskrimi und belegen eindrucksvoll die zum Teil skandalöse "Aufarbeitung" des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft.
Radlmeier verfolgt den weiteren Verlauf der Lebensgeschichte von Billy Joel, der als Scheidungskind keine leichte Kindheit und Jugend hat. Die Familie ist musisch sehr interessiert, lebt jüdisch-liberal und versucht, finanziell irgendwie über die Runden zu kommen. Billy erlebt sein musikalisches Initationserlebnis, als er in der vierten Klasse Elvis-Songs zum Besten gibt und vom Lehrer vom Podium gezogen wird. Die Soulcrooner James Brown und Otis Redding begeistern ihn, ein Auftritt der Beatles in der Ed-Sullivan-Show elektrisiert den fünfzehnjährigen Jungen und macht ihn endgültig zum Fan der Popmusik, der als pubertierender Halbstarker nun seinen Weg zu suchen beginnt.
Wo dieser Weg bislang hingeführt hat, ist bekannt. Billy Joel zählt zu den erfolgreichsten Musikern der internationalen Szene und hat über einhundert Millionen Alben verkauft. Ausführlich und einfühlsam schildert Radlmaier die Karriere dieses Ausnahmetalents von den Anfängen als Frontmann der "Echoes" über Höhen und Tiefen mit Drogen, Ehe- und Alkoholproblemen bis zum Weltstar von heute. Radlmeiers Verdienst ist es, dass er in seiner Annäherung an Billy Joel nichts ins Hochglänzende poliert hat und mit vielen Quellen die zahlreichen Facetten dieser für das 20. Jahrhundert fast typischen Lebensgeschichte beleuchtet. Die Danksagung "Unter Mitarbeit von Billy Joel und seiner Familie" spricht Bände, viel mehr wird es zu diesem Thema nicht zu sagen geben.
Beatlemania!

1. Auflage 2010, ca. 140 Seiten, mit über 100 Fotos, Dokumenten u. Faksimiles
ISBN: 978-3-7844-3221-2
19,95 EUR D / 20,60 EUR A / 34,50 CHF (UVP)
LangenMüller
Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert – mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Ein Buch von Fans für Fans.
Mit Texten von Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm.
Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.