Above us only Sky

Ein Trip in die hinterletzte Ecke Schottlands führt unverhofft ins Herz von John Lennon

No hell below us? Von wegen! Der Eingang zur Hölle ist siebzehn Meter hoch. Jedenfalls wenn die Durchgeknallten Recht haben, die meinen, Odysseus sei bis Schottland gekommen und die Smoo Cave der Schlund des Hades. Eigentlich ist das hier eher der Arsch der Welt. The higher you fly the deeper you go: wir sind nicht wie die meisten Schottlandreisenden auf der Höhe von Inverness umgekehrt, sondern weitergefahren, so weit es geht. Das hier ist Sutherland, ein Südland, das nur für die Wikinger, die es so benannten, eines war. Als sie an diese schroffen Küsten kamen, hausten hier die Pikten, aber auch die waren nicht die ersten Bewohner. Vor 6000 Jahren machten sich die ersten Siedler in der Smoo Cave breit. Meerseitig ist die äußerste Kammer der größten Kalksteinhöhle Großbritanniens frei zugänglich, a hole in the ocean; der Wasserfall, der hier rauscht, macht die Luft so feucht, wie sie draußen ohnehin ist, flowing out like endless rain. Hinter der ersten sollen noch zwei weitere Kammern liegen, zugänglich per Boot und stockfinster, aber uns ist es draußen schon duster genug, weiter geht’s also, ein paar Meilen noch bis Durness.

Und dann der Schock, verwischt vom Scheibenwischer: JOHN LENNON MEMORIAL lesen wir und treten auf die Bremse. Nicht nur von London, sondern auch von Liverpool sind wir so weit entfernt, wie ein Brite auf dem Landweg nur kommen kann, und sind doch with the Beatles. Als John Lennon neun war, heiratete seine Tante Mater einen gewissen Robert Sutherland, Schotte und Zahnarzt for the national health; alljährlich in den Sommerferien düste der Beatle in spe per Bahn nach Edinburgh zu Tante und Onkel und dann mit der ganzen Sippe weiter nach Durness, wo den Sutherlands eine Parzelle Land und ein Häuschen gehörten, einen Steinwurf über dem sündhaft schönen, aber gruselkalten Strand der Sango Bay. Bis er siebzehn war, verbrachte John Lennon hier seine Sommer, streunte mit dem sechs Jahre älteren Cousin Stan Parkes durch die Moor- und Felseinöde, kraxelte in den Klippen oder triezte den nächstbesten sheepdog standing in the rain. Also, Beatles-Fans aller Länder, here’s another place you can go.

Durness ist heute, was es zu Lennons Zeit war: ein 320-Seelen-Kaff am äußersten Ende, wo man nur umkehren oder sich ersäufen kann. Oder sich den Zorn des Cape Wrath zuziehen, dessen 280-Meter-Steilklippen freilich nur im Sommer erreichbar sind, wenn eine wackelige Fähre die Querung des Kyle of Durness ermöglicht und ein klappriger Kleinbus für die feuchttraurigen letzten fünfzehn Festlandkilometer seine Dienste anbietet.

Ansonsten hat Durness außer der ebenso wilden wie menschenleeren Landschaft (das riesige Sutherland zählt nur zweieinhalb Einwohner pro Quadratkilometer, so wenig wie Lappland, Island und Kanada) erfreulicherweise keine Attraktionen zu bieten, weswegen man vor einigen Jahren auf Lennon verfiel. Damals legte ein BBC-Team für die beliebte TV-Sendung „Beechgrove Garden“ am großzügig dimensionierten neuen Dorfgemeinschaftshaus ein Gärtchen an, in dem es zwar dank des rauhen Klimas nicht wirklich üppig wuchert und sprießt (die beiden nördlichsten Palmen der Welt wachsen weiterhin in Scourie dreißig Kilometer weiter südlich), aber gerade deshalb noch Platz für besagtes Lennon-Denkmal blieb. Ein ortsansässiger Bildhauer stellte scherbenähnliche Steinplatten auf, in die Lennon-Songzeilen graviert wurden. Man hätte sich dafür hübsche Zitate vorstellen können, etwa "above us only sky" (der wolkenwüste Himmel ist hier stets präsent) oder "because the wind is high it blows my mind" oder "everyone smiles as you drift past the flowers", statt dessen entschied man sich fürs nostalgisch-kitschige "In my Life", weil die "places I’ll remember" sich angeblich auf Durness beziehen.

Entscheidend war wohl, daß "In my Life" als Lieblingsliedchen von Lennons Ex-Frau Cynthia gilt; die Durness-Fraktion ist entschieden anti-Yoko. Und wir nun also "sitting in a Scottish garden waiting for the sun", gepicknickt wird im Nieselregen, schottischer als hier ist’s nirgendwo auf der Welt.

Wer nach Flower-Power-Flair sucht, sollte sich vielleicht doch lieber an das Balnakeil Craft Village am Dorfrand halten, ein seltsames Nebenprodukt des Kalten Kriegs. In den fünfziger Jahren baute man hier eine militärische Frühwarnstation, um für den Fall eines Atomschlags ein paar Sekündchen Reaktionszeit gewinnen zu können. Als die Gebäude schließlich fertig waren, bestand für dergleichen aber kein Bedarf mehr, man suchte andere Nutzer, und so zogen hier, als andernorts die Beatlemania losbrach, kunsthandwerkelnde Aussteiger ein. Ihre Pinselstriche haben die Militärbaracken nicht wirklich zu Schmuckstücken machen können, aber die Künstlerkommune besteht nach wie vor, und zumindest der Loch Croispol Bookshop samt Rustikalrestaurant lohnt jeden Besuch.

"You don’t know what you’re missing": Sutherland fehlt die Bevölkerung, die es hier einmal gab, die leere Landschaft ist nicht naturgegeben, sondern Ergebnis der berüchtigten ‚Highland Clearances’ im frühen 19. Jahrhundert, als der Duke of Sutherland 15.000 Menschen auf brachialste Weise vertrieb, um Platz für die Schafzucht zu schaffen. Auch in Durness erschien damals ein Sheriff mit dem Vertreibungsbefehl. Er hatte es so abgepaßt, daß die Männer des Dorfs gerade bei der Ernte waren, aber nicht damit gerechnet, daß auch Frauen Widerstand leisten können: sie umklammerten sein Handgelenk und hielten seine Faust über ein Feuer, bis der Beamte sein Papier in die Flammen fallen ließ. Zu Zeiten, als John Lennon in Durness seine Ferien verbrachte, hätte es solcher Zivilcourage wieder bedurft, denn weit im Osten dieser Küste bei Thurso begann man 1955 mit dem Bau der Atomanlage Dounreay: zwei schnelle Brüter, ein Testreaktor und eine Wiederaufbereitungsanlage verseuchten mit diversen Leckagen die londonferne Landschaft, bis die Labour-Regierung 2001 die endgültige Stillegung anordnete. Seither ist cleanup time, auch wenn die Atomenergiebehörde derzeit „50 years of forward thinking“ feiert: bis 2036 soll die Anlage fast vollständig abgebaut sein. Die Zeitbomben der unterirdischen Endlager allerdings ticken weiter, also doch "hell below us". Man hätte es wissen können, wird doch einem gewissen Donald, seines Zeichens Laird of Reay und damit Namensgeber der Atomschmiede, eine Begegnung mit dem Teufel nachgesagt, ausgerechnet in der Smoo Cave. Der Laird kam mit dem Leben davon, büßte freilich seinen Schatten ein.

Als John Lennon ein letztes Mal in Durness war, drohte ihm ganz andere Ungemach. "Baby you can drive my car" – nicht ohne Grund ließ der working class hero sich in seinem Rolls Royce stets von einem Chauffeur fahren, doch 1969 mietete er sich einen Austin Maxi, lud Yoko Ono und die beiderseitigen Kinder ein und brauste eigenhändig nordwestwärts, um seiner neuen Flamme zu zeigen, wovon er immer noch schwärmte. Es wurde ein Desaster. Tante Mater gefiel weder die Jesusmatte noch der Rauschebart noch „die Asiatin“, wie sie in Schottland seither heißt. Und Lennon, nicht nur eine blinde Eule, sondern auch ein lausiger Autofahrer, kam mit den Ausweichstellen der einspurigen "old dirt road" nicht zurecht: als ihm am Loch Erribol jemand entgegenkam, packte ihn die Panik, und eine Rolle seitwärts in den Straßengraben war die Folge. Ausgerechnet Ringo mußte als Vertretung bei der Veröffentlichungsfete von "Give Peace a Chance" für Lennon einspringen, der in jackboots and kilt im Krankenhaus lag.

Seiner Schwärmerei für Schottlands Norden tat das keinen Abbruch; noch 1980, kurz vor seinem Tod, wollte er das Häuschen der Sutherlands in Durness kaufen, reichte sein Gebot jedoch zu spät ein. Aus Amerika ließ er verlauten, er vermisse Schottland mehr als England. Und schon zu Beatles-Zeiten hatte er jahrelang dem Kollegen McCartney von seinen frühen Trips "somewhere far, far away" vorgeschwärmt, bis Paulchen sich selbst ein schottischen Anwesen kaufte, freilich weiter im Süden, am Mull of Kintyre; besungen hat Paule jene Gegend schließlich in einem der scheußlichsten Machwerke, die je ein Ex-Beatle verbrochen hat. Da war er allerdings längst wieder weggezogen, nach Sussex, wo er hingehört. Nordwestschottland verhält sich nämlich zu Südostengland wie Lennon zu McCartney. "But I’ll be back again."

Friedhelm Rathjen

Geschrieben für: Die Tageszeitung Nr. 7788, 8./9. Oktober 2005, S. 13.

Beatlemania!
50 Jahre Beatles! Wir feiern mit einem sensationellen Bildband von Fans für Fans, mit Insider-Stories, fantastischen Fan-Fotos, Dokumenten und Faksimiles.

1. Auflage 2010, ca. 140 Seiten, mit über 100 Fotos, Dokumenten u. Faksimiles
ISBN: 978-3-7844-3221-2
19,95 EUR D / 20,60 EUR A / 34,50 CHF (UVP)
LangenMüller

Als sie noch live auftraten, wurden sie von ihren Fans in einem Maße verehrt, wie es keiner anderen Popgruppe je zuteil wurde. Der Kult um die vier Jungs aus Liverpool hält bis heute ununterbrochen an. Die Beatles haben die Musik revolutioniert und die Menschen begeistert. Die Beatles und ihre Fans – das ist ein seit damals andauerndes Liebesverhältnis, fast schon eine Weltanschauung. In diesem aufwändig und liebevoll gestalteten Album wird diese besondere Beziehung dokumentiert – mit vielen raren, zum Teil unveröffentlichten Fotos und Texten. Ein Buch von Fans für Fans.

Mit Texten von Horst Fascher, Lisa Fitz, Chuck Hermann, Jürgen Herrmann, Chris Howland, Klaus Kreuzeder, Gabriele Krone-Schmalz, Uschi Nerke, Abi Ofarim, Brian Parrish, Helmut Schmidt, Manfred Sexauer, Tony Sheridan, Pete York uvm.
Fotos von Bubi Heilemann, Werner Kohn, Ulrich Handl, Rainer Schwanke, Frank Seltier, Günter Zint u.a.