Monthly Archive for April, 2010

Internetkritikkritik

Was Douglas Adams vor gut 10 Jahren über die Internetkritiker
geschrieben hat, gilt heute … ähm … immer noch für die
Internetkritiker, aber auch für die Kritiker der Internetkritiker (und
wahrscheinlich auch für die Slow-Media-Kritiker):

“I suppose earlier generations had to sit through all this huffing and
puffing with the invention of television, the phone, cinema, radio,
the car, the bicycle, printing, the wheel and so on, but you would
think we would learn the way these things work, which is this:

1) everything that’s already in the world when you’re born is just normal;

2) anything that gets invented between then and before you turn thirty
is incredibly exciting and creative and with any luck you can make a
career out of it;

3) anything that gets invented after you’re thirty is against the
natural order of things and the beginning of the end of civilisation
as we know it until it’s been around for about ten years when it
gradually turns out to be alright really.

Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile
phones to work out how old you are.”



Verwandte Artikel:
  • No related posts
  • Die Communitas der Early Adopters

    Über den Begriff “Communitas” bin ich in meinen Ethnologieseminaren immer wieder gestolpert. Der große Symboldeuter Victor Turner hatte diesen Begriff verwendet, um eine Erfahrung zu beschreiben, die häufig in Zusammenhang mit einem Übergang auftritt. In vielen Ritualen tauchen solche Schwellenzustände auf, in denen auf einmal die gewöhnlichen Strukturen des Alltags aufgehoben werden und alle auf derselben Stufe stehen (wobei es eigentlich gar keine Stufen mehr gibt). Wenn die Schwelle dann überschritten wird, festigt sich die Struktur wieder und die Teilnehmer des Rituals haben sich auf einmal verändert und besitzen z.B. einen neuen sozialen Status.

    Ich glaube, dass die Faszination der Early Adopters diesem Communitas-Zustand, also einem ganz intensiven Gefühl, gerade etwas bedeutendes gemeinsam zu erleben, ähnelt. Gerade Social-Media-Plattformen wie Twitter, Pownce (“egak”), Second Life, Facebook oder Foursquare hatten für mich in der Anfangszeit deutliche Ansätze einer liminalen Communitas-Erfahrung. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie man auf diese Plattformen kommt. Entweder man gehört zu den Spätzündern, die von einem größeren Freundes- oder Bekanntenkreis dorthin gezogen werden (man gehört also zur kritischen Masse, im Gegensatz zur unkritischen Communitas). Die anderen haben sich dort schon eingerichtet, wissen über die Möglichkeiten und Grenzen der Plattformen Bescheid und können den Nachzüglern jederzeit eine Kurzeinführung geben. Soziologen würden hier von Sozialisation sprechen. Eine sehr schöne Beschreibung habe ich auf dem Savage-Minds-Blog gefunden:

    I am a late adopter of Twitter (r3×0r — feel free to follow me), and one of the nice things about being late to the party is that all of your old friends have already arrived and had a few drinks by the time you find a place to park.

    Ganz anders die Early Adopters. Sie warten die ganze Zeit darauf, dass das “next shiny toy” am Horizont auftaucht, und wenn die Türe zum Alpha- oder Betatest geöffnet werden, strömen sie auf die Plattform und beginnen damit gemeinsam herauszufinden, was man mit diesem neuen Spielzeug alles anfangen kann. In den zum Teil nächtelangen Sitzungen entsteht dabei, da es sich oft im Kern um dieselben Personen handelt, die man schon von anderen Plattformen kannte, eine Erfahrung, gerade an einem mehr oder weniger bedeutenden Moment der Geschichte des Internets teilzunehmen – oder besser: sie gerade gemeinsam zu schreiben. Jeder fängt gleichermaßen bei Null an, so dass es ganz im Turnerschen Sinne in diesem Moment kaum feste Strukturen gibt, sondern nur eine undefinierte, aber gemeinsame Erfahrung. Das Spannende und Faszinierende daran (nicht nur für den Early Adopter, sondern auch für den Plattformbetreiber) ist gerade die Möglichkeit, mit anzusehen, wie sich diese Strukturen allmählich entwickeln.



    Verwandte Artikel:
  • Social Networking im Jahr 1976 – das Pew-Projekt über die Onlineavantgarde
  • Einübung und Gewöhnung – Twitter ist noch lange nicht am Ende
  • Call for Papers: Internet Research 9: Rethinking Community, Rethinking Place (AoIR)