Monthly Archive for Juli, 2010

Schwarz-gelb-rot

Während halb Deutschland vor dem Fernseher sitzt und das “kleine Finale” ansieht (die ein oder anderen Kim-Leonies oder Lucas sicher unfreiwillig von ihren geographisch-herausgeforderten Eltern mit den Farben der belgischen Trikolore bemalt), beschäftige ich mich lieber mit zwei der großen Köstlichkeiten meiner Brüsseler Jugend: Tomate aux crevettes (gefüllte Tomaten mit Krabben) und Vol-au-vent (mit Hühnerragout gefüllte Blätterteigpasteten).

Die ausgehöhlten und mit einer Krabbenmischung gefüllten Tomaten sind so eine Art heimliches Nationalgericht der Belgier – vielleicht deshalb, weil die drei Hauptzutaten ebenso schwierig zusammenpassen wollen wie die drei Bevölkerungsgruppen der Belgier? Die Frische der Tomaten, die cremig-süße Fülle der Mayonnaise und dazu dann die salzig-fischigen Garnelen. Die Petersilie wäre dann wahrscheinlich die belgische Hauptstadt, die zu keiner der drei Landesteile gehört, sondern auf den ersten Blick den Eurokraten und auf dem zweiten Blick den Antiquitätensammlern gehört. Sobald man aber die erste Gabel in den Mund geschoben hat, passt auf einmal alles zusammen. Vielleicht ein Taschenspielertrick? Mag sein, aber das politische Konstrukt Belgien hält nun auch schon 180 Jahre.



Verwandte Artikel:
  • Die Struktur der Wissenschaft
  • Mit dem Blackberry im Methusalemkomplott
  • Der twitternde Bundestag

    Inspiriert von Christoph Zeuchs Liste der twitternden Bundestagsabgeordneten habe ich mir die twitternden Fraktionen angesehen (hier dasselbe für die Twitterer im Bayerischen Landtag). Hier reicht es für Union und FDP für die absolute Mehrheit, wenn man sich die Verteilung der Twitterer ansieht:

    Wer den Bundestagsabgeordneten auf Twitter zuhören möchte, kann es mit diesen Listen tun:



    Verwandte Artikel:
  • Corporate Twitter: Die Liste
  • 50.000 Unterschriften gegen Internetzensur
  • Metadaten in Tageszeitungen – oder: wie man Merkel und Putin verwechseln kann
  • No taxation without microblogging oder: Karriereplanung für Politiker

    Auch wenn ich eher kritisch oder besorgt bin, was die Möglichkeiten der digitalen Demokratie betrifft und normalerweise auch nicht dazu neige, pauschal bestimmte Social-Media-Plattformen zu empfehlen: Ich bin der Meinung, dass jeder Politiker twittern sollte.

    Politiker werden wie Wissenschaftler oder öffentlich-rechtliche Moderatoren von uns, den Steuerzahlern bezahlt, die im Gegenzug dafür das Recht haben, zu erfahren, was ihre Mandatsträger für ihr Wohl leisten. Man könnte es auch so formulieren: “No taxation without microblogging.” Das gilt genauso natürlich auch für das System der Wissenschaft, das sich noch schwerer mit Transparenz und Dialog tut. Aber davon ein anderes Mal. Besonders wichtig finde ich dieses Prinzip auf den politischen Ebenen, die dem Bürger relativ nah sind wie zum Beispiel die Landtage.

    Eventuell sollte es dafür eine Art Staatstwitter geben, das anders als Twitter nicht auf eine globale Skalierbarkeit ausgerichtet ist und sich, viel wichtiger, nicht von den ökonomischen Interessen von Investoren beeinflussen lassen muss.

    Aber das auf 140 Zeichen zugespitzte Berichten über die eigene Arbeit sollte nicht nur ein Anspruch der Öffentlichkeit sein, sondern liegt auch im Interesse der Politiker. Kein Amt wird auf Lebenszeit vergeben. Jede Legislaturperiode ist irgendwann einmal zu Ende und auch Politiker müssen sich von Zeit zu Zeit ihrer eigenen Karriereplanung widmen. Social Media, zu denen auch Twitter gehört, sind ein hervorragend geeignetes Instrument, um Spuren zu hinterlassen, die auch dann noch sichtbar sind, wenn die Mandate ausgelaufen sind. Bislang ist der Fokus bei Social Media viel zu sehr auf dem Echtzeit-Aspekt gelegen. Klar, Social Media sind die schnellsten Medien. Aber gleichzeitig sind Social Media auch die nachhaltigsten Medien. Hier versendet sich kaum etwas.

    Wenn man sich einmal ansieht, wie diese Möglichkeiten von den Politikern genutzt werden, dann erkennt man schnell, welches Potential in diesen Kurzmitteilungen steckt, aber auch, wie viel Luft hier noch nach oben ist. Im Bayerischen Landtag zum Beispiel mit seinen 187 Abgeordneten twittern gerade einmal 22 Abgeordnete mehr oder weniger regelmäßig. Bemerkenswert ist hier, dass die größte Microbloggingquote nicht bei den großen Volksparteien bzw. der großen Volkspartei CSU zu finden ist, sondern bei den kleinen, allen voran die FDP.


    Verteilung der twitternden MdL

    Thomas Hacker tanzt beschwingt mit Miriam GruÃ? beim Sommerfe... on TwitpicWas die Abgeordneten auf Twitter über ihre Arbeit publizieren, liefert in vielen Fällen einen guten Überblick über ihre Arbeit in Ausschüssen, öffentlichen Einrichtungen und Abendveranstaltungen. Die Bundesversammlung hat begonnen!Einige Landtagsmitglieder machen sich sogar die Mühe, ihren politischen Alltag mit Bildern zu dokumentieren. So findet man zum Beispiel dieses interessante zeitgeschichtliche Dokument aus der Bundesversammlung bei der Wahl des Bundespräsidenten Wulff. Oder ein Bild der politischen Führungsriege Bayerns.

    Ein Herz und eine Seele, CSU aus einem Guß. So sieht die Realität aus!Was mich stark überrascht hat: Auch Landespolitiker in Ministerrang finden momentan auf Twitter nur eine sehr kleines Publikum. Jeder nebenberufliche Social-Media-Berater hat nach einem Monat Retweeten von Mashable- oder Techcrunch-Meldungen mehr Follower als beispielsweise die bayerische Justiz- und Verbraucherschutzministerin.

    Dafür gibt es eigentlich nur eine Erklärung: Die regionalen Medien, deren Aufmerksamkeit eigentlich vor allem den Ereignissen in der Landespolitik gelten sollte, haben noch nichts von dem Wandel mitbekommen. In den Redaktionen von Abendzeitung, SZ, Münchener Merkur oder tz scheint man viel mehr damit beschäftigt, die eigenen Meldungen per Twitter in die Welt zu broadcasten als sich auf die Entdeckungsreise zu begeben, was die Objekte (eigentlich: Subjekte) ihrer Berichterstattung oder gar ihre Leser zu sagen haben, wenn sie auf einer halb-offiziellen Bühne stehen. Schade, denn gerade hier gäbe es journalistisch noch viel zu erforschen.

    Für den Einstieg in diese Welt habe ich hier schon einmal eine Liste der twitternden bayerischen MdL angelegt. Ergänzungen bitte in die Kommentare.



    Verwandte Artikel:
  • Der twitternde Bundestag
  • Politik in 140 Zeichen
  • Volker Beck, Hubertus Heil und die FDP – die Politik entdeckt die Macht des Mikrobloggens
  • Mein zweiter Tag als Foursquare-Zombie

    Am zweiten Tag nachdem ich auf Foursquare mein Profil “gelöscht” habe, habe ich spaßeshalber einmal ausprobiert mich einzuchecken. Über das Mobilinterface geht das wunderbar. Ich habe dafür sogar wieder ein Abzeichen bekommen:

    Ein bisschen komisch fühlt es sich schon an, Foursquare als Zombie mit einem gelöschten Profil zu verwenden. Aber vielleicht gewöhne ich mich mit der Zeit daran.



    Verwandte Artikel:
  • It’s not personal, Foursquare, it’s strictly business
  • Print-News sind ein Zombie: IDG-Studie zur Mediennutzung von Entscheidern
  • Der Long Tail ist mitten unter uns
  • It’s not personal, Foursquare, it’s strictly business

    Der entscheidende Unterschied zwischen funktional differenzierten und traditionellen Gesellschaften im Wirtschaftsleben liegt nach Luhmann in der Professionalisierung von Beziehungen. Wenn ich ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben möchte, ist allein entscheidend, ob ich genügend Geld dafür in der Hosentasche habe. Ob der Verkäufer gerade einen schlechten Tag hat oder meine Frisur nicht mag, spielt dagegen keine Rolle mehr.

    Zu dieser Professionalisierung gehört auch, dass das Ende einer Geschäftsbeziehung nicht persönlich genommen wird, sondern genauso kalt und technisch abläuft wie der Beginn dieser Beziehung. “It’s not personal, it’s strictly business,” würde Michael Corleone dazu sagen.

    Insofern ist die Handhabung von Kündigungen auch ein zentraler Lackmustest für die Professionalisierung neuer Kommunikationsplattformen wie z.B. Foursquare. Auf den ersten Blick scheint dies hier schon weit fortgeschritten zu sein. Der Punkt “delete account” ist sehr gut sichtbar unter den Einstellungen (“Settings”) platziert:

    Wenn man auf den Löschen-Link klickt, kommt man auf eine Sicherheitsabfrage, die nicht so richtig dem Luhmannschen Prinzip der Professionalisierung entspricht. Nun, man wollte wahrscheinlich witzig sein. Anders lassen sich Formulierungen wie “I hope we can still be friends” nicht erklären.

    [...] once you click the big blue button, your account and check-in history will be deleted completely from our system.

    Gesagt, gelöscht. Nach dem Klick auf “Delete me” wird man wieder auf die Startseite umgeleitet und ist nicht mehr eingeloggt. Und tatsächlich, wenn man die Seiten der Orte betrachtet, an denen man häufiger eingecheckt hatte oder deren Mayor man war – hier fehlt von dem eigenen Profil jetzt jede Spur. Also wirklich eine Komplettlöschung? Ich bin davon ausgegangen und hatte Foursquare im Geist schon als professionalisierte Plattform abgelegt, die man auch ohne Probleme und mit wenigen Mausklicks wieder verlassen kann.

    Bis in meinem Postfach eine Email von Foursquare auftauchte, derzufolge irgendjemand mein Freund auf Foursquare werden wollte. Wer möchte denn Freund eines toten Profils, eines Plattformzombies werden? Also habe ich auf den Link geklickt und mich eingeloggt. Die große Überraschung: Bis auf meine Kontakte und meine Check-ins waren alle meine persönlichen Daten noch in Foursquare: Profilbild, Telefonnummer, letzter Aufenthaltsort und sogar Verbindung mit den Twitter und Facebook-Accounts. So sieht also ein “completely deleted” Profil aus:

    Diese Plattform scheitert also kläglich am Lackmustest der Professionalisierung. Mal sehen, ob Foursquare dieses Problem (oder Feature) bekannt ist. Für eine Anwendung, die in der jüngsten Finanzierungsrunde mit 20 Mio USD ausgestattet wurde, finde ich diesen offensichtlichen Widerspruch zwischen “completely deleted” und dem tatsächlich auch nach der Löschung weiter bestehenden Profil bemerkenswert.

    Von Qype kannte ich das schon. Meine Kündigung ist jetzt schon 10 Monate her und immer noch ist mein Profil aktiv und ich bekomme Mails. Allerdings habe ich bei Qype keine Funktion gefunden, mit der man direkt sein Profil löschen kann, sondern man wird aufgefordert, dem Support eine Email zu schicken. Was recht lustig ist: Hier wird erklärt, wie das funktioniert. Der Klick auf den Link führt dann aber ins Leere.



    Verwandte Artikel:
  • Mein zweiter Tag als Foursquare-Zombie
  • Emotional labil, aber offen für Erfahrungen – die Persönlichkeit der Blogger
  • Die 25 dynamischsten Job-, Karriere- und Produktivitätsblogs