Schon seit einiger Zeit wird im Bibliotheksbereich laut über die Freigabe der bibliographischen Daten als (Linked) Open Data nachgedacht – zuletzt in größerem Rahmen bei der SWIB09 im Kontext des Semantic Web. Kein anderer als der “Erfinder” des Web, Tim Berners Lee, propagierte schon vor einigen Jahren die Freigabe von Daten, zunächst als Roh-Daten, dann beschrieben durch Web-Standards, um sie zum integralen Teil des Webs zu machen. Diese Daten – oder Teile davon – können dann vielfältig genutzt und kombiniert werden – in Anwendungsgebieten, an die man selbst mit seinen Daten eventuell noch gar nicht gedacht hat. Adrian Pohl hat die Thematik der Freigabe bibliographischer Daten gerade sehr schön in dem Blog-Artikel “Die Zeit ist reif, wir müssen sie nur pflücken” zusammengefasst. Und diese Zeit ist nun endlich gekommen.

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) hat heute in Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) ihre bibliographischen Daten für die Allgemeinheit geöffnet. Jahrzehntelang wurde die Erfassung dieser Daten öffentlich finanziert, nun stehen sie der Öffentlichkeit in ihrer Gesamtheit uneingeschränkt zur Verfügung.

Zusammen mit der USB Köln haben sich weitere Bibliotheken zu einer Freigabe ihrer Daten entschlossen und mit dem hbz eine gemeinsame Mitteilung verfasst.

Die zentrale Adresse mit Informationen über die von der USB Köln freigegebenen bibliographischen Daten ist:

http://opendata.ub.uni-koeln.de/

Zusätzlich wird auch auf Verbundebene im hbz eine Sammelstelle für alle freigegebenen bibliographichen Daten eingerichtet.

Durch die Freigabe der Daten wird es jedem möglich, die Daten herunterzuladen, zu modifizieren und für beliebige Zwecke zu nutzen.

Die bibliographischen Daten des Katalogs der USB Köln umfassen etwa 3.1 Millionen Titelaufnahmen, 1.5 Millionen Personenaufnahmen, 156 Tausend Körperschaftsaufnahmen, 40 Tausend Notationen sowie 243 Tausend Schlagworte (Stand: 12.3.2010).

Bereitgestellt werden die Daten in einem auf dem MAB2-Kategorienschema basierenden Metadaten-Format, das nächtlich im Rahmen des KUG-Projektes automatisch aus unserem Bibliothekssystem generiert wird. Im Rahmen dieses Projektes werden aus dem USB-Bestand auch Teilkataloge gebildet, z.B. des wirtschaftswissenschaftlichen Bestandes, der Lehrbuchsammlung usw. Auch diese automatisch generierten Daten werden an dieser Stelle getrennt bereit gestellt.

Das Metadaten-Format ist in diesem Wiki-Artikel genau beschrieben und lässt sich sehr einfach weiter verarbeiten.

Alle Datenbestände werden unter dem URL http://opendata.ub.uni-koeln.de/dumps/ bereit gestellt.

Jenseits der bibliographischen Daten im Katalog der USB Köln werden an der USB im Rahmen von Projekten weitere Bestände in anderen Spezial-Katalogen erfasst. Die Daten dieser Spezial-Kataloge werden ebenso freigegeben.

CC zero als Lizenz/Waiver der Wahl

Sämtliche Daten, die zum Download bereitstehen, sind unter der Creative Commons Lizenz CC0 veröffentlicht. Sie sind somit gemeinfrei, d.h. die Daten gehören allen und dürfen zu beliebigen Zwecken und ohne Auflagen genutzt werden. Jeder Person und Institution wird ein zeitlich und inhaltlich uneingeschränktes Nutzungsrecht an den Werken eingeräumt. Aus unserer Sicht ist die wirklich vollständige Freigabe als gemeinfreie Daten wesentliche Voraussetzung für ein semantisches Web mit Linked Data. Dies hatte bereits Patrick Danowski auf der SWIB09 in seinem Vortrag “Free Data – the road to linked data” (pdf,wmv) sehr gut verdeutlicht.

Es freut mich ganz besonders, daß das hbz ein so innovatives Feld wie das Semantic Web und die Freigabe bibliographischer Daten besetzt hat, aktiv die Entwicklung voran treibt und hier als Katalysator und Kooperationspartner für unsere Aktivitäten an der USB und den anderen beteiligten Bibliotheken gewirkt hat.

Gerade die Einbeziehung von uns und den anderen “Willigen” in ihre interne Arbeitsgruppe war sehr fruchtbar und ich freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit, wenn wir im nächsten Schritt die Beschreibung unserer Daten durch Web-Standards wie OWL angehen.

Ich denke 2010 wird ein sehr spannendes Jahr!

Update 12.4.2010: Die Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln schließt sich der Open-Access-Bewegung für bibliographische Daten an. Weitere Informationen unter http://www.vifasport.de/OpenDATA.html und http://opendata.zbsport.de/.