-
Herbst 2020
Das Erwachen der Moderne im tiefen Schnee Islands, ein moderner Hexenroman, die dunkle Seite Mallorcas und eine ›true crime story‹, die eine der wichtigsten Bewegungen ins Rollen brachte. Ladies and Gentlemen, dürfen wir vorstellen: Das Programm des Tropen Verlags für den Herbst 2020. Ein exklusiver Einblick für euch. Literatur Das preisgekrönte Island-Epos des Bestsellerautors Hallgrímur Helgason. Darin beschreibt er hundert Jahre Einsamkeit. »60 Kilo Sonnenschein« ist die Geschichte von Gestur, einem unehelichen Bauernsohn aus dem fiktiven isländischen Dorf Segulfjörður. Während er bei immer neuen Ziehvätern heranwächst, schließlich selbst Vater wird, erwacht auch das moderne Island. Große Fischfänger steuern eines Tages den Hafen an, bringen Exotisches und Fremdes aus dem Umland…
-
Gegen den Mainstream auf der Bühne
Noch sind Opernhäuser, Konzertsäle und Theater geschlossen, um einer raschen Verbreitung des Corona-Virus vorzubeugen. Was könnte nicht gerade alles auf der Bühne gespielt und bewundert werden? Jetzt, heute und hier, wo die Sehnsucht nach Erzählung und Identifikation so stark wächst wie lange nicht mehr. Blickt man auf die Programme vergangener Spielzeiten verschiedener Theaterhäuser zurück, stellt sich jedoch die Frage: Warum wird eigentlich immer dasselbe gespielt? Herrscht Mainstream auf der Bühne? Nicht immer nur klagen und kritisieren, was es auf den Bühnen zu sehen gibt, sondern davon schwärmen, was es zu sehen geben könnte, war der Gedanke des Projekts im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ziel war und ist es, ein…
-
Fridays for Future zu Zeiten von Corona
Redet noch jemand über das Klima, jetzt da das Corona-Virus in den Köpfen aller gewahr wurde? Zuletzt war es auch um Fridays for Future ruhiger geworden. Kein Wunder: Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 und der präventiven Maßnahmen gegen dieses sind Demonstrationen nicht mehr möglich. Letzte Woche, am 24. April 2020, hat die Fridays for Future-Bewegung trotzdem zum fünften Mal zum globalen Klimastreik aufgerufen. Und weil man in diesen Tagen nicht auf die Straße gehen kann, haben sie den Protest ins Netz verlegt. Digital und mit Abstand. Doch, wie verschafft sie sich Aufmerksamkeit trotz der Pandemie? Die zwei Grundpfeiler von Fridays for Future sind die größte Krise der Welt…
-
Gewinnspiel zum Welttag des Buches
Heute ist »Welttag des Buches«! 1995 erklärte die UNESCO den 23. April offiziell zum »Welttag des Buches«, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte von Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem ist der 23. April auch der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Natürlich feiern auch die Tropikaner dieses besondere Lesefest. Gerade jetzt, da jeder auf seiner kleinen Tropen Insel sitzt, sind Bücher wichtiger denn je. Deswegen verlosen wir anlässlich des »Welttag des Buches« Sachbücher aus den Bereichen Soziales, Psyche, Kultur und…
-
Lesen in Zeiten von Corona: Der »Literaturclub« im April
3:1 für Tom Kummers »Von schlechten Eltern« ging am Dienstag, 14. April 2020, die Literatur-Diskussion im Schweizer Fernsehen aus. Nicola Steiner, Elke Heidenreich und Reina Gehrig waren sich einig: ein einzigartiges Buch und eine Leseempfehlung. Allein Philipp Tingler kritisierte den journalistischen Stil des Textes. Worum geht es in »Von schlechten Eltern«? Tom Kummer, geboren 1961 in Bern, ist ein Schweizer Autor. Sein neuer Roman »Von schlechten Eltern« ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf einer Autobiografie. Der Erzähler Tom arbeitet als VIP-Fahrer, holt hohe Angestellte von Pharmaunternehmen und Diplomaten vom Flughafen ab und bringt sie nach Zürich oder Bern. Unterwegs durch die Nacht entspinnen sich Dialoge, die von großer Fremdheit…
-
Pflege während der Corona-Krise
»Schon lange vor Corona war die Situation so, dass wir gesagt haben: “Wir sind völlig überlastet, wir können nicht mehr.“« Alexander Jorde Bettina Tietjen und Jörg Pilawa sprachen am 7. April 2020 mit Alexander Jorde in der NDR Talk Show. Der 23 jährige Krankenpfleger befürchtet, nun, da sich das Coronavirus verbreitet, eine Zuspitzung der Situation für alle Pflegekräfte. Seine Twitter-Nachrichten zur Rolle der Pflegekräfte in der aktuellen Corona-Krise wurden bereits tausendfach geteilt. Er fordert mehr Schutz und Geld für seine Berufsgruppe. Gerade in Zeiten wie diesen. Alexander Jorde, geboren 1996 in Hildesheim, arbeitet auf der Intensivstation einer niedersächsischen Klinik. Mit seinem Auftritt 2017 in der ARD-Wahlarena wurde er über Nacht…
-
Meet and Greet mit Pascal Engman
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse und auf einer Lesung in Stuttgart habt Ihr die Chance, Pascal Engman, Autor von »Feuerland« und »Der Patriot«, persönlich kennenzulernen. Wir verlosen für die Lesungen in Stuttgart und Leipzig jeweils 2 Tickets sowie ein Meet and Greet mit dem Autor! Pascal Engman ist 1986 geboren. Er war Journalist des schwedischen Expressen, zog sich aber nach massiven rechtspopulistischen Drohungen gegen ihn und seine Kolleg*innen im Jahr 2016 aus den Journalistenmilieu zurück. Diese Drohungen verarbeitete er in seinem bereits 2019 bei Tropen erschienen Thriller »Der Patriot«. Aktuell lebt Pascal Engman in Stockholm. »Der Patriot« In Pascal Engmans erstem Thriller »Der Patriot« regiert in Stockholms Zeitungsredaktionen die Angst.…
-
Neujahrsempfang des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Berlin in ver.di
Der Neujahrsempfang des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Berlin in ver.di fand am 31. Januar in den Räumen des Tropen-Verlags in der Köpenicker Straße statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Tropen Programmleiter Tom Müller gegen 17 Uhr, sprach Michael Wildenhain im Namen des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Berlin und begrüßte alle Anwesenden VS Mitglieder sowie die Autorinnen und Autoren des Verlags herzlich. Für das leibliche Wohl war mit Wein und leckeren Häppchen gesorgt. Bei lockerer und ausgelassener Stimmung verbrachten alle Anwesenden einen wunderbaren Abend und da fast schon tropische Temperaturen herrschten, konnte auch vor unseren Verlagsräumen auf der Köpenicker Straße diskutiert und gesprochen werden.
-
1 Jahr Fridays for Future – 365 E-Books »Vom Ende der Klimakrise«
Aufgeschlossenheit, Mut, große Träume, autofreie Sonntage und viele kleine Schritte, die alles möglich machen können: Vor einigen Tagen hatten wir euch aufgefordert uns eure Vision einer Gesellschaft zu schicken, die es mit der Klimakrise erfolgreich aufnimmt. Wie sieht eurer Meinung nach eine gerechte, lebenswerte Welt aus, die ihre Abhängigkeit von fossilen Energien überwunden hat? Zahlreiche E-Mails mit euren Ideen, Visionen und Träumen erreichten uns. Wir möchten euch einige dieser Einsendungen nicht vorenthalten: »Wir sind dazu verpflichtet die heutige Klimakrise ernst zu nehmen! Dazu muss der Staat durch sinnvolle Subventionen, kluge Verbote einbinden. Die Klimakrise darf nicht mehr als Jobkiller gesehen werden, sondern als deutschlandweite Chance. Sie schafft Arbeitsplätze in den…
-
1 Jahr Fridays for Future – das möchten wir feiern. Tropen verschenkt 365 E-Books »Vom Ende der Klimakrise«
Warum auf eine Zukunft bauen, die bald nicht mehr existieren wird? Die Antwort der FFF-Anhänger*Innen auf diese Frage ist der Klimastreik: Sie streiken für eine wirkungsvolle Politik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird. Den anfänglichen Impuls für die sich anschließend formierende FFF-Bewegung setzte Greta Thunberg in Schweden. In Deutschland startete die Bewegung mit einer Reihe kleinerer Demonstrationen im Dezember 2018. Eine frühe Initiatorin war Luisa Neubauer. Sie war Greta Thunberg bei der Klimakonferenz in Katowice begegnet, und die Streikwelle schwappte auch nach Deutschland. In Bad Segeberg streikten Schüler das erste Mal am 7. Dezember 2018. Große Aufmerksamkeit erlangte erstmals der Streik am 14. Dezember 2018 in Kiel. Ein Jahr…