ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

  • Lutz: Ich habe das jetzt mit 3 Bänden eines alten Konversationslexikons versucht. Da hatten die Einbände sehr alte...
  • Björn: Guten Tag, Gibt es eigentlich auch Antiquariate, die auf Bücher spezialisiert sind die sich in keinem Register...
  • Georg Igl: Hallo, ja das sind gute Tips. Bei Katzenstreu würde ich welches aus reinem Bentonit empfehlen. Das ist...
  • Rannug: Das ist wirklich ein sehr guter Artikel und eine wirklich gute “Zustandsbeschreibung 221; dieser...
  • Annemarie Post-Martens: Hallo, Ihr Lieben, sehe dies erst jetzt… Schickeles besondere Art zu schreiben, hatte...

Der Blaue Reiter – Wegbereiter der Modernen Kunst des 20. Jahrhunderts

von zvab

Am 26. April 1912 erscheint im Piper Verlag der Almanach Der Blaue Reiter, herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Die Werke der gleichnamigen Künstlervereinigung, der unter anderem auch August Macke, Gabriele Münter und Paul Klee angehörten, waren wegbereitend für die gesamte Moderne Kunst des 20. Jahrhunderts. Es ging den Künstlern um Befreiung von erstarrten Traditionen, was sich im Expressionismus durch die Einbindung von Farbe, Dynamik und Gefühl ausdrückte. Kandinsky malte seine abstrakten Werke, wie man Musik komponiert, ordnete also Farben Gerüche, Formen und Klänge zu. In Franz Marcs Bildern, dessen Motive meist Tiere als Sinnbild von Ursprünglichkeit und Reinheit waren, zeigt sich der Expressionismus vor allem im symbolischen Farbeinsatz.

Der Blaue Reiter

Nicht nur die 1911 und 1912 stattfindenden Urausstellungen “Der Blaue Reiter” hatten bahnbrechende Wirkung, auch heute noch sind Ausstellungen unter diesem Titel große Publikumsmagneten. Die Faszination der Werke und des Gedankenguts der Redakteure des Almanachs hat also nicht nachgelassen. Der Almanach strebt eine Gleichberechtigung der Kunstformen an und umfaßt

die neueste malerische Bewegung in Frankreich, Deutschland und Rußland und zeigt ihre feinen Verbindungsfäden mit der Gotik und den Primitiven, mit Afrika und dem großen Orient, mit der so ausdrucksstarken ursprünglichen Volkskunst und Kinderkunst, besonders mit der modernsten musikalischen Bewegung in Europa und den neuen Bühnenideen unserer Zeit“.
(Franz Marc)

26. April 2006

Stichwörter:

, , ,

1 Kommentar

  1. August Macke schrieb am April 7, 2007:

    Wer eine Macke oder gleich mehrere Macken hat braucht meinen Nachnamen!! 🙂


RSS-Feed für Kommentare dieses Beitrags.

Leave a comment

Erlaubte Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>