Paula Fox – Emotionaler Realismus
von bardolaDie amerikanische Autorin Paula Fox, versteht wie nur wenige die Kunst, eigenes Erleben in Literatur zu verwandeln und in ihren Memoiren aufzuzeigen, wie ihre autobiographischen Fiktionen mit der Realität zusammenhängen. In Artikeln und Interviews, über 20 Kinder- und Jugendbüchern, sieben ins Deutsche übersetzten Romanen für Erwachsene und nicht zuletzt in In fremden Kleidern. Geschichte einer Jugend gibt sie Selbstauskunft und erzählt von ihrem bewegten Leben, das mehr als genug Stoff für diverse Bücher bietet.
Paula Fox wurde 1923 in New York City geboren. Ihre Eltern – der Vater war irisch-englischer Abstammung, ihre Mutter kam aus Kuba – ließen sie zunächst bei einem Pastor aufwachsen, mit sechs Jahren kam Paula Fox in ein Kinderheim nach Kalifornien. Zwei Jahre später zog sie zu der Familie ihrer Mutter nach Kuba, wo sie auf einer Zuckerrohrplantage lebte. Bis zu ihrem zwölften Lebensjahr war Paula Fox bereits auf neun verschiedene Schulen gegangen. 1933 kehrte sie zusammen mit ihrer Großmutter nach New York zurück. Wie ihre Mutter mit Paula, so wurde sie selbst gerade einmal 19-jährig 1942 mit ihrer ersten Tochter Linda schwanger. 1943 gab Paula Fox Linda kurz nach der Geburt zur Adoption frei. Rund vierzig Jahre später suchte Linda ihre Mutter und fand sie. (Weiterlesen …)
25. January 2007Die Fackel von Karl Kraus online
von zvabDas Wiener Antiquariat und ZVAB Mitglied Fritz Moser hat uns auf ein neues, interessantes Internet-Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hingewiesen. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Werk von Karl Kraus nicht mehr urheberrechtlich geschützt, und so ist es nun jedem registrierten Nutzer möglich, die Gesamtausgabe der von Karl Kraus 1899 gegründeten Zeitschrift Die Fackel vollständig online zu lesen, darin zu blättern und zu recherchieren. Das Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine Registrierung.
Zu finden ist das digitale Zeitschriftenkonvulut unter dieser Adresse: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/
10. January 2007Collodi forever
von bardola“Es war einmal … ein Stück Holz.” Was wie ein Märchen beginnt, verbindet narrative Elemente der Satire, des Entwicklungs- und Reiseromans, der Fabel, der Commedia dell’arte und der phantastischen Literatur zu einem neuen Genre, der Pinocchiade. Vor 180 Jahren wurde Carlo Collodi als Sohn eines Kochs und eines Dienstmädchens in Florenz geboren. Der Siegeszug seines Holzbengels ist seither ungebrochen. In allen medialen Formen auch neuesten Datums ist der “Pinienkern” präsent, zuletzt beispielsweise in Ottos Zwergen-Film. (Weiterlesen …)
8. January 2007