ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

  • Lutz: Ich habe das jetzt mit 3 Bänden eines alten Konversationslexikons versucht. Da hatten die Einbände sehr alte...
  • Björn: Guten Tag, Gibt es eigentlich auch Antiquariate, die auf Bücher spezialisiert sind die sich in keinem Register...
  • Georg Igl: Hallo, ja das sind gute Tips. Bei Katzenstreu würde ich welches aus reinem Bentonit empfehlen. Das ist...
  • Rannug: Das ist wirklich ein sehr guter Artikel und eine wirklich gute “Zustandsbeschreibung 221; dieser...
  • Annemarie Post-Martens: Hallo, Ihr Lieben, sehe dies erst jetzt… Schickeles besondere Art zu schreiben, hatte...

Heinz Berggruen

von zvab

Der Journalist, Autor, Kunsthändler, Galerist und Mäzen Heinz Berggruen verstarb am Freitag im Alter von 93 Jahren in Paris. Der gebürtige Berliner war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler des 20. Jahrhunderts. Er emigrierte 1936 über Kopenhagen in die USA. Nach dem 2. Weltkrieg ließ er sich in Paris nieder, wo er Pablo Picasso kennen lernte und dessen Freund und Händler wurde. Heinz Berggruen sammelte vor allem Kunst von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Paul Cézanne.

Im September 1996 kehrte er mit seiner Sammlung von 113 Meisterwerken nach Berlin zurück. Dazu wurde ihm der eigens renovierte westliche Stülerbau gegenüber dem Schloss Charlottenburg, heute bekannt als Museum Berggruen, zur Verfügung gestellt. Kurz vor Weihnachten 2000 verkaufte Berggruen seine auf 750 Mio. Euro geschätzte Sammlung an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem symbolischen Preis. Er betrachtete diesen Transfer als eine „Geste der Versöhnung“.

Der Berliner Ehrenbürger Heinz Berggruen wird an diesem Freitag (2. März) in einem Ehrengrab auf dem Berliner Waldfriedhof Dahlem beigesetzt.

26. February 2007

Stichwörter:

, , , , ,

0 Kommentare

Leave a comment

Erlaubte Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>