Leipziger Buchmesse: Reden Sie mit!
von zvabZVAB Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse am 22.03.07:
“Hat Papier ausgedient? Wie das Internet die Literaturlandschaft verändert”

Das ZVAB lädt Sie herzlich ein,
am 22.03.07
von 16:00 – 17:00 Uhr
auf der Leipziger Buchmesse
in der “Ausbildbar”, Halle 5 Stand A503
mitzureden, wenn
• Dr. Sigurd Martin, Fischer Verlage, Online-Marketing
• Jens Redmer, Google, Director Book Search
• Hanna Braselmann, Literaturhaus Leipzig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Peter Zylla, ZVAB, Managing Director
unter der Moderation von Prof. Dr. Rose Wagner, Professorin für Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften der HTWK Leipzig diskutieren.
- Web 2.0: Chance oder Risiko für den Buchmarkt?
- Welchen Einfluss hat das Internet auf die Lesekultur?
- Welchen Stellenwert haben „schöne“ und antiquarische Bücher heute und in Zukunft?
- Google Booksearch: „Totengräber der Printmedien“ oder Geburtshelfer einer neuen Ära?
- Welche Funktion hat der Literaturbetrieb in Zukunft?
- Brauchen Autoren die Verlage noch?
- Wie kann das Internet noch besser genutzt werden, um Lust auf Bücher zu machen und den Verkauf zu steigern?
Diese und andere Fragen werden zunächst auf dem Podium und gegen Ende auch mit dem Publikum diskutiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt für Messebesucher kostenlos.
Wir möchten Sie auf diesem Wege auch auf unser diesjähriges Online-Gewinnspiel zu Leipziger Buchmesse 2007 hinweisen. Mehr unter www.zvab.com/fruehjahrsputz.
16. March 2007Stichwörter:
Google, Literatur, Messen, Podiumsdiskussionen, WEB 2.0, ZVAB3 Kommentare
RSS-Feed für Kommentare dieses Beitrags.
Gisela schrieb am March 21, 2007:
guten Morgen,
ich denke, das Internet wirkt sich sogar positiv auf das Lesen von Büchern aus. Ganz einfach, weil die Suche nach einem Buch im Internet viel einfacher ist als in verschiedenen Bibliotheken!!
Das Lesen eines Buchs selbst wird (zumindest für mich) immer auf Papier bestehen bleiben. Aussuchen und kaufen im Internet ok, aber Lesen auf Papier im normalen Buch. Ich kann mir nicht vorstellen, stundenlang am PC ein Buch zu lesen. Ein *Viel-Leser* liest ja häufig mehrere Stunden am Stück, und das stelle ich mir am PC wirklich sehr ungemütlich vor.
Hanna Krieger schrieb am March 21, 2007:
Wieder diese Frage!Soll damit indirekt angekündigt werden,dass das Buch ” ausgedient ” haben soll? Ich gehöre einem Leseforum an und unterstütze das ” Lesenlernen “. Sehr wichtig” Man sollte bei dieser Frage bedenken: Nicht alle, ganz besonders die ” schwachen ” Leser haben keinen PC. Für Leseanfänger halte ich es nicht für gut, die ersten ” Leseerlebnisse ” am PC zu machen.Ein Buch, das ich in Händen halten kann, mit ins Bett! nehmen kann und vielleicht auch heimlich lesen kann, ist eine wichtige Erfahrung im Kinderleben.
Stefan Schmierer schrieb am March 22, 2007:
Die Suche mag sich vereinfacht haben, aber es wäre schön, wenn bei der Abfrage der Kataloge auch das Erscheinungsjahr eines Buches dann angegeben wird, wenn es dem User daheim nicht bekannt ist, bzw. er nur die ISBN angeben kann!!!