ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Robert Cormier – Reporter und Romancier

von bardola

  Robert Cormier

Sommer in Monument, einer Kleinstadt in Massachusetts. Die Unruhe unter der Bevölkerung ist groß, denn das siebenjährige Mädchen Alicia wurde ermordet aufgefunden. Das Verbrechen – so will es der Senator – soll schnellstmöglich aufgeklärt werden.
Dies ist die Ausgangslage des letzten Romans Das Verhör des im Alter von 75 Jahren im Jahr 2000 verstorbenen amerikanischen Autors Robert Cormier. Er gilt als Meister des realistischen Jugendromans. Über dreißig Jahre arbeitete er als Journalist und Reporter, wurde mehrfach ausgezeichnet und kam über diese Arbeit auch zu den Stoffen für seine Bücher.

Der Schokoladenkrieg machte ihn 1974 mit einem Schlag berühmt. Seine Romane und Erzählungen, inzwischen moderne Klassiker der Jugendliteratur, wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt, vielfach ausgezeichnet und zum Teil auch verfilmt. (Weiterlesen …)

25. April 2007

Albert Uderzo – 80. Geburtstag

von zvab

Der Zeichner und Mit-Autor der bekannten Comic-Serie Asterix, Albert Uderzo feiert heute am 25. April 2007 seinen 80. Geburtstag. Wir haben uns im ZVAB auf die Suche nach künstlerischen Werken des weltbekannten Zeichners gemacht. Und dabei ist uns ein wahres Sammlerstück ins Auge gestochen.
Das Bild zeigt eine original von Uderzo angefertigte Asterix-Zeichnung, einem der Protagonisten der Bewohnern des wohlbekannten gallischen Dorfes, das nahezu weltweit zu Kultstatus gefunden hat. (Weiterlesen …)

25. April 2007

Auf Schnäppchenjagd

von konecny

Als die Deutschen noch das Volk der Dichter und Denker waren, konntest du auf dem Flohmarkt echte Buchschnäppchen machen. Dank des guten Internetgeschäfts haben aber viele Dichter und Denker die Flohmärkte leer gekauft. Sie sind Händler mit alten Büchern geworden und haben so die höchste Stufe der intellektuellen Karriereleiter erreicht: Student, Dichter, Antiquar. Ich dagegen wurde als Vollzeitantiquar nur an alten Büchern reich. Mit fünfzig musste ich mir einen sichereren Hauptberuf suchen. Da gerade aus vielen Schriftsteller-Freunden ZVAB-Antiquare geworden waren, sah ich sofort die Marktlücke und hopp, hopp hinein. Mensch! Wenn du Schriftsteller bist, gehen deine Bücher weg wie warme Semmeln. Und lauter schöne Damen umlagern dich und wollen, dass du ihnen dein Buch signierst…

Klar gibt es Glückspilze, die auf dem Flohmarkt noch heutzutage seltene Bücher zu Spottpreisen ausgraben. Gerade vor kurzem habe ich auf dem Münchner Messegelände in Riem einen ganz begabten Schnäppchenopa miterleben dürfen. Als er einem balkanischen Flohmarkthändler ein Originalfoto abluchsen wollte. Die Ware auf dem Tapeziertisch stammte wohl aus einer Wohnungsräumung. Auf dem Bild eine halbnackte Athletin aus den dreißiger Jahren. Na, wenn das kein Vintage Print von Leni Riefenstahl war! Auf einer Auktion würde das Bild wohl ein paar Tausend Euro bringen. “Zehn Euro!” nannte der Flohmarkthändler seinen Preis. “Das ist ein Nacktfoto!” (Weiterlesen …)

24. April 2007

Welttag des Buches

von zvab

Wer oder was könnte die Geschichte des Buches besser darstellen als ein Buch selbst? Anlässlich des heutigen Welttag des Buches möchten wir Ihnen das Das Buch vom Buch vorstellen. Der (ge-)wichtige Band stellt auf sehr anschauliche Art und Weise die Geschichte des Mediums von den ersten Schriftzeichen bis hin zu Digitalisierungsprojekten dar. Bereits die erste Auflage bietet Interessantes und Wissenwertes in Hülle und Fülle – nicht nur für Bibliophile. In der zweiten, vollständig überarbeiteten Fassung von Marion Janzin und Joachim Güntner machen farbenprächtige Illustrationen die Entdeckungsreise durch 5000 Jahre Buchgeschichte zu einem echtem echten Erlebnis.

Unser Fazit: Wer Bücher liebt, sollte dieses unbedingt besitzen! (Weiterlesen …)

23. April 2007

Kritiker, Literat und Zeitgenosse: Raoul Auernheimer, Multitalent der Wiener Moderne

von tergast

Die Zeit der Jahrhundertwende war eine große Zeit in der europäischen Literaturgeschichte. So groß, dass neben vielen bekannten Namen manch einer in Vergessenheit geraten ist, der das nicht verdient hat. Raoul Auernheimer etwa gestaltete als Redakteur der „Neuen Freien Presse“, einer der wichtigsten Wiener Zeitungen jener Zeit, das intellektuelle Leben wesentlich mit  und zog dabei auch Nektar für seine eigene literarische Tätigkeit. Diese umfasst ein nicht zu unterschätzendes Werk mit Novellen, Erzählungen und dramatischen Werken, die vorwiegend als Lustspiele daherkommen, gleichwohl ihren zeitkritischen Charakter nicht verbergen können. (Weiterlesen …)

18. April 2007

Unterstützung bei der Schatzsuche

von zvab

Carsten Tergast, ausgebildeter Buchhändler, freiberuflicher Journalist, Autor und Texter wird ab sofort gemeinsam mit Ulrich Faure vergessene literarische Schätze heben. Im Wechsel mit Faure wird er zu Unrecht vergessene Autoren und Werke vorstellen. Den Anfang macht hierbei Raoul Auernheimer, Wiener Feuilletonist der Jahrhundertwende und scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Ab sofort hier im Blog zu lesen! Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!

18. April 2007

In Memoriam: Kurt Vonnegut

von zvab

Der deutschstämmige US-Schriftsteller Kurt Vonnegut (84) ist in New York an den Folgen einer Kopfverletzung, die er sich vor einigen Wochen bei einem Sturz zugezogen hatte, gestorben. Vonneguts Bestseller Schlachthof 5 wurde zur Bibel der Vietnamkrieg-Gegner. Außer Romanen schrieb der Kultautor Essays, Theaterstücke und Kurzgeschichten. Kurt Vonnegut wurde 1922 in Indianapolis geboren, studierte zunächst Biochemie und Anthropologie. Seit den 50er Jahre arbeitete er als freier Schriftsteller. Seine postmodernen Texte sind gekennzeichnet durch Science-Fiction-Elemente und pointierte politische Aussagen.
(Weiterlesen …)

13. April 2007

Erfolgreicher Frühjahrsputz beim ZVAB

von zvab
Eimer

Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an unserem Online-Gewinnspiel „Frühjahrsputz“. Fast alle der zahlreichen Teilnehmer wussten, dass es sich bei dem Gedicht um den „Osterspaziergang“ von Johann Wolfgang von Goethe aus Faust handelt. Hier sehen Sie noch einmal die richtigen fünf Zeilen:

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.

(Bei der Schreibweise und Interpunktion haben wir uns an der uns vorliegenden Goethe Gesamtausgabe (Chronos Verlag, Stuttgart) orientiert.) (Weiterlesen …)

10. April 2007

Ich heirate ein Buch

von zvab
booklovers

Die Süddeutsche Zeitung berichtete in ihrer gestrigen Ausgabe in der Rubrik „Leute“ über einen besonders schweren Fall der Bibliophilie: „Mina Devi, 60, Inderin, hat ein Buch geheiratet.“ Über das Werk, das die Frau sich zum Gatten gewählt hat, erfährt man leider nichts. Das ist schade, denn trotz intensiven Grübelns will mir kein Titel einfallen, den ich heiraten möchte. Vielleicht liegt es daran, dass das Motiv des Gattenmords im westlichen Literaturkanon keine bloße Randerscheinung darstellt. Um die Hand von Shakespeares Dramen möchte ich nicht anhalten weder um die von Hamlet noch Othello oder MacBeth. Tragödien sind vermutlich überhaupt ein gänzlich ungeeignetes Genre, ebenso wie das bürgerliche Trauerspiel. Dass ich überhaupt zunächst in diese Richtung gedacht habe, verrät natürlich einiges über mich – sowohl über meine literarische Sozialisation als auch meine Einstellung zur Institution Ehe. Bevor es also zu psychologisch wird, machen wir doch eine Art Partyspiel daraus! Ich gebe also die Frage an unsere Leser weiter: Welches Buch würden Sie heiraten?

4. April 2007

Hans Magnus Enzensberger: WortSpielZeug

von zvab

Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach zeigt eine neue Ausstellung. Seit Juni 2006 hängt Enzensbergers Poesieautomat, eine Leihgabe der Sammlung Würth, im Literatur Museum der Moderne und lädt den Besucher zum Spiel mit Worten ein. Nun hat der Schriftsteller, Medienkritiker, Übersetzer, Theoretiker und Buchstabenjongleur 18 neue Wortspielzeuge entworfen, die den Besucher zu Wort- und Glücksspielen animieren. Sie sind Poesie ohne Papier, Literatur zum Anfassen, zum Schieben, Kugeln, Klingeln. Die 18 Objekte werden vom 25. März an bis einschließlich 6. Mai im Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar gezeigt. (Weiterlesen …)

3. April 2007

Seite 1 von 212