Ordnung. Eine unendliche Geschichte
von zvabDas Literaturmuseum der Moderne in Marbach zeigt vom 21. Juni an eine Ausstellung über literarische Kreativität und poetische Systeme. Zur Eröffnung spricht der Schriftsteller Martin Walser.

Was hat Literatur mit Ordnung zu tun? Sehr viel. Denn erst die künstlerische Arbeit, die Entscheidung für eine Struktur macht aus einem Einfall Literatur. Es beginnt mit der Suche nach Ähnlichkeiten und Vorbildern, dem Sortieren, Auflisten, Einreihen, Umstellen und Archivieren von Ideen. Die Umsetzung eines poetischen Systems, die Wahl einer Gattung, eines Bauplans oder einer Strophe, machen die höheren Ordnungen der Literatur sichtbar. Autoren, das zeigt der Blick in die Bestände des Deutschen Literaturarchivs Marbach, sind weniger mit der Verarbeitung ihrer Erlebnisse beschäftigt als mit den Formalismen der Literatur: Sie machen sich Gedanken zur Kürze oder Länge eines Textes, zu Kontur und Größe, zu Schriftart und Farbe des Papiers. Die poetische wie auch die pragmatische Ordnung führt mitten hinein in den Kernbestand der Literatur – und des Archivs. Denn ohne Materialsammlungen und Vorar-beiten, ohne das Archiv des Schriftstellers wäre das spätere Werk undenkbar.
»Ordnung – eine unendliche Geschichte« heißt die große Sommerausstellung, die vom 21. Juni bis zum 21. Oktober im Literaturmuseum der Moderne (LiMo) in Marbach am Neckar diesen Ordnungssystemen von Autoren nachspürt. Eingebunden in das Jahresthema 2007, »Ordnen«, geht sie in über 200 Beispielen jenen Spuren nach, welche die immanenten Ordnungen der Literatur in ihrer Werkstatt – im Büro der Autoren – hinterlassen haben. Exponate von Wieland, Klopstock, Jean Paul, Schiller, Goethe, Hölderlin, Hegel, Eichendorff, Mörike, Fontane, Nietzsche, Rilke, Schnitzler, Hesse, Lasker-Schüler, Wolfskehl, Benn, Döblin, Tucholsky, Kästner, Heidegger, Jünger, Broch, Niebelschütz, Celan, Bobrowski, Andersch, Kaschnitz, Langgässer, Morgner, Blumenberg, Pastior und Sebald laden den Besucher in vier Räumen zur Betrachtung ein.
Ziel der großen Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne (Kuratorinnen: Heike Gfrereis und Helga Raulff) ist es, die Bestände des Deutschen Literaturarchivs mit der Idee der Ordnung zum Leuchten und Funkeln, Zünden und Sieden zu bringen. Die Ordnung macht sichtbar, was im Kopf des Autors verborgen war und oft erst nach einem langen Arbeitsprozess zum Vorschein kam. Die Ausstellung geht von den einfachen, äußeren Formen der Ordnung – dem Sammeln und Verpacken – aus und dringt zu den komplizierten inneren poetischen Formen des Textes vor, dem Durchzählen und Ausrechnen von Reim, Strophe, Metrik und Rhythmus. Sie beginnt bei den Kisten und Päckchen der Autoren aus den Sammlungen des Archivs und endet beim Kosmos im Kasten, der Ordnung des Archivs.

Transparent werden in der Ausstellung so auch die einfachen wie die komplexen Ordnungen der Bestände: Den Prinzipien des Sammelns und Aufräumens, Planens und Überarbeitens, der poetischen Ordnung des Textes, dem Verhältnis der Fiktion zur außersprachlichen Wirklichkeit und dem Zusammenhang von Biografie und Literatur widmet die Marbacher Ausstellung insgesamt acht Sektionen. Sie zeigt, wie am Ende dieses kreativen Ordnungs- und Schreibprozesses auch die Träume der Schriftsteller vom besseren, wenigstens nicht vergeblichen Leben zum Vorschein kommen: Sichtbar werden utopische Welten, Leidens- und Liebesordnungen auf Papier, einzigartige Lebensbücher und Symbole des menschlichen Geistes.
Neue Ordnungen des Schreibens und des Wissens entstehen, wo das Archiv die Literatur der Gegenwart berührt. Daher haben die Kuratorinnen nicht nur das Archiv durchforstet, sondern auch prominente, Marbach verbundene Schriftsteller gefragt, wie sie Ideen entwickeln, systematisieren und aufbewahren. Einblick in ihre Werkstatt und Schreibordnungen geben in der Ausstellung Nico Bleutge, Durs Grünbein, Daniel Kehlmann, Martin Mosebach, Hertha Müller und Botho Strauß. Sie haben Vorarbeiten und Manuskriptseiten, Pläne und Wortsammlungen aus ihren eigenen Archiven ausgeliehen. Ihre Leihgaben bringen die lebendige Literatur ins Archiv, sind die Gegenprobe zu den Schriften der toten Dichter.
Zur Ausstellung erscheint der Katalog:
Marbacher Katalog 61: Ordnung. Eine unendliche Geschichte. Herausgegeben vom Deutschen Literaturarchiv Marbach. 2007. 258 Seiten, zahlreiche farbige Abb. Broschiert. (ISBN 978-3-937384-31-3.) 20,- Euro.