ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

  • Lutz: Ich habe das jetzt mit 3 Bänden eines alten Konversationslexikons versucht. Da hatten die Einbände sehr alte...
  • Björn: Guten Tag, Gibt es eigentlich auch Antiquariate, die auf Bücher spezialisiert sind die sich in keinem Register...
  • Georg Igl: Hallo, ja das sind gute Tips. Bei Katzenstreu würde ich welches aus reinem Bentonit empfehlen. Das ist...
  • Rannug: Das ist wirklich ein sehr guter Artikel und eine wirklich gute “Zustandsbeschreibung 221; dieser...
  • Annemarie Post-Martens: Hallo, Ihr Lieben, sehe dies erst jetzt… Schickeles besondere Art zu schreiben, hatte...

Arno Holz: „Kunst = Natur – x“. Theoretiker des Naturalismus und Vater der modernen Literatur

von tergast
Arno Holz

Persönliche Widmung des Reichskanzlers Stresemann, Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, Aufnahme in die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie, mehrfach für den Literatur-Nobelpreis vorgeschlagen. Man könnte meinen, das literarische Leben des Arno Holz müsste ein so erfolg- und ruhmreiches gewesen sein, dass er bis heute zu den Standardautoren gehört.
Nun hat Holz tatsächlich seinen festen Platz in den Literaturgeschichten, gilt er doch als zentrale Figur des Berliner Naturalismus. Doch wer kennt das Werk des gebürtigen Ostpreußen (26.4.1863 in Rastenburg) heute wirklich noch? Naturalismus, das ist heute im literarischen Bewusstsein höchstens noch mit dem Namen Gerhart Hauptmann verbunden, ein Umstand, den Arno Holz schon zu Lebzeiten wahr nahm und als schmerzlich empfand, schließlich war Hauptmann seiner Meinung nach höchstens einer seiner talentierteren „Schüler“. Die 1896 erschiene Komödie Sozialaristokraten thematisiert diese Umstände, Holz rechnet darin auf satirische Weise mit seinen Berliner Schriftstellerkollegen ab, mit denen er zuvor die Fahne des Naturalismus in Deutschland aufrecht gehalten hatte.
Holz, der  anders als viele seiner Autorenkollegen  Autodidakt und nicht in den Genuss eines umfangreichen literarischen Studiums an der Universität gekommen war, verband in seinem Werk stets Theorie und Praxis miteinander.

So korreliert die 1899 erschienene Revolution der Lyrik mit den Phantasus-Gedichten, die ab 1898 eine stete Bearbeitung erfuhren, bis sie schließlich nach Holz’ eigener Aussage zu einem „Riesen-Phantasus-Nonplusultra-Poem“ geworden waren, das mit Wortreihungen und Klangmalerei sowie in rhythmischer Hinsicht überzeugte. Auch die graphische Gestaltung, bei der die Verse an einer imaginierten Mittelachse ausgerichtet sind, ist so eigenwillig, dass sie in der Literaturgeschichte als etwas Besonderes dasteht.
Arno Holz war in seiner Lyrik zunächst von der konventionellen Dichtkunst des „Jahrhundertdichters“ Emanuel Geibel beeinflusst, emanzipierte sich von solch epigonaler Dichtung jedoch schnell und wurde bereits in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts zu einem der engagiertesten Vertreter einer modernen Dichtung, die Sozialkritik in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte. Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen (1886) ist das Werk, das von diesem modernen Gestaltungswillen des jungen Ostpreußen kündet, und Holz wird schnell zum Mittelpunkt einer kleinen Schar junger Intellektueller, deren Ziel nicht weniger als die Revolutionierung des Theaters ihrer Zeit ist. 1889 wird in Berlin der Theaterverein „Freie Bühne“ gegründet, 1890 folgt die gleichnamige Zeitschrift, Arno Holz ist in vorderster Front mit dabei.
Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Autor längst die theoretischen Grundlagen seiner Dichtkunst angeeignet, die Lektüre der französischen Positivisten, der englischen Empiristen und vor allem die Beschäftigung mit den Grandseigneur des französischen Naturalismus, Emile Zola, prägen das Schaffen von Holz und machen ihn zum Theorie-Guru der Berliner Naturalisten.
Es bleibt jedoch nicht bei der Theorie, die Studien finden ihren Niederschlag in einigen Werken, von denen vor allem die gemeinsam mit Johannes Schlaf herausgegebenen Prosaskizzen Papa Hamlet (1889), Neue Gleise (1892) und das Drama Die Familie Selicke (1890) hervorzuheben sind.

Vor allem diese Werke waren es, die zum Inbegriff des deutschen Naturalismus werden sollten, intensive Beobachtung und naturgetreue Nachahmung waren ihre hervorstechenden Merkmale und wirken bis in die Dokumentarliteratur der Gegenwart nach. Höhepunkt der theoretischen Auseinandersetzung mit den Grundlagen naturalistischer Kunst ist Arno Holz’ Programmschrift Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze (1891/1893), aus der auch das berühmte Motto „Kunst = Natur – x“ stammt.
Literarhistorisch war dem Naturalismus deutscher Prägung nur eine kurze Wirkungszeit beschieden, die sich auch nachteilig auf den Bekanntheitsgrad von Arno Holz ausgewirkt haben mag. Als Grundlage all der ¬nachfolgenden Stile, Ismen und Richtungen ist er jedoch vielleicht eine der wichtigsten Neuerungen in der deutschen Literatur gewesen, und Arno Holz einer seiner Verkünder und Theoretiker. Allein das scheint Grund genug für eine Neuentdeckung des Phantasus-Autors, um besser zu verstehen, was die moderne Literatur bis in die Jetztzeit geprägt hat.
Arno Holz starb am 26. Oktober 1929 in der Stadt, in der er nach seinem Wegzug aus Rastenburg ununterbrochen gelebt hatte und die mit ihm in einer literarischen Wechselwirkung par excellence stand: in Berlin.

8. January 2008

Stichwörter:

, , , , , , , ,

13 Kommentare

  1. Detlef Gerd Stechern schrieb am January 9, 2008:

    Lieber Herr Tergast,

    es heißt richtig “Der geschundne Pegasus” statt falsch “Der geschundene Pegasus” – zumindest bei Holz und Schlaf.

    Das ist zwar einerseits egal aber andrerseits bedeutend insofern im ZVAB die Bücher der Kollegen aufgeführt werden, die den Titel falsch abgeschrieben haben.

    Sapienti sat! meint Antiquariat Halkyone

    Detlef Gerd Stechern

  2. ZVAB schrieb am January 9, 2008:

    Sehr geehrter Herr Stechern,

    vielen Dank für Ihren Hinweis, wir haben den Fehler inzwischen korrigiert, den übrigens nicht Herr Tergast gemacht hat, sondern wir.

    Viele Grüße
    Ihr ZVAB Team

  3. Carsten Tergast schrieb am January 9, 2008:

    Lieber Herr Stechern,

    da waren die Kollegen schneller als ich und haben mich zum Glück gleich entlastet…

    Aber schön, so aufmerksame und kundige Leser zu haben!

    Herzliche Grüße,
    Carsten Tergast (geschundner Autor…)

  4. Detlef Gerd Stechern schrieb am January 16, 2008:

    “Aber schön, so aufmerksame und kundige Leser zu haben!”

    Danke für die Blumen. Ich dachte bis neulich, ich wäre der einzige Arno-Holz-Leser, aber schön, dass dem nicht so ist. Nun sind wir schon zu zweit.

    Vielleicht Anlass für ein gemeinsames Billardspiel und Liquerverzehr bei passender Gelegenheit 😉

  5. Thomas schrieb am January 19, 2008:

    Sehr geehrte Redaktion

    Leider kann ich den Artikel von Herrn Tergast im Firefox 2.0.0.11 nicht vernünftig darstellen. Gegenprobe im Explorer und Mozilla 1.7 unterscheiden sich dadurch, daß daselbst die Links dargestellt werden. Liegt das evtl. an der von Ihnen verwendeten HTML-Version oder an einem Fehler meinerseits? Sie können sich vorstellen, daß ich zunächst viele Fehler in dem Text “fand”…
    Herzlichen Dank für Ihre Antwort

  6. ZVAB schrieb am January 21, 2008:

    Danke für Ihre Nachricht. Leider können wir den von Ihnen geschilderten Fehler nicht reproduzieren weder mit Firefox noch mit dem Internet Explorer. Tritt der Fehler bei Ihnen weiterhin auf?

  7. Carsten Tergast schrieb am January 24, 2008:

    Lieber Herr Stechern,

    Billard und Liquer: jederzeit… 🙂

    Hamburg ist nicht weit von mir, harren Sie also der Heimsuchung…

    Gruß von holz2 aus dem äußersten Nordwesten

  8. Walter Hettche schrieb am February 1, 2008:

    “Ich sei, gewährt mir die Bitte
    in Eurem Bunde der dritte!”

    Auch ich bin ein eifriger Holz-Leser; wir brauchen, glaube ich, nur noch vier weitere, dann können wir nach deutschem Vereinsrecht einen Arno-Holz-Verein gründen.

  9. Mit iPhone-App Brushes New Yorker Cover gemalt » Text & Blog – Das Weblog von Markus Trapp schrieb am May 27, 2009:

    […] wird hier mit einem mobilen Endgerät und einer eigentlich simplen Zeichenanwendung gezaubert. Arno Holz hat einmal den Naturalismus mit der allseits bekannten Formel Kunst = Natur – […]

  10. Alexander C. Hermesmeyer schrieb am November 15, 2009:

    Sehr geehrte Herren “Arno Holz Leser”

    ..stelle ich doch erst heute hier in diesem kleinen Forum voller Freude fest, dass es doch ausser meiner Wenigkeit weitere A.H.-Leser und Freunde gibt. Meine Grossmama, Frau Anita Holz, würde sich bestimmt sehr freuen, diese netten Zeilen lesen zu dürfen, wenn sie denn noch lebte..
    Übrigens, es gibt noch einen, den Rarisch in Berlin. Hatte guten Kontakt zu unserer Familie in Berlin Schöneberg, beschäftigte sich sehr mit A.H.-Nachlass.

    Wenn es soweit ist mit der Vereinsgründung: ich bin dabei, wenn ich darf, so als “Arno-Holz-Stief-Enkelchen” im zarten Alter nunmehr von 64 Jahren..

  11. Literat schrieb am August 30, 2010:

    ja, es gibt immer noch Leute, die werke von Arno Holz- aber es werden immer weniger – leider.

  12. Arber X. schrieb am January 22, 2011:

    Lieber Herr Tergast
    Ich bin auch ein Arno-Holz-Leser , aber ein junger Leser.
    Ich hätte eine Frage an Sie , denn ich habe die Formel „Kunst = Natur – x“ nicht so gut verstanden. Hat das vielleicht damit zu tun , dass die Kunst Eins mit der Natur ist , aber eine Natur ohne Technik ?
    Habe ich das richtig verstanden , wenn nicht , können Sie mir da weiterhelfen.
    Freue mich auf Ihre Antwort.
    Gruß von Arber X.

  13. Yasuji Waki schrieb am January 26, 2011:

    Lieber Herr Tergast,
    ich bin Japaner. Vor etwa 50 Jahren habe ich mit eine eenkletoch vom Dichter Arno Holz kennengelernt, Sie heisst Inge Holz, und sie wohnte damals in Franfurt am Main. Ich moechte gerne wissen, wie ich ihre heutige Adresse kennen kann. Sie hat Musik in Frankfurt studiert hatt.

    Ich bin sehr froh, wenn Sie mir helfen koennen.

    Hochachtungsvoll,

    Yasuji Waki
    yasuji@amber.plala.or.jp


RSS-Feed für Kommentare dieses Beitrags.

Leave a comment

Erlaubte Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>