ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Let me go crazy on you

von bardola

„Uahh!“, „Ooooooooooh“, „Yeah“, „Wow!“, „One night“, „Oh, Johnny, Johnny, come on, come on!“, „Humph“, „Hmmm“, „Fuck you!“, „Shitshitshitshit“, „Jeeeesus“, „Take it easy“, „Come on, Baby“, „Go ahead“, „Hej, goofs“, „Whoah“, „Whoo hoo hoo!“, „Mhhh!“, „Let’s go!“, „See you“, „Bye“, „G’night, Gentlemen.“


   Richard Van Camp
   (Foto: Mark Mushet)

Der 1971 geborene Richard Van Camp – wie sein 17-jähriger Ich-Erzähler ein kanadischer Indianer vom Stamm der Dogrib – schrieb Ende des vergangenen Jahrtausends den Roman Die ohne Segen sind, der – auch in der deutschen Fassung – die oben zitierten Ausrufe enthält. Dieser hoch gelobte, 158 Seiten schmale Debütroman wurde 2001 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis (DJLP) ausgezeichnet. Übersetzt wurde das zudem mit dem Air Canada Award der Canadian Author Association preisgekrönte Buch von Ulrich Plenzdorf, dem 1934 in Berlin geborenen Drehbuchautor und Schriftsteller, der 2007 viel zu früh verstarb. (Weiterlesen …)

26. January 2009

Jean Rhys: Sargassomeer. Aus dem Regal hervorgeholt von Andreas M. Widmann

von litprom

Antoinette Mason lebt als uneheliche Tochter eines Plantagenbesitzers mit ihrer Mutter auf einem verwahrlosten Landsitz in Coulibri. Es ist die Zeit kurz nach Abschaffung der Sklaverei in der Karibik. Als das Haus von marodierenden Schwarzen niedergebrannt wird und ihr Bruder ums Leben kommt, wird die vor Verzweiflung rasende Mutter als Geisteskranke eingesperrt. Antoinette wird fortan von Nonnen in einem Kloster erzogen, anschließend heiratet sie einen jungen Engländer. Diese ohnehin fragile Beziehung wird bald dadurch zerstört, dass Antoinette in Briefen eines angeblichen Halbbruders als Wahnsinnige verleumdet wird. Ihres Besitzes und ihrer Identität beraubt, lebt sie zuletzt als Gefangene in einem Herrenhaus in England. Dort endet ihre Geschichte mit einem großen Feuer. Es ist die Geschichte der ersten Mrs. Rochester aus Charlotte Brontes Jane Eyre (1847), der wahnsinnigen, auf dem Dachboden eingesperrten Ehefrau, die zu den faszinierendsten Figuren aus der Literatur des 19. Jahrhunderts zählt. In Sargassomeer (1966) erzählt die kreolische Schriftstellerin Jean Rhys mehr als ein Jahrhundert später von ihrem Leben. (Weiterlesen …)

19. January 2009

„Das Papier mein Acker, die Feder mein Pflug“ – wie ein Rektor aus Böhmen in die Moderne aufbrach

von tergast

Darf man jemanden einen Dichter nennen, der nur ein einziges Werk verfasst hat? Und jemanden als „vergessen“ bezeichnen, mit dem sich die Gelehrten bis heute immer wieder befassen? Man darf, wenn es um einen Dichter geht, der – gleichwohl Gegenstand der akademischen Forschung – doch nicht im Bewusstsein derjenigen verankert ist, die die Literatur in all ihren heutigen Formen, Farben und Themen lieben, obwohl all diese Formen, Farben und Themen ohne die Grundlegung in seinem einzigen Werk vielleicht anders aussehen würden.
(Weiterlesen …)

12. January 2009

Teilnahmebedingungen

von zvab

(Weiterlesen …)

1. January 2009