ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Dostojewskis stürmische Jahre

von wietek

Endlich war es soweit: 1859 konnte Fjodor Michailowitsch Dostojewski nach St. Petersburg zurückkehren. Es war jedoch nicht mehr das St. Petersburg, das er verlassen hatte; in den zehn Jahren seiner Abwesenheit hatte sich Entscheidendes verändert. Vorbei war es mit der bleiernen Friedhofsruhe unter Nikolaus I.: Russland hatte die Erfahrung des verlorenen Krimkrieges gemacht; mit Alexander II. war ein liberaler Kaiser an der Macht; Reformen waren angekündigt und teilweise schon durchgeführt; die Aufhebung der Leibeigenschaft stand vor der Tür; über hundert Zeitungen waren neu gegründet worden und die Pressezensur war zwar nicht aufgehoben, aber doch erheblich abgeschwächt worden – Land und Leute und vor allem die Schriftsteller atmeten auf.
(Weiterlesen …)

28. July 2009

Kein Sinn im Leben außerhalb der Kunst – Wilhelm Lehmann, Großmeister der Naturlyrik

von tergast

1923 erhält Robert Musil den Kleist-Preis. Doch nicht nur er, sondern noch ein weiterer Zeitgenosse wird von Alfred Döblin in diesem Jahr mit dem renommierten Preis geehrt: ein gewisser Wilhelm Lehmann, dessen Name heute selbst bei fleißigen Lesern im Gegensatz zu Musil und Döblin vor allem Achselzucken hervorrufen dürfte. (Weiterlesen …)

20. July 2009

Wittkamps Findlinge

von bardola

   Frantz Wittkamp

Frantz Wittkamp dichtet für Groß und Klein. Als Einstieg in sein Werk bietet sich das Hörbuch Du bist da und ich bin hier an, eine Sammlung von Sprachspielen in Versform, gelesen vom kürzlich verstorbenen Schauspieler Manfred Steffen und den Kindern Emma (4), Johnny (8) und Vincent (11). Der Einsatz der Kinderstim- men zeugt von sorgfältigen Vorüberlegungen: Welche und wie viele Verse sollen von den Kindern gelesen werden? Welche spricht der Profi Manfred Steffen? Auf diese Fragen hat Regisseurin Angelika Schaack eine in jeder Hinsicht glückliche Antwort gefunden. Hier ist ein Stimmenquartett zu hören, das die Inhalte in bestmöglicher Abfolge wunderbar präsentiert und so ein besonderes Gesamtklangbild erzeugt.

Das alles aber ist nur möglich, weil Franz Wittkamp mit seinen „Findlingen“ kleine Weisheiten und erstaunliche Beobachtungen aufs Papier gezaubert hat, die mit ihrer Ideenvielfalt, ihren wechselnden Rhythmen und überraschenden Pointen dreijährige Kinder ebenso begeistern wie Erwachsene. (Weiterlesen …)

13. July 2009

Der Mensch und die Wunder der Technik

von konecny

Yogi ist erst mit zehn Jahren nach Neuperlach aus Kroatien zugezogen. In der Schule hat er nur das Kiffen gelernt und jede andere Bildung erfolgreich abgewehrt. Seine Wissenschaft- und Technikkenntnisse stammen aus Krieg der Sterne, Matrix und Terminator. Ich bewundere ihn für seine naive Art, nur manchmal geht er mir auf den Sack damit. So wie am letzten Samstagabend. Als Yogi und ich Bier trinken wollten. Zuerst stellte sich Yogi an einen Geldautomaten. Nach ihm wollte ich Geld abheben.
(Weiterlesen …)

6. July 2009