Eine Bühne für das zeitgenössische Denken
von zvabLettre ist ein interdisziplinäres und kosmopolitisches intellektuelles Forum. Lettre publiziert erstklassige, exklusive Texte von Journalisten, Essayisten, Philosophen, Wissenschaftlern, Romanciers und Dichtern. Das Zusammenspiel spannender Reportagen, gehaltvoller Aufsätze, faszinierender Erzählungen, mutiger Recherchen, sensibler Porträts, inspirierter Interviews, avancierter Kunst und Fotografie hat Lettre zum Leitmedium und zur Lieblingslektüre einer weltoffenen Kulturelite gemacht.
Geschichte
Am 26. Mai 1988 erschien in Berlin die erste Nummer der deutschen Ausgabe von Lettre International. Lettre gilt heute als eine der weltbesten Kulturzeitschriften. Das Blatt vereint ernsthafte, gut recherchierte, aktuelle und brisante Beiträge von herausragenden Autoren und Künstlern aus aller Welt. Lettre ist kulturelles Kapital für Weltenbürger.
Internationalität
In einer Zeit rasanter Internationalisierung bietet Lettre ein Forum für Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. Lettre ergreift die Chancen des Dialogs und macht inspirierte, authentische Stimmen anderer Kulturen vernehmbar. Mit der komplexen Dynamik und den tiefgreifenden Umbrüchen unserer Welt muß unser Erkenntnisvermögen wachsen, wollen wir nicht in einem Konflikt der Kulturen untergehen. Lettre versteht kulturelle Bildung und interkulturelle Kompetenz als eine Schule der Toleranz.
Kompetenz
Lettre hebt aus der zunehmenden Unübersichtlichkeit der Text- und Bilderströme unterschiedlicher Medien relevante Themen und Ereignisse hervor und leuchtet diese differenzierend aus.
Spektrum
Lettre befaßt sich mit Literatur und Theater, Film und Oper, Musik und Kunst, Religion und Philosophie, Ethnologie und Wissenschaft. Weltpolitik, Geschichte, Ökologie oder Ökonomie gehören ebenso zu ihren Themen wie Kulinarik, Urbanistik, Sport, Natur, Lebenskunst, Erotik, Netzkultur, Weingenuß oder Fragen des Lebensstils.
Aktualität
Lettre reagiert durch Analysen und Interpretationen auf wichtige Ereignisse und Entwicklungen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Hintergrundaktualität. Lettre steht nicht für Zeitgeist, sondern für geistesgegenwärtige Intelligenz.
Vielschichtigkeit
Texte, die den Herausforderungen der Globalisierung gewachsen sind und so zur Bildung von Weltkompetenz beitragen, zeichnen sich aus durch Vielseitigkeit, Dichte, Tiefe und Komplexität. Eine zunehmend vielschichtige und verwobene, polyzentrische Welt kann nicht mit immer simpleren Sätzen und Formeln erfaßt werden. In Lettre dürfen auch längere Texte atmen.
Ethik
Demokratie lebt von der Differenzierung der Kultur in einer zunehmend komplexen Weltgesellschaft. Der Journalismus des 21. Jahrhunderts braucht eine Ethik, die Neugier, Authentizität und Unbestechlichkeit als Tugenden versteht. Sensationsgeschichten und Celebrity-Kult tragen wenig zum Weltverständnis bei. PR-Maschinen und politischer Propaganda gegenüber gilt es, unabhängig zu bleiben.
Autoren
Schriftsteller, Journalisten, Forscher, Experten, Denker, Wissenschaftler, Reisende, Selbstdenker von allen Kontinenten, auf Tuchfühlung mit der Realität; Autoren, die Risikobereitschaft, Beobachtungsgabe, Ausdauer und literarisches Können verbinden.
Künstler
Die Kunst eröffnet neue Perspektiven. Für jede Ausgabe gewinnt Lettre einen Künstler zur exklusiven Gestaltung der Titelseite und von bis zu zehn Seiten im Innenteil.
Fotografen
Kunstfotografie, Reportagefotografie, essayistische Fotografie liefern einen facettenreichen Blick auf die Ereignisse und Schönheiten der Erde. Zahlreiche Museen, Galerien und Agenturen sind neu entstanden, auf dem Kunstmarkt blüht die Fotografie. Lettre gibt neuen, aufregenden Bildern großzügig Raum.
Wirkung
Lettre-Texte sind deutsche Erstveröffentlichungen. Lettre hat viele Autoren für den deutschen Sprachraum entdeckt. Lettre hat das deutsche Feuilleton weltoffener gemacht und ist eine vielseitige Anregungsquelle für Journalisten und Verleger, Dramaturgen und Regisseure, Kulturmanager und Programmverantwortliche – bei Presse, Radio und Fernsehen, in Verlagen, Theatern, Kunsthallen, Agenturen, Literaturhäusern, Kulturinstitutionen, bei Konzerten und Festivals.
Vielsprachigkeit
Redaktionen in Berlin, Rom, Madrid, Budapest, Bukarest, Kopenhagen und Paris kooperieren eng miteinander. Lettre gibt es in deutscher, italienischer, spanischer, ungarischer, dänischer und rumänischer Sprache.
Vertrieb
Lettre gibt es am Kiosk, im Buchhandel und im Abonnement sowie ab Verlag. Die deutsche Ausgabe wird in der Bundesrepublik, in Österreich und in der Schweiz verkauft. In Paris, Amsterdam, Lissabon, Madrid, Stockholm, Kopenhagen, Brüssel und Luxemburg erhält man Lettre im internationalen Pressehandel.
Technisches
128 Seiten, Großformat 27 x 37 cm, vierteljährlich
Gewinnspiel
Gewinnen Sie ein Lettre-Abonnement!
13. October 2009