Welche Übersetzung ist die beste?
von ZVABVor kurzem war ich auf der Suche nach dem russischen Klassiker Ein Held unserer Zeit von Michail Lermontow (1814-1841). Das Buch wurde in meinem Leseklub zur Lektüre vorgeschlagen, und auch wenn ich zugeben muss, dass ich von dem russischen Autoren noch nicht gehört hatte, so klang die Beschreibung verlockend. Ein Held unserer Zeit ist in den Jahren von 1839 bis 1840 entstanden und neben dem dandyhaften Antihelden Petschorin spielen die Beschreibungen der Kaukasus-Landschaft darin eine bedeutende Rolle. In einem Artikel von Hanns-Martin Wietek erfuhr ich außerdem, dass der Autor nicht nur Zeitgenosse Puschkins war, sondern auch als sein Nachfolger gelten kann. Bedauerlicherweise starb er sogar auf die gleiche Weise wie dieser, nämlich im Duell.
Wie bei allen Übertragungen ins Deutsche – besonders aber bei Klassikern der russischen Literatur – dachte ich, gilt es Wert auf eine gute Übersetzung zu legen, will man die Bedeutung und Wirkung des Werkes im Original erahnen. Also informierte ich mich nicht nur über Autor und Inhalt des Buches, sondern auch über die verschiedenen Übersetzer. Zahlreiche standen zur Auswahl: Günther Stein, Erich Müller-Kamp, Johannes von Guenther, Wilhelm Lange, Peter Urban (Neuübersetzung von 2006) – Namen, die ich noch nie gehört hatte. Bei genauerer Recherche stieß ich dann doch noch auf bekannte Namen: Ein Held unserer Zeit wurde von Vladimir Nabokov ins Englische übertragen und von Paul Celan ins Rumänische. Na schön, das half mir aber auch nicht weiter. Es würde mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als den ganzen Nachmittag damit zu verbringen, Übersetzerproben von Günther Stein, Erich Müller-Kamp und all den anderen zu lesen um mich nach ausführlicher Prüfung letztendlich für einen von ihnen zu entscheiden.
Ich gebe zu, dass ich das nicht getan habe. Ich habe die schönste Ausgabe des Buches gekauft. Dass die Übersetzung gelungen ist, kann ich nur hoffen. Damit meine Suche in Zukunft nicht so frustrierend und mühsam verläuft, bin ich für Tipps dankbar. Welcher Übersetzer ist für gute Übertragungen aus dem Russischen ins Deutsche bekannt? Und wo kann ich mich über die Qualität von Literaturübersetzungen informieren?
11. April 2012Stichwörter:
Alexander Puschkin, Ein Held unserer Zeit, Literaturübersetzung, Michail Lermontow, russische Literatur4 Kommentare
RSS-Feed für Kommentare dieses Beitrags.
Jens Clavin schrieb am April 11, 2012:
Von den zeitgenössischen Übersetzern aus dem Russischen werden vom Feuilleton immer wieder genannt und gelobt:
– Swetlana Geier, die Dostojewski neu übersetzt hat,
– Rosemarie Tietze (Tolstoi, Bitow, Pasternak, Schitkow)
– Vera Bischitzky (Gogol, Gontscharow, Tschechow)
– Thomas Reschke (Pasternak, Bulgakow)
Babs schrieb am April 11, 2012:
Ich kenne lediglich die Urban-Übersetzung des “Helden unserer Zeit”, finde sie aber empfehlenswert (auch der wunderschöne Einband der Friedenauer Presse kann sich durchaus sehen lassen!.
Den oben genannten zeitgenössischen Übersetzungen kann ich noch die Übersetzungen Barbara Conrads (u.a. Gogol, Tolstoj, Turgenev) hinzufügen – allen voran ihre glänzende Neuübersetzung von “Krieg und Frieden” (2010).
Nico schrieb am April 11, 2012:
Peter Urban hat Teile von Gogols Petersburger Erzaehlungen uebersetzt, das hat mir sehr gefallen, ich hatte mit einer dtv Uebersetzung verglichen(Josef Hahn?).
Swetlana Geiers Uebersetzung der Brueder Karamasow hingegen nicht, obwohl sie weithin angepriesen wurde.
annegret thiemann schrieb am April 26, 2012:
alexander nitzberg ist für mich der beste übersetzer aus dem russsichen ins deutsche. ob er die “helden” übersetzt hat, weiß ich freilich nicht.