ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Rare Original-Drogensammlung erstanden

von zvab
Original-Drogensammlung

Der Titel dieses, kürzlich vom Antiquariat am Mehlsack erstandenen Artikels lässt keinen Raum für Spekulationen:
Es handelt sich bei diesen acht Kästen mit pflanzlichem Inhalt um die Original-Drogensammlung, wie sie die Studirenden der Drogisten-Akademie Braunschweig für den Unterricht in der Warenkunde haben müssen. Aus der Zeit um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert herum stammend, inhaltlich komplett und unbeschädigt, handelt es sich hierbei um ein echtes Rarissimum!

Passend dazu bietet das Antiquariat am Mehlsack auch noch die einzige 75-Jahres-Festschrift der Akademie, in einem ebenfalls guten Zustand, in schöner Gestaltung und mit zahlreichen Fotos und Abbildungen.

Vielleicht ein Grund, sich mal ausgiebiger mit der Thematik zu beschäftigen?!

16. August 2012

Hermann Hesse als Maler

von zvab
Hermann Hesse

Kein Zweifel, es ist Hesse-Jahr! Wir gedenken des 50. Todestags von Hermann Hesse. Für uns ein Grund, sich mit einer Leidenschaft des Autors auseinanderzusetzen, die oftmals hinter seiner Schreibkunst zurückbleibt: die Malerei. Im ZVAB-Special ergründet Carsten Tergast die Hintergründe für das Hobby des Autors, illustriert ist der Artikel mit einmaligen Aquarellen des großartigen Schriftstellers – und Malers!
(Weiterlesen …)

8. August 2012

Ein Leser und seine Geschichte

von zvab
Beduinen im Negev

In unserer Interviewreihe mit ZVAB-Mitgliedsantiquariaten teilen unsere Händler regelmäßig ein Stück ihres Lebens im Antiquariat mit uns.
Unter der Rubrik “Ein Buch und seine Geschichte” stellen sie ein ganz besonderes Buchexemplar in einer lustigen, schönen oder überraschenden Anekdote in den Mittelpunkt.

Unser Antiquar des Monats August bat uns, anstattdessen die Geschichte eines Lesers erzählen zu dürfen, woraufhin die Rubrik kurzerhand umgetauft wurde in “Ein Leser und seine Geschichte”. Und die Geschichte lautet wie folgt (es erzählt Gottwalt Pankow vom Antiquariat Reinhold Pabel): (Weiterlesen …)

2. August 2012