ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

1914 – 2014

von ZVAB

100 Jahre Erster Weltkrieg – ein Jubiläum, das nicht nur Journalisten und Historiker im Jahr 2014 stark beschäftigt. Auch viele Neuerscheinungen im Buchhandel haben den Ersten Weltkrieg zum Thema, ob nun in Romanform oder als geschichtlichen Überblick und Analyse.

Grund genug für uns, einen Blick zurück und gleichzeitig in die Winkel des ZVAB-Kataloges zu werfen. Hier gibt es einige authentische Erinnerungen zu entdecken.

Viele der zeitgenössischen Artikel sind mit Vorsicht zu genießen, da sie ganz den Zeitgeist von 1914 und den Jahren zuvor widerspiegeln. Ist man sich dieser Tatsache jedoch bewusst, liefern diese Zeugnisse einen interessanten Blick in die Köpfe der damaligen deutschen und europäischen Bevölkerung.

Postkarten

Postkarten

 

Notiz- und Skizzenbücher der Zeit

Skizzen

 

Chroniken

Chronik

 

 

Tageszeitungen

Zeitungen

 

Im Westen nichts Neues

Remarque

 

28. January 2014

53. Stuttgarter Antiquariatsmesse – immer wieder Neues zu entdecken

von ZVAB

Stuttgarter AntiquariatsmesseAm kommenden Wochenende stellen ausgewählte Antiquare erneut ihre Buchschätze und Raritäten während der Stuttgarter Antiquariatsmesse aus.

Für das bibliophile Jahr 2014 haben sich die Messebetreiber ein spannendes Rahmenprogramm einfallen lassen:

In der diesjährigen Kabinettausstellung gibt es eine bedeutende, der Öffentlichkeit bislang unbekannte Bibliothek zu sehen: Die Mörike-Sammlung Klaus Berge. In der Ausstellung mit dem Namen “Dem heitern Himmel ew’ger Kunst entstiegen …” sind zentrale Stücke der Sammlung erstmals zu betrachten. Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 25. Januar eröffnet und mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Ott eingeleitet. Der Sammlung ist zugleich ein über 300 Seiten umfassender Katalog gewidmet.

Tägliche “Kultur.LIVE”-Führungen über die Messe ermöglichen Einsteigern und Sammlern einen perfekten Einblick in die Antiquariatswelt und hinter ihre Kulissen. Kultur.INFO-Informationsstände der Bibliophilen Gesellschaft ergänzen das Angebot. Darüber hinaus haben Messebesucher die Chance, ihre eigenen privaten Fundstücke von Fachleuten am Informationsstand des Verbands Deutscher Antiquare begutachten und schätzen zu lassen.

Es wird also auch für Stammbesucher auf keinen Fall langweilig!

Weitere ausführliche Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite der Antiquariatsmesse.

Wer einen Blick zurück werfen möchte, findet im ZVABlog einen kleinen Bericht und viele schöne Fotos der Antiquariatsmesse 2013.

 

Die Antiquariatsmesse in Kürze:

Wann? 24. bis 26. Januar 2014

Wo? Württembergischer Kunstverein (Schlossplatz 2), Stuttgart

21. January 2014

Ludwig Büchner oder Die Leidenschaft des Sammelns

von ZVAB

Dass das ZVAB nicht nur irgendeine Buch-Webseite ist, sondern ein Tummelplatz für (Buch-)Sammler und Bibliophile, zeigt die folgende Geschichte, die uns diese Woche erreichte:

tarnschrift-shampoo-1939Manfred-Guido Schmitz, Journalist, Historiker, Verleger und Leiter des Buchmuseums in Nordstrand, befasst sich schon seit längerem – beruflich und privat – mit regionalen Themen seiner Heimat Gießen. So ist Schmitz über den deutschen Schriftsteller Georg Büchner (der bekannterweise einige Jahre in Gießen studiert hat) auf dessen Bruder Ludwig gestoßen: “Ich war erschrocken über mich selbst: Georg Büchner sagte mir etwas, viel sogar; aber von seinem Bruder wusste ich bislang kaum etwas. Jetzt finde ich Georg Büchners Bruder mindestens so interessant wie den Büchner…”

Als das Interesse erst einmal da war, machte Schmitz sich beim ZVAB auf die Suche nach Schriften und Büchern von Ludwig Büchner und stieß auf das Buch Das Alter des Menschengeschlechts… von Charles Lyell, das 1874 von Ludwig Büchner “mit eigenen Bemerkungen und Zusätzen und in allgemein verständlicher Darstellung” im Verlag Theodor Thomas/Leipzig veröffentlicht wurde.

Urtheile der Presse

Beinahe noch spannender als der Titel selbst war jedoch, was in dem Buch beigelegt war; eine 23 seitige, detaillierte Zusammenstellung zeitgenössischer Rezensionen zu Ludwig Büchners Veröffentlichungen. Für den Historiker Schmitz eine unglaublich spannende Entdeckung, denn so eine Zusammenstellung bedeutet in heutiger Zeit eigentlich eine mühsame Spurensuche in Archiven und Bibliotheken.

Ihre Hilfe ist gefragt

Manfred-Guido Schmitz’ Interesse ist nun definitiv geweckt! Er möchte wissen, ob es ähnliche Rezensionssammlungen zu Ludwig Büchner oder anderen bedeutenden Autoren und Werken gibt.

Vorschläge und Hilfestellungen können gern direkt an Manfred-Guido Schmitz gerichtet werden: kontakt@schmitz-verlag.de

 

16. January 2014

Trojanische Pferde des 20. Jahrhunderts – Eine Reise in die Welt der Tarnschriften

von ZVAB

tarnschrift-shampoo-1939Wir kennen heute viele verschiedene Arten der Erinnerung an die Zeit zwischen 1933 und 1945: Filmaufnahmen, Prozessberichte, Aussagen der Zeugen und eine Vielzahl literarischer Berichte sowie Holocaustliteratur.

Eine besondere Form der Erinnerung sind “verkleidete Bücher”, sogenannte Tarnschriften. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ein unauffälliges Titelblatt über einen brisanten Inhalt hinwegtäuschen soll. Das Ziel dieser Veröffentlichungen war es, Verbote, Zensur und somit die Beschlagnahmung durch die öffentlichen Behörden zu umgehen.

Die genaue Anzahl der auf diese Weise veröffentlichten Schriften ist nicht bekannt, jedoch gibt es detaillierte Aufzeichnungen in den Gestapo Archiven. Außerdem hat Heinz Gittig zu dem Thema eine Bibliografie der Tarnschriften 1933 bis 1945 herausgegeben, die in der neusten Auflage von 1996 bis zu 1022 dieser Publikationen verzeichnet.

Tarnschriften1Spannend ist nicht nur die Frage, wie viele und welche Schriften es tatsächlich zur Zeit des Nationalsozialismus gab, sondern ob die Definition der „Tarnschrift“ nur Texte aus diesem Zeitraum einschließt. Die Rote Armee Fraktion beispielsweise  hat ebenfalls viele solcher Hefte gedruckt und verbreitet. Diese werden zwar heuzutage als Tarnschrift beworben und verkauft, weisen aber oft die typischen Merkmale nicht auf.

Ein Beispiel ist Die neue Straßenverkehrsordnung, die den Text Die Lücken der revolutionären Theorie schliessen – Die Rote Armee aufbauen! beinhaltet. Hier ist direkt sichtbar, dass es sich nicht um ein gewöhnliches Heft zur Aufklärung handelt. Haben wir es hier auch noch mit einer Tarnschrift zu tun?

Im ZVAB-Special zum Thema finden Sie weitere interessante Tarnschriften.

7. January 2014