ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Eine Weltmeisterschaft der etwas anderen Art

von ZVAB

Passend zur Fußball-WM in Brasilien hat sich der englischsprachige Verlag Penguin etwas ganz besonderes überlegt: den Penguin cup. Sechzehn große literarische Nationen kämpfen um die Vormachtstellung, darunter Deutschland, England, Frankreich, Argentinien, Australien, die USA, Brasilien, Kolumbien, Griechenland, Italien, Japan, die Niederlande, Nigeria, Portugal, Russland und Spanien.

Die Teamseiten sind so aufgebaut, dass zunächst eine kurze Einleitung zur literarischen Bedeutung der einzelnen Nation geliefert wird, indem bedeutende Namen und literarische Strömungen angeführt werden. Dem literarischen Überblick folgt ein kurzer Kommentar über herausragende Spieler bzw. den Star Player des Teams. Zum Schluss gibt es dann noch eine Buchempfehlung eines bekannten literarischen Werkes von einem der aufgeführten Schriftsteller.

Das ganze sieht für Deutschland dann folgendermaßen aus:

Star Player ist Frank Kafka, dessen Aufgabe es ist, die hoch komplizierte und unlogische Abwehr des Gegners alleine zu bewältigen. Friedrich Nietzsche wird als Pluspunkt für jedes Team angesehen, ungeachtet der Tatsache, dass er die eigenen individuellen Interessen über jene des Teams stellt. Karl Marx hingegen ist eine interessante Option für den linken Flügel.

Während man sich nun fragen kann, ob es sich bei H. Müller um Heiner oder Herta Müller handelt, da es im deutschen Team eine auffällige Unterbesetzung weiblicher Literatugrößen gibt, findet man in anderen Teams bedeutende Namen wie A. Christie, J. Austen oder S. de Beauvoir wieder.

Habt Ihr Lust bekommen auf mehr? Dann schaut auf der Seite des Verlags vorbei und entdeckt die ausgefallenen Teamaufstellungen einer Weltmeisterschaft der besonders literarischen Art.

Und zum Schluss nicht zu vergessen die Buchempfehlung von Penguin: Frank Kafkas Die Verwandlung.

22312317 Untitled-1

23. June 2014

Zurück in die Kindheit

von ZVAB

52180917 Untitled-1

Bis heute haben sie sich als Lieblingsbücher von Kindern und Jugendlichen behauptet und sorgen auch bei Erwachsenen für nostalgische Erinnerungen: Kinderbuch-Klassiker. Jeder kennt und mag sie und kann auf Anhieb eine Reihe von Lieblingen und bekannten Titeln nennen. Ob deutsche oder englische oder französische Klassiker, sie begeistern Jung und Alt und haben sich über Generationen hinweg zu festen Institutionen entwickelt.

In unserem ZVAB-Special haben wir eine Reihe an bedeutenden Kinderbuch-Klassikern zusammengestellt. Angefangen mit Kinderbüchern, die vor 1900 erschienen sind, führt Sie unsere Liste durch die Jahrzehnte bis in die 80er Jahre hinein. Auch bekannte Jugendbücher durften nicht fehlen, so z.B. von Charles Dickens, Mark Twain oder Karl May.

Da es uns selbst schwer fiel in der großen Masse an tollen Kinderbüchern auszuwählen und unsere Liste daher natürlich nicht vollständig ist, haben wir uns sehr gefreut, dass uns einige Leserempfehlungen erreicht haben, von denen wir ein paar an dieser Stelle gerne berücksichtigen wollen:

Peterchens Mondfahrt – Gerdt von Bassewitz

Timm Thaler – James Krüss

Die Kinder aus Bullerbü – Astrid Lindgren

Heidi – Johanna Spyri

Trotzkopf – Emmy von Rhoden

Hanni und Nanni – Enid Blyton

Das doppelte Lottchen – Erich Kästner

Mary Poppins – P. L. Travers

Nonni-Bücher – Jon Svensson

Nesthäckchen-Bände – Else Ury

Urmel aus dem Eis – Max Kruse

Pünktchen und Anton – Erich Kästner

Mein Urgroßvater und ich – James Krüss

Mio, mein Mio – Astrid Lindgren

Emil und die Detektive – Erich Kästner

Das kleine Ich bin ich – Mira Lobe

Doktor Dolittle – Hugh Lofting

 

Untitled-2

            Welche Kinderbuch-Klassiker haben wir noch vergessen?

18. June 2014

Unsere neue Facebook-Gruppe!

von ZVAB

10440826_10153065501778797_2194809995928601359_n

Wie einige von Euch bereits erfreulicherweise feststellen konnten, haben wir eine neue Facebook-Gruppe ins Leben gerufen, die dem ein oder anderen verzweifelten Buchsuchenden mit Erinnerungsschwächen hoffentlich weiterhelfen kann. Wer auf der Suche nach einem Buch aus seiner Kindheit ist, aber unglücklicherweise den Titel vergessen hat, oder nach anderen interessanten Werken in der großen weiten Bücherwelt fahndet, der ist in unserer Gruppe genau richtig!

Die Idee zu dieser Gruppe kam uns, da sich in letzter Zeit immer mehr Hilfesuchende mit der Bitte ihre Gesuche über unsere ZVAB-Facebookseite zu posten an uns gewandt haben. Da es uns nicht mehr möglich war die Masse an Anfragen zu berücksichtigen, war die Gründung einer speziell dafür geeigneten Gruppe die passende Lösung.

Wir danken nochmals allen, die der Gruppe bereits beigetreten sind und schon eifrig suchen und/oder helfen! Hoffentlich werden es noch viele mehr! Das ein oder andere Buch wurde sogar schon erfolgreich identifiziert. Macht weiter so!

906560_10153065400593797_7401394046838632374_o

6. June 2014

Leben und Wirken des Marquis de Sade

von ZVAB

Zu Lebzeiten erregte er mit seinem freizügig sexuellen Verhalten Anstoß und galt vielen als Monster mit perversen Vorlieben. Später verehrte man ihn als Freigeist, sexuellen Aufklärer und sogar Vorläufer des Feminismus.

Der Marquis de Sade (oder Donatien-Alphonse-François de Sade) wurde am 2. Juni 1740 in Paris geboren. Aufgrund seines skandalösen Lebens, seiner gotteslästerlichen Äußerungen und seiner politisch ungünstigen Stellung während der Revolutionsjahre, wurde er mehrfach verhaftet.

Sade schrieb zahlreiche pornografische, kirchenfeindliche und philosophische Romane. Jedoch trat er erst in seinen Jahren in Haft als Autor in Erscheinung und schrieb seine zentralen Werke, darunter Die 120 Tage von Sodom (ca. 1782), seinen Reiseroman in Briefform (1786) und Die unglücklichen Schicksale der Tugend (1787). Auch schrieb er zahlreiche Stücke, von denen jedoch nur zwei zu seinen Lebzeiten aufgeführt wurden. 1791 veröffentlichte er Das Missgeschick der Tugend, eine frühe Version des späteren umfangreichen Werkes Justine und Juliette. Zu seinen verbreitesten Werken zählt Die Philosophie im Boudoir (1795), in dem die sexuelle und intellektuelle Initiation eines Mädchens beschrieben wird.

Die letzten Jahre vor seinem Tod verbrachte er in der Pariser Irrenanstalt Charenton, in die er auf Befehl Napoleons eingewiesen wurde. Er starb 1814 im Alter von 74 Jahren.

In seinen Texten beschreibt Sade ausführlich alle nur denkbaren sexuellen Handlungen, die sich jedoch nicht nur auf sadistische Praktiken beschränken lassen. Nichtsdestotrotz verbindet man seine Romane vor allem mit pornografischen Inhalten und Gewaltfantasien. Und so gründet auch der Begriff “Sadismus” auf seinen Namen.

Sades Denken und Schaffen wurde durch verschiedene Quellen beeinflusst, darunter befinden sie vor allem die Werke von Machiavelli, Montesquieu und Voltaire. Viele namenhafte Autoren haben sich mit dem Werk Sades und seiner Wertung auseinandergesetzt, so Charles Baudelaire, Albert Camus, Simone de Beauvoir, Michel Foucault und Susan Sontag. Die Wertung seiner Werke erfuhr mit der Zeit mehrfache Veränderungen. In neuerer Zeit setzt man sich differenzierter und eingehender mit seinem Schaffen auseinander.

Auch sein literarischer Einfluss ist nicht zu unterschätzen. So beeinflusste er die künstlerischen Bewegungen des Fin de siècle, der Decadence, des Symbolismus und Surrealismus. Auch auf die Horrorliteratur bzw. das Horrorfilmgenre hat er entscheidend eingewirkt. Zuletzt darf nicht die Rezeption seines Werkes im Bereich der Psychologie unerwähnt bleiben. Denn mehr als ein Jahrhundert, bevor Sigmund Freud einen Zusammenhang zwischen Todestrieb und Lebenstrieb hergestellt hat, greift Sade dieses Phänomen bereits in seinen Romanen Juliette und Justine auf.

2. June 2014