Eine Weltmeisterschaft der etwas anderen Art
von ZVABPassend zur Fußball-WM in Brasilien hat sich der englischsprachige Verlag Penguin etwas ganz besonderes überlegt: den Penguin cup. Sechzehn große literarische Nationen kämpfen um die Vormachtstellung, darunter Deutschland, England, Frankreich, Argentinien, Australien, die USA, Brasilien, Kolumbien, Griechenland, Italien, Japan, die Niederlande, Nigeria, Portugal, Russland und Spanien.
Die Teamseiten sind so aufgebaut, dass zunächst eine kurze Einleitung zur literarischen Bedeutung der einzelnen Nation geliefert wird, indem bedeutende Namen und literarische Strömungen angeführt werden. Dem literarischen Überblick folgt ein kurzer Kommentar über herausragende Spieler bzw. den Star Player des Teams. Zum Schluss gibt es dann noch eine Buchempfehlung eines bekannten literarischen Werkes von einem der aufgeführten Schriftsteller.
Das ganze sieht für Deutschland dann folgendermaßen aus:
- Im Tor: S. Freud
- Verteidiger: P. Süskind, B. Schlink, H. Müller, T. Mann
- Mittelfeldspieler: G. Grass, E. M. Remarque, H. Hesse
- Stürmer: F. Nietzsche, F. Kafka, K. Marx
Star Player ist Frank Kafka, dessen Aufgabe es ist, die hoch komplizierte und unlogische Abwehr des Gegners alleine zu bewältigen. Friedrich Nietzsche wird als Pluspunkt für jedes Team angesehen, ungeachtet der Tatsache, dass er die eigenen individuellen Interessen über jene des Teams stellt. Karl Marx hingegen ist eine interessante Option für den linken Flügel.
Während man sich nun fragen kann, ob es sich bei H. Müller um Heiner oder Herta Müller handelt, da es im deutschen Team eine auffällige Unterbesetzung weiblicher Literatugrößen gibt, findet man in anderen Teams bedeutende Namen wie A. Christie, J. Austen oder S. de Beauvoir wieder.
Habt Ihr Lust bekommen auf mehr? Dann schaut auf der Seite des Verlags vorbei und entdeckt die ausgefallenen Teamaufstellungen einer Weltmeisterschaft der besonders literarischen Art.
Und zum Schluss nicht zu vergessen die Buchempfehlung von Penguin: Frank Kafkas Die Verwandlung.
23. June 2014