ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

  • Lutz: Ich habe das jetzt mit 3 Bänden eines alten Konversationslexikons versucht. Da hatten die Einbände sehr alte...
  • Björn: Guten Tag, Gibt es eigentlich auch Antiquariate, die auf Bücher spezialisiert sind die sich in keinem Register...
  • Georg Igl: Hallo, ja das sind gute Tips. Bei Katzenstreu würde ich welches aus reinem Bentonit empfehlen. Das ist...
  • Rannug: Das ist wirklich ein sehr guter Artikel und eine wirklich gute “Zustandsbeschreibung 221; dieser...
  • Annemarie Post-Martens: Hallo, Ihr Lieben, sehe dies erst jetzt… Schickeles besondere Art zu schreiben, hatte...

Veranstaltungstipp: The Cologne Art Book Fair 2017

von Kristina Krämer

Vom Freitag, 1. September bis Sonntag, 3. September findet zum dritten Mal die Cologne Art Book Fair (TCABF) statt. Rund 50 Aussteller und Verlage von Künstlerbüchern, Magazinen und Zines werden ihr Programm in der Werft 5 – Raum für Kunst präsentieren.

Eingeladen sind KünstlerbuchmacherInnen, Verlage und selbst verlegende KünstlerInnen,
die weniger auf großen internationalen Messen vertreten, aufgrund ihres Schaffens jedoch absolut prägend für die Künstlerbuch-Szene sind. Unter den diesjährigen Ausstellern sind viele wichtige Vertreter der lokalen und regionalen Künstlerbuch-Szene, wie StrzeleckiBooks, St. Patrick’s Zine Library, TBOOKS COLOGNE oder der Salon Verlag sowie internationale Verlage aus den BeNeLux-Ländern, Italien und Dänemark. Mit Gastbeiträgen aus Japan, aus Mexiko und USA schärft TCABF ihr internationales Profil.

Formal wird von den meisten Ausstellern das Buch als Ausstellungsraum begriffen, in welchem einzelne Arbeiten und Projekte präsentiert werden oder bestehende Projekte weitergeführt oder ausformuliert werden. Dies wird in Form von Fotos und Zeichnungen vermittelt, die nur selten mit erklärenden Texten versehen sind.

Thematisch finden sich bei nahezu allen Ausstellern Publikationen, die sich mit dem Sammeln befassen oder selbst Sammlung sind: So versammelt beispielsweise Jürgen Becker mit seinen Fotos Szenen des Broadways im New York der 70er Jahre (Sprungturm Verlag) und Timo Klein fotografiert die Sicherheitszäune der gated communities von
Johannesburg. Jesper Fabricius schneidet Details aus Pornoheften und archiviert diese in seinen „Kunsthæften“, AKV aus Berlin präsentiert mit “Marken, Zeichen, Signete“ eine Sammlung von Markenzeichen, Firmenlogos und Signets aus einer fiktiven Nachwendezeit.

Ergänzt wird die Messe durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in den Räumen des Kunsthauses:
Samstag:
16–16.30 h
Hubert Kretschmer: „GegenKultur entdecken – Beispiele aus dem Archive Artist Publications
von den 60ern bis heute“

17–20 h
Krytyka Polityzcna Athens
17–18 h
Vasyl Cherepanyn: Ukrainian Night

18:30–19 h
Joulia Strauss: »Breakdown of the Empire into self-organized infrastructures. Shutting
down documenta as a Blockbuster Exhibition. Universitas. The School of Everything.«

19–19:30 h
Joulia Strauss & Ahmad Alkhatieb: »We were ready to sacrifice everything for the
Revolution«

19:30–20 h
Öffentliche Diskussion über Bücher als Kunst und Künstlerbuchmessen als Protestform im
Kampf gegen den immer schnelleren sozialen Wandel.
Sonntag:
12.30 h
Kinemalismus: ET – eine Biografie
Lesung von Joachim Sperl vor der Halle zur Sonderausgabe.
13.30 h
»ich habe wirklich keine ahnung, was dieses buch bezwecken will.«
Einblicke in die Sammlung von Marlene Obermayer

14.15 h
Bernhard Cella: Flip, flip & print-Unfolding the World of Self-Publishing
Lecture-Performance

15.00 h
Jesper Fabricius: Pist Protta

16.00 h
Timo Schmidt: Sonntagskrimi – Herzkino
Buchpräsentation
16.45 h
Sprungturm Verlag: Rolf Pesch: »Abschied nehme ich schon immer«
Lesung

Weitere Informationen zur Messe und zum Programm finden Sie unter www.thecologneartbookfair.com.

30. August 2017

0 Kommentare

Leave a comment

Erlaubte Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>