Alle Artikel von
Ludwig Büchner oder Die Leidenschaft des Sammelns
Dass das ZVAB nicht nur irgendeine Buch-Webseite ist, sondern ein Tummelplatz für (Buch-)Sammler und Bibliophile, zeigt die folgende Geschichte, die uns diese Woche erreichte:
Manfred-Guido Schmitz, Journalist, Historiker, Verleger und Leiter des Buchmuseums in Nordstrand, befasst sich schon seit längerem – beruflich und privat – mit regionalen Themen seiner Heimat Gießen. So ist Schmitz über den deutschen Schriftsteller Georg Büchner (der bekannterweise einige Jahre in Gießen studiert hat) auf dessen Bruder Ludwig gestoßen: “Ich war erschrocken über mich selbst: Georg Büchner sagte mir etwas, viel sogar; aber von seinem Bruder wusste ich bislang kaum etwas. Jetzt finde ich Georg Büchners Bruder mindestens so interessant wie den Büchner…”
Als das Interesse erst einmal da war, machte Schmitz sich beim ZVAB auf die Suche nach Schriften und Büchern von Ludwig Büchner und stieß auf das Buch Das Alter des Menschengeschlechts… von Charles Lyell, das 1874 von Ludwig Büchner “mit eigenen Bemerkungen und Zusätzen und in allgemein verständlicher Darstellung” im Verlag Theodor Thomas/Leipzig veröffentlicht wurde.
Beinahe noch spannender als der Titel selbst war jedoch, was in dem Buch beigelegt war; eine 23 seitige, detaillierte Zusammenstellung zeitgenössischer Rezensionen zu Ludwig Büchners Veröffentlichungen. Für den Historiker Schmitz eine unglaublich spannende Entdeckung, denn so eine Zusammenstellung bedeutet in heutiger Zeit eigentlich eine mühsame Spurensuche in Archiven und Bibliotheken.
Ihre Hilfe ist gefragt
Manfred-Guido Schmitz’ Interesse ist nun definitiv geweckt! Er möchte wissen, ob es ähnliche Rezensionssammlungen zu Ludwig Büchner oder anderen bedeutenden Autoren und Werken gibt.
Vorschläge und Hilfestellungen können gern direkt an Manfred-Guido Schmitz gerichtet werden: kontakt@schmitz-verlag.de
Trojanische Pferde des 20. Jahrhunderts – Eine Reise in die Welt der Tarnschriften
Wir kennen heute viele verschiedene Arten der Erinnerung an die Zeit zwischen 1933 und 1945: Filmaufnahmen, Prozessberichte, Aussagen der Zeugen und eine Vielzahl literarischer Berichte sowie Holocaustliteratur.
Eine besondere Form der Erinnerung sind “verkleidete Bücher”, sogenannte Tarnschriften. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ein unauffälliges Titelblatt über einen brisanten Inhalt hinwegtäuschen soll. Das Ziel dieser Veröffentlichungen war es, Verbote, Zensur und somit die Beschlagnahmung durch die öffentlichen Behörden zu umgehen.
Die genaue Anzahl der auf diese Weise veröffentlichten Schriften ist nicht bekannt, jedoch gibt es detaillierte Aufzeichnungen in den Gestapo Archiven. Außerdem hat Heinz Gittig zu dem Thema eine Bibliografie der Tarnschriften 1933 bis 1945 herausgegeben, die in der neusten Auflage von 1996 bis zu 1022 dieser Publikationen verzeichnet.
Spannend ist nicht nur die Frage, wie viele und welche Schriften es tatsächlich zur Zeit des Nationalsozialismus gab, sondern ob die Definition der „Tarnschrift“ nur Texte aus diesem Zeitraum einschließt. Die Rote Armee Fraktion beispielsweise hat ebenfalls viele solcher Hefte gedruckt und verbreitet. Diese werden zwar heuzutage als Tarnschrift beworben und verkauft, weisen aber oft die typischen Merkmale nicht auf.
Ein Beispiel ist Die neue Straßenverkehrsordnung, die den Text Die Lücken der revolutionären Theorie schliessen – Die Rote Armee aufbauen! beinhaltet. Hier ist direkt sichtbar, dass es sich nicht um ein gewöhnliches Heft zur Aufklärung handelt. Haben wir es hier auch noch mit einer Tarnschrift zu tun?
Im ZVAB-Special zum Thema finden Sie weitere interessante Tarnschriften.
Auf der Suche nach der verschollenen "Goethe-Bibliothek"
Im Alltag des ZVAB Kundenservice werden nicht nur Fragen zu verspäteten Buchsendungen beantwortet. Zuletzt erreichte uns die Nachricht von Bernhard von der Planitz, der auf der Suche nach ca. 1.550 verschollenen Büchern um unsere Hilfe bittet.
Gegenstand des Begehrens ist die bei Kriegsende insgesamt ca. 2.000 Bücher umfassende Bibliothek seines Großvaters, Leopold von der Planitz. Heute sind 3/4 der Sammlung verschollen. 450 Bände wurden von der Sächsischen Landes-und Universitätsbibliothek (SLUB) verwaltet und vor kurzem an den Erben übergeben. Den Rest der Bücher möchte er nun finden und zurückerwerben.
Worum handelt es sich bei der Sammlung und wie lassen sich die Bücher erkennen?
Die Sammlung von Leopold von der Planitz war dem Thema “Goethe”, besonders der zeitgenössischen und späteren Reflexion seines Werkes und seiner Person, gewidmet. Sie beinhaltete unter anderem einige seltene Erstausgaben Goethes, seiner Zeitgenossen und jüngerer Literaten. Die Bücher der Sammlung, die bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek unter der Bezeichnung “Schlossbibliothek Naundorf” geführt wurde, lassen sich durch das nicht zu übersehende Exlibris, das hier abgebildet ist, identifizieren.
Für einen Hinweis, der Herrn von der Planitz bei dem Erwerb der Bücher hilfreich sein könnte, wäre er dankbar. Kontaktieren Sie uns unter: info@zvab.com.
Die Vogelkopf-Haggada – Ein ungelöstes Rätsel
Die 1967 in Jerusalem in einer einmaligen und nummerierten Auflage erschienene Faksimile-Ausgabe beleuchtet wie ein geheimnisvoller Lichtstrahl die bis heute umrätselte sogenannte Vogelkopf-Haggada. Der Name ist inspiriert von der Darstellung der abgebildeten Juden als Wesen mit menschlichen Körpern und Vogelköpfen. Dafür galt über Jahrzehnte das religiöse Bilderverbot im Judentum als Erklärung. In den letzten Jahren sind jedoch noch weitere Theorien von Kunsthistorikern und Judaistik-Gelehrten aufgestellt worden, die aufzeigen, wieviel Forschungsarbeit diese Haggada noch erfordert.
Als Haggada wird das jüdische Gebetbuch bezeichnet, das am Vorabend des Pessach-Festes im Kreise der Familie gelesen wird, um vom Auszug aus Ägypten zu erzählen. Zumeist wurden und werden Haggada-Ausgaben reich illustriert, um dem zentralen Epos der wundersamen vierzigjährigen Reise der Israeliten ins Gelobte Land einen eindrucksvollen bilderreichen Rahmen zu schaffen.
Die mittelalterliche hebräische Original-Handschrift, nach der das Faksimile in einem aufwendigen Prozess produziert wurde, befindet sich im Besitz des Israel-Museums in Jerusalem und gilt als eines der berühmtesten Kernstücke der Exponate alter jüdischer Buchkunst. Die Faksimile-Ausgabe besteht aus zwei Bänden, wobei der erste Band die auf dickem Pergament illuminierte Original-Handschrift kunstvoll abbildet. Der zweite Band enthält spannende Informationen zur abenteuerlichen Provenienz des Originals, das aus dem nationalsozialistischen Deutschland über die Schweiz nach Jerusalem gerettet werden konnte, wo es 1946 noch vor der Staatsgründung Israels durch private Spender vom damaligen Bezalel National Art Museum erworben wurde.
Dieser Einführungsband gibt auch Erklärungen zum Originaltext der in Süddeutschland ca. 1320 entstandenden Handschrift, die als älteste illuminierte Haggada aus dem deutschsprachigen Raum gilt. Die Illustrationen sind ausführlich erläutert und stehen mit 52 Illustrationen anderer Handschriften der Zeit im ikonographischen Vergleich.
Verfasst von Malka Pollak, M.Pollak Antiquariat, Tel-Aviv
Zu diesem Titel beim Antiquariat M. Pollak
Weitere Faksimiles beim ZVAB
Antiquar des Monats Rainer Heeke zu Gast beim ZVAB
Am vergangenen Freitag war der Buchpilger und ZVAB Antiquar des Monats Rainer Heeke bei uns zu Gast! Er ist zu Fuß unterwegs, von der Bücherstadt Bredevoort zur Frankfurter Buchmesse und hat Station in Düsseldorf gemacht.

v.l.n.r.: Rainer Heeke, Ulrich Brand (Geschäftsführer), Jennifer Wüstefeld (Sales Account Management)
Eine große Ehre für uns, noch dazu hat er seinen Besuch bei uns im “Pilger-Tagebuch” verewigt:
Die Zukunft der Bücherstadt – Besuch eines "Mini-Symposiums" in Bredevoort
Am 25.8. macht sich eine kleine Truppe des ZVAB Teams auf den Weg in die nahe gelegene Bücherstadt Bredevoort, um dort einen Eindruck von der Lage dieses Bücherparadieses zu bekommen.

Noch ein bisschen verschlafen wirkt die niederländische Bücherstadt Bredevoort an diesem Sonntagnachmittag. Kein Wunder: Am Vortag fand hier der Internationale Büchermarkt statt und anschließend ein abendlicher Bücherball mit „open end“.
Wir kommen zum ernsten Teil der Feierlichkeiten rund um das 20. Jubiläum der Bücherstadt, zum Mini-Symposium mit dem Titel „Zukunft oder Requiem für Bredevoort Bücherstadt?“. Die Kirche, in der Redner aus den Niederlanden, Norwegen und Deutschland vortragen werden, füllt sich schnell – Interesse für die Zukunft der Bücherstadt besteht ganz offensichtlich! (Weiterlesen …)
40.000 Bücher wandern nach China aus
Folgende Geschichte erreichte uns kürzlich per Email von dem ZVAB-Partnerantiquariat Clement. Wir teilen gerne dieses Märchen von 40.000 Büchern, die nach China auswandern und gratulieren Catherine Clement zu ihrer erfolgreichen Idee:
“Mein Antiquariat habe ich 1979 in Bonn gegründet. Es befand sich 32 Jahre in der Rathausgasse 18, im Herzen von Bonn. Nach 32 Jahren erfolgreicher und glücklicher Tätigkeit habe ich, weil mich die wirtschaftliche Lage und das Internet eingeholt haben, meinen Mietvertrag nicht mehr verlängert. Was geschieht mit ca. 40000 Büchern, die man jahrzentelang mit Freude und Liebe beherbergt hat? Ein Ausverkauf in der Art 1 Euro pro Kilogramm Bücher war mir zuwider und ich entschloss mich nach Gesprächen mit meinem langjährigen Mitarbeiter Stefan Hartmann uind meinen Bonner Freunden Felix und Maria von Grünberg meine Bücher an eine Stiftung zu spenden. Felix vermittelte mir den Kontakt zur Universität Tongji in Shanghai, die 1907 von einem deutschen Arzt gegründete wurde und mit der er seit Jahren interkulturelle Beziehungen pflegt. Die Universität hat das Angebot sofort dankbar angenommen. Am 1. April 2010 wurden zwei Container Bücher vom Bonner Hafen nach Shanghai versendet. Ich habe mich voller Freude von den Büchern getrennt, da ich wusste, dass sie eine neue Zukunft erleben würden.
Die Bibliothek Catherine Clement wurde am 5. Juni 2013 feierlich eröffnet. Die Bücher sind in einem modernen Hochhaus unter idealsten Temperaturbedingungen untergebracht. Sie wurden trotz Frakturschrift, Themen, Autoren, die für eine chinesische Leserschaft kaum vertraut sind, sorgfältig einsortiert (ich hätte das selbst kaum besser machen können). Die Bibliothek hat eine Kapazität bis zu 100000 Titeln und es werden noch in diesem Jahr weitere 1200 Bücher nach Shanghai geschickt.
Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass meine Bücher ein zweites, drittes, viertes Leben erfahren werden, da es auch im Ausland zweifelsohne ein grosses Interesse an deutscher Kultur vorhanden ist.”
Antiquarische Bücher sammeln
Eines Tages passiert’s und man steht vor seinem Bücherregal – gerade mit dem Sortieren oder Einräumen von Büchern beschäftigt – und man denkt sich: „Mensch, zu diesem [oder jenem] Thema könnte ich eigentlich mal eine Sammlung anfangen!“
Das ZVAB Team hat sich näher mit dem Sammeln von Büchern beschäftigt und teilt seine Erkenntnisse auf einer neuen Seite zum Thema. Darauf werden sowohl verschiedenste Sammlergebiete vorgestellt (man denke an Erstausgaben, Illustrationen, Ephemera, …) als auch Tipps zum Sammleralltag gegeben. Wie werden wertvolle, antiquarische Bücher beispielsweise richtig aufbewahrt? Und wo findet in meiner Nähe der nächste Büchermarkt statt?
Wir wünschen allen Sammlern viel Spaß mit unseren informativen Seiten und freuen uns über Kommentare, entweder hier oder direkt an unsere Redakteurin: charlotte.lacroix@zvab.com.
die praktikantin le bookinist & de boekenstad
In diesem Jahr feiert die Bücherstadt Bredevoort 20. Geburtstag. Pünktlich zum Geburtstag erscheint ein Buch für wahre Buchliebhaber, mit Texten von Rainer Heeke (u.a. Antiquar beim ZVAB-Parnerantiquariat Bücher Mammut) & friends, Photos von Sebastian Hopp, veröffentlicht von der Achterland Verlagscompagnie Bocholt & Bredevoort. (Weiterlesen …)
Die schönsten deutschen Bücher stehen wieder fest!
Alle Jahre wieder bestimmt die Stiftung Buchkunst die 25 „schönsten deutschen Bücher“, vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Fünf Bücher aus fünf verschiedenen Kategorien erhalten den tollen Titel. Aus diesen 25 Titeln wird wiederum ein Gewinner gewählt, der am 5. September beim feierlichen Festakt bekannt gegeben wird.
Die vollständige Liste der prämierten Titel finden Sie hier.
Schön sind sie, die schönsten deutschen Bücher, das steht ganz außer Frage. Interessant wäre zu wissen, ob die besondere Liebe, mit denen sie konzipiert und gestaltet wurden, ihnen auch ein längeres Leben verleiht. Und ob sie wohl im Antiquariatskatalog einen Ehrenplatz bekommen?
In der Kategorie Allgemeine Literatur wurden prämiert:
Katherine Mansfield
In einer deutschen Pension
Markus Färber
Reprobus
Hendrik Jackson
Im Licht der Prophezeiungen
Peggy Parnass
Kindheit
JAK / Hamed Taheri
JAK
Zu weiteren Titeln aus weiteren Kategorien…
« Previous Page — Next Page »