ZVAB Veranstaltungstipp: KUNST SALON Berlin 01
von Larissa DawirsKunstliebhaber, Sammler und solche, die es werden wollen, sind vom 27. Mai – 3. Juni, in die Berliner Galerie Luzán zum KUNST SALON eingeladen.
Ähnlich, wie die literarischen Salons vergangener Jahrhunderte, bietet das Projekt KUNST SALON der Galerien KUNKEL FINE ART (München), GALERIE LUZÁN (Berlin), THOLE ROTERMUND KUNSTHANDEL (Hamburg) und STOCKEBRAND + UEKERMANN (Berlin) eine neue Möglichkeit zu Diskussion und Ideenaustausch und vereint kurzzeitig vier Kunsthändler unter einem Dach.
“Kunst und Sammler brauchen Orte der Begegnung. KUNST SALON schafft die Gelegenheit dazu. (…) KUNST SALON ist ein neues Format: mobil, in elegantem Ambiente und mit künstlerischen Positionen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die Aussteller zählen auf ihrem Gebiet zu den führenden Kunsthändlern der ‘Next Generation‘ in Deutschland. Ihr hoher Anspruch spiegelt sich in der Qualität ihrer Exponate. Zum KUNST SALON Berlin 01 erscheint ein kleiner, aber feiner Gemeinschaftskatalog, in dem die vier Aussteller mit je drei für sie typischen Kunstwerken das Profil ihrer Galerien illustrieren.” (Pressemitteilung KUNST SALON)
Die Galerie KUNKEL FINE ARTS wird unter anderem die Zeichnung “Dornschwanzhörnchen” von Wilhelm Kuhnert ausstellen:
Das Programm vom KUNST SALON Berlin 01
Von Samstag, den 27. Mai, bis Samstag, 3. Juni, ist der KUNST SALON Berlin 01 täglich zwischen 11 und 19h geöffnet.
Am Dienstag, den 30. Mai findet am frühen Abend ein Art Talk zum Thema “Konkurrenzdenken oder Teamgeist? Über Allianzen und Schulterschlüsse im jungen Kunsthandel” statt (als Podiumsgäste sind geladen Dr. Lisa Zeitz (Chefredeakteurin WELTKUNST), der Galerist Klaus Gerrit Friese und der Kunsthändler Thole Rotermund).
Im Anschluss bitten die KUNST SALON-Macher Vertreter der Presse sowie Gäste zu Drinks in die GALERIE LUZÁN Fasanenstr. 68.
Der nächste Termin
Vom 7. bis 10. September 2017 findet der KUNST SALON München 02 in den Räumen des Kunsthandels KUNKEL FINE ART statt. Die Ausstellung geht der HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München (25. bis 29. Oktober 2017) voraus, auf der KUNKEL FINE ART, GALERIE LUZÁN, THOLE ROTERMUND KUNSTHANDEL und STOCKEBRAND + UEKERMANN ebenfalls vertreten sein werden.
Weitere Infomationen finden Sie unter: http://www.kunst-salon.net/.
23. May 2017ILAB Buchmesse in Budapest: Ádám Bősze im Interview
von Larissa DawirsVor einigen Wochen haben wir unter dem Titel “Von Gutenberg bis Zuckerberg” die ILAB Buchmesse in Budapest als wichtigen Termin für Buchliebhaber und Reiselustige im September dieses Jahres vorgestellt. Es ist das erste Mal, dass eine internationale antiquarische Buchmesse in der ungarischen Buchmetropole stattfindet und Sammler aus aller Welt einlädt.

Der Präsident des ungarischen Verbands der Antiquare (MAE), Ádám Bősze, ist Organisator des Events und hat dem ZVAB im Gespräch einige Fragen beantwortet. Lesen Sie in seinen Worten, was den ungarischen Antiquariatshandel ausmacht, inwiefern Facebook von Bedeutung ist und welche Raritäten in Budapest erwartet werden.
ZVAB: In diesem Jahr findet die erste Antiquariatsmesse in Budapest statt – wie groß ist der ungarische Antiquariatsmarkt und welche Schwerpunkte gibt es aus Ihrer Sicht?
Der ungarische Antiquariatsmarkt ist keineswegs klein, aber die angebotenen Artikel sind recht gemischt: die meisten Antiquare haben sowohl gebrauchte Bücher als auch Raritäten. Es gibt auch spezialisierte Sammler, die hauptsächlich Ungarn-bezogene Artikel suchen, besonders solche, die unter dem Gesichtspunkt der ungarischen Geschichte interessant sein können, oder Manuskripte und Raritäten, die mit ungarischen Künstlern in Bezug stehen.
ZVAB: Was zeichnet die Stadt Budapest als Buchmetropole aus?
In Budapest gibt es unzählige kleine und große Buchläden, die sich sowohl in den kleinen, versteckten Gassen als auch in großen Einkaufszentren befinden. Viele dieser Geschäfte verkaufen nagelneue, aber auch gebrauchte Bücher. Man kann jederzeit in ganz unerwarteten Ecken auf ein Buchgeschäft stoßen.
Die Liebe zu den Büchern in Ungarn kann auf eine sehr lange Tradition zurückgeführt werden, die bis heute anhält. Schon König Matthias Corvinus, der in der Renaissance lebte, war ein leidenschaftlicher Sammler. Seine Bibliothek war ein Prachtstück, er besprach persönlich deren Entwicklung und die Bestellung neuer Bücher und Handschriften mit seinen Wissenschaftlern. Für bestimmte Stücke war er bereit, jahrelang diplomatische Verhandlungen zu führen. In Buda gründete er sogar eine Werkstatt, wo Bücher für den König und die Kirche kopiert und gebunden wurden. Es entstanden auch bedeutende kirchliche und wissenschaftliche Bibliotheken, wie die des Reformierten Kollegiums von Sárospatak oder der Erzabtei von Pannonhalma und der Abtei von Zirc. Vor dem zweiten Weltkrieg befanden sich sowohl die Verlage als auch die Buchhandlungen im Privatbesitz. Viele führten schon sehr früh ein Leihsystem ein, um den Spaß des Lesens auch denen zu ermöglichen, die keine Mittel zum Kauf eines Buches hatten. Zusammenfassend kann man sagen: Wir Ungarn lesen, und unsere Schriftsteller schreiben gerne.
ZVAB: Das Motto der Messe lautet „Von Gutenberg bis Zuckerberg,“ woher stammt die Idee für diesen Slogan?
Der Slogan ist mehr als nur ein Wortspiel. Obwohl wir Papier und Bücher lieben, sind wir nicht im Mittelalter stecken geblieben, wir befürworten die permanente Entwicklung und nutzen die Vorteile der neuen Medien aus. Diese zwei Personen verbindet insbesondere ihr Pioniergeist: Sowohl Gutenberg als Erfinder des Buchdrucks als auch Zuckerberg als Gründer von Facebook haben mit ihren Ideen die Kommunikation revolutioniert und damit eine langfristige Veränderung in unserer Gesellschaft hervorgerufen. Zuckerberg hat neulich selber angekündigt, dass er sich von den Social Media ein bisschen zurückziehen und mehr Zeit dem Lesen widmen möchte. Er hat auf seiner Facebook-Seite die Fans aufgerufen, Titel zu posten, die er lesen sollte und hat dann selber einen Buchclub gegründet. So inspiriert er hoffentlich seine und auch die Nachfolgegenerationen zum Lesen.
ZVAB: Wie schätzen Sie die Bedeutung von Social Media und neuen Medien für den Antiquariatsmarkt ein?
Ich halte sie für unheimlich wichtig. Heutzutage gibt es ohne Facebook, Twitter, Online Newsletter, usw. praktisch gar nichts mehr. Auf allen Seiten des Marktes erwartet jeder Erscheinungen auf diesen Seiten, und wenn es keine gäbe, würden die Meisten denken, dass etwas bei uns ernsthaft falsch läuft. Die Tatsache, dass Antiquare sich mit alten Manuskripten oder Buchraritäten beschäftigen, bedeutet noch lange nicht, dass sie auch im Mittelalter leben müssen. Wir versuchen, die von den neuen Medien gebotenen Möglichkeiten in jeder Hinsicht auszunutzen.

ZVAB: Die Ausstellung wird an einem besonderen Ort, rund um den historischen Konzert- und Ballsaal „Vigadó“ an der Donau stattfinden. Hier traten unter anderem bereits Franz Liszt, Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Claude Debussy, Arthur Rubinstein, Vladimir Horowitz und Herbert von Karajan auf. Werden Sie und andere Aussteller besondere Stücke aus dem Bereich der Musik präsentieren?
An sich war das kein Schwerpunkt der Messe, aber wir freuen uns natürlich auf Überraschungen in dieser Richtung. Der Vigadó hat zwar tatsächlich einen sehr starken musikalischen Bezug, ist aber keineswegs nur ein Konzertsaal, sondern viel mehr ein wichtiger kultureller Treffpunkt.
ZVAB: Welche weiteren besonderen Raritäten erwarten die Besucher auf der Budapester Ausstellung?
Einige der Aussteller haben uns bereits Informationen über ihre Raritäten anvertraut. Wir feiern dieses Jahr das hundertste Jubiläum der Avantgarde, deswegen ist es besonders aufregend, dass das Rote Antiquariat aus Berlin ein Originalexemplar der 8-9. Ausgabe der polnischen Avantgarde-Zeitschrift Blok & Kurije (1924 in Warschau erschienen), eine wahre Seltenheit dem Publikum zeigt und auf einen neuen Besitzer hofft.
Das Antiquariat Lynge & Søn aus Kopenhagen präsentiert einen bisher unveröffentlichten, handgeschriebenen Brief von Albert Einstein, adressiert am 10. Dezember 1928 an seinen Assistenten, Herman Müntz. Der sehr wichtige Brief, der uns Einsteins Endtheorie, der einheitlichen Feldtheorie näher bringt, stammt aus der Zeit, wo Einstein an einer neuen Gravitationstheorie, an dem Fernparallelismus arbeitete und weist auf Rechnungen hin, die von Müntz gemacht worden sind.
Die Grazer Matthäus Truppe Antiquariat präsentiert eine militärische Landkarte von Budapest und Umgebung aus 1865. Wie alle Pläne des Militärgeographischen Institutes ist auch dieser von bester Lesbarkeit und Übersichtlichkeit und besticht durch seine Genauigkeit und Vielzahl an geographischen Informationen.
Dank dem Antiquariaat Brinkman aus Amsterdam können wir mehr über die heimlichen Folter- und Gerichtsmethoden aus der Zeit von Kaiserin Maria Theresia erfahren. Das mit 30 Stichen illustrierte Buch begründete ein einheitliches Straf- und Strafprozessrecht in Österreich und Böhmen, allerdings war es in Ungarn nicht gültig.
Graham York Rare Books aus Großbritannien präsentiert ein viktorianisches Photoalbum mit 85 Tierphotos von Gambier Bolton, Ottomar Anschutz, Henry Dixon und anderen unbekannten Photographen, aus ca. 1880, gebunden von Palmer & Howe. Außerdem bieten sie den Katalog der Sammlung des Barons Philipp von Stosch (1691-1757) an, angefertigt als Verkaufskatalog von Joan Joachim Winckelmann um 1760, der seinem Patron, Cardinal Albani gewidmet ist, mit Stichen von I. A. Schweickart. Das Buch beinhaltet vor dem gedruckten Text eine Kopie eines neunseitigen, handgeschriebenen Essays von Winckelmann über die Sammlung Stosch in Florenz, den er für „die Bibliothek der Schönen Wissenschaften und der Freien Künste“ geschrieben hat.

ZVAB: Wie viele Aussteller sind bis jetzt angemeldet? Welche deutschen Antiquariate werden dabei sein?
Bisher haben sich 33 Aussteller angemeldet, wir rechnen aber mindestens mit 40 Teilnehmern. Jeder, der Interesse hat, wird herzlichst erwartet, die Anmeldung ist noch möglich.
Aus Deutschland erwarten wir bisher das Antiquariat Turszynski und Antiquariat Daša Pahor aus München, Rotes Antiquariat aus Berlin und das Antiquariat Bachmann & Rybicki UG aus Dresden.
ZVAB: Und eine abschließende Frage: Was sollten Besucher in Budapest neben der Buchmesse in jedem Fall gesehen haben?
Ich würde ihnen vor allem einen schönen Spaziergang im Burgviertel empfehlen, da man von dort eine wunderbare Aussicht auf die ganze Stadt und auf die Donau hat. Die Donau ist ein ganz besonderer Schatz der Stadt, eine Donauschifffahrt bietet im Frühherbst auch viel Bewundernswertes. Wenn man sich nach einem erlebnisreichen Tag erholen möchte, würde ich wärmstens die höchst angenehmen und einzigartigen Ruinenkneipen empfehlen. Aber das ist wirklich nur eine kleine Auswahl der vielen Sehenswürdigkeiten von Budapest.
Herzlichen Dank für das Interview!
“Von Gutenberg bis Zuckerberg”
von Larissa DawirsUnter diesem Motto findet vom 24. – 25. September 2016 die 1. Inter-nationale Antiquariatsausstellung und Messe in Budapest statt. Im Rahmen der 42. ILAB Congress & Fair werden Antiquare aus der ganzen Welt das erste Mal die Gelegenheit haben, ihre Raritäten in der ungarischen Hauptstadt einem breiten Publikum zu präsentieren.
Budapest war schon immer eine der faszinierendsten Buchmetropolen Europas. Ein ganzes Wochenende können die Besucher antiquarische Raritäten vor der Kulisse des Pester Redout (Vigadó) – direkt an der Pester Donau-Promenade gelegen – bewundern.
Das Angebot wird vielfältig: Neben ungarischen Antiquaren haben sich bisher Aussteller aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Österreich angemeldet.
“Die Messe richtet sich an jedes Sammelinteresse und jeden Geldbeutel!”
An beiden Tagen kann die Messe von 10 – 18 Uhr besucht werden – der Eintritt ist frei. Ein Besuch kann jederzeit mit der Besichtigung des historischen Gebäudes verknüpft werden und das Publikum wird außerdem die Möglichkeit haben, eigene antiquarische Bücher vor Ort schätzen zu lassen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen über die Ausstellung und Anmeldung. Außerdem gibt es laufend Neuigkeiten auf Facebook und auf Twitter.
Wie wäre es mit einem Wochenendtrip nach Budapest im September?
1. July 2016ZVAB Veranstaltungstipp – MISS READ: The Berlin Art Book Fair
von Kristina KrämerFreunde von Künstlerbüchern sollten sich die Tage vom 10. bis 12. Juni schon einmal dick im Kalender anstreichen. In diesem Zeitraum findet nämlich die MISS READ, Deutschlands größte Messe für Künstlerbücher statt.
Über drei Tage hinweg wird die Akademie der Künste Berlin zum Treffpunkt von 200 internationalen Verlegern, Autoren, Künstlern und Kulturschaffenden, die ihre Bücher persönlich der Öffentlichkeit präsentieren und mit Interessierten in den Dialog treten. Den Besuchern wird ein buntes Programm mit Buchvorstellungen, Lesungen, Präsentationen und Vorträgen geboten. Am Samstag, dem 11. Juni findet außerdem der Conceptual Poetics Day statt, an dem die Grenzen zwischen bildender Kunst und Literatur ausgelotet werden. Ein besonderes Highlight für Buchsammler wird sicherlich das zweisprachige Symposium How to Collect Artists Books? am 12. Juni darstellen.
Eine vollständige Übersicht aller Veranstaltungen können Sie hier einsehen: missread.com/stage-2016/
Das Künstlerbuchfestival MISS READ findet seit 2009 jährlich statt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Publikationen aus spanischsprachigen Ländern.
10. bis 12. Juni
MISS READ: The Berlin Art Book Fair
Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Halle 1+2, 10557 Berlin
Öffnungszeiten: Freitag 17-21 Uhr, Samstag und Sonntag 12-19 Uhr
Eintritt: frei
Weitere Informationen: missread.com/
ILAB Pop-up Buchmessen 2016
von Larissa DawirsAm 23. April wird der Welttag des Buches (UNESCO World Book and Copyright Day) wieder international gefeiert. Die im letzten Jahr ins Leben gerufenen ILAB Pop-up Books Fairs werden auch in diesem Jahr wieder hier und da ‘aufpoppen’ und besondere antiquarische Schmuckstücke präsentieren.
Überall wo Sie ein Poster mit einem leeren Bücherregal erblicken, können Sie nicht nur Literatur und Lesen zelebrieren, sondern auch das Leseförderungsprojekt der UNESCO im Südsudan unterstützen und die Bücherregale füllen.
Im Laufe des Tages wandern die Buch-Pop-ups von Australien über Asien, Afrika und Europa bis in die USA. Im deutschsprachigen Raum gibt es in diesem Jahr drei Teilnehmer: München, Wien und Zürich.
In München werden die “Cocktails & Book Tales” aus dem letzten Jahr neu aufgelegt. Das Kaufmanns-Casino am Odeonsplatz wird wieder zur besonderen Kulisse für die Buchmesse nach englischer Manier. Antiquare, Buchliebhaber und Interessierte können hier bei Fingerfood und Getränken einzigartige Sammlerstücke aus der Nähe betrachten.


Als Einleitung wird ein besonderes Schmankerl geboten, ein Vortrag zum „Antiquariatshandel in Deutschland im 20. Jahrhundert” von Klaus G. Saur.
Die Antiquare in Wien haben sich etwas Besonderes ausgedacht: Getreu dem Motto „Bücher mal ganz anders”, steigt die diesjährige Pop-up Buchmesse ins Wiener Riesenrad ein und trägt Besucher und Ausstellungsstücke von 10 bis 12 Uhr hoch über die Dächer der Stadt.


Den Startschuss setzen die Wiener bereits am 16. April um 17 Uhr im Antiquariat Dr. Paul Kainbacher mit einem bibliophilen Salon zum Thema „Im Herz der Finsternis – Österreicher in Zentralafrika”.
Während andererorts Shakespeare und Cervantes anlässlich der 400. Todestage eine besondere Rolle spielen, wird in Zürich ein anderes Jubiläum gefeiert: 100 Jahre Dada. Die Pop-up Buchmesse findet im Cabaret Voltaire statt – dort wo die Kunstrichtung die keine ist 1916 ins Leben gerufen wurde – und präsentiert seltene Erstausgaben und Dada hautnah.


Alle weltweiten Pop-up Buchmessen werden auf der Homepage der ILAB (International League of Antiquarian Booksellers) angekündigt. Auf dem ILAB-Blog wird außerdem aktuell zu den Events berichtet.
Wie bereits im letzten Jahr wird das ZVAB wieder einige Impressionen vor Ort einfangen, und anschließend im Blog darüber berichten – falls Sie es nicht abwarten können, schauen sich zum Einstimmen die Bilder der Events von 2015 an!
(Das Bildmaterial stammt aus unserem Archiv, von der ILAB und Cabaret Voltaire)
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen auf den Pop-up Buchmessen in den Kommentaren mit!
13. April 2016
10 Tipps zum “last-minute” Buchgeschenk
von Larissa DawirsHeute morgen wurde im Stadtradio mal wieder darüber berichtet, dass die Innenstadt nicht nur an den Adventswochenenden, sondern insbesondere in den Tagen direkt vor Weihnachten überlaufen ist – mit Menschen, die alle in letzter Sekunde auf der Suche nach dem perfekten Geschenk die Geschäfte unsicher machen. Wie findet man aber das perfekte Buch zum verschenken? Wir haben 10 schnelle Tipps zusammengestellt, die bestimmt für ein freudiges Lächeln beim Geschenke auspacken sorgen werden!
Sie wissen bereits, wie man das perfekte Buchgeschenk findet und haben sowieso schon lange alle Geschenke besorgt? Dann teilen Sie die Liste mit denjenigen, die sich vielleicht in den nächsten Tagen noch im Vorweihnachtstrubel auf die Suche nach einem Geschenk für Sie selbst machen!
1. Geschmack
Eine Science Fiction Fan wird sich wohl leider nur selten über den neuesten historischen Roman freuen, die Lovestory-Leserin kann womöglich wenig mit einer Biographie anfangen. Schauen Sie in das Bücherregal des Beschenkten oder fragen Sie nach, welches Buch zuletzt gelesen wurde – wie Sie es anstellen ist egal, aber finden Sie die Buchvorlieben heraus um größere Enttäuschung zu vermeiden.
2. Bestseller
Nicht einfach den aktuellen Bestseller kaufen! Natürlich lässt die Bewertung “Bestseller” immer darauf schließen, dass das Buch schon häufig verkauft wurde. Andererseits, heißt das aber nicht unbedingt, dass es auch viel und gerne gelesen wurde.
3. Auslagentische
Die Auslagentische eher mit Vorsicht genießen. Es gibt hier von Buchhandlung zu Buchhandlung, aber auch thematisch sehr große Unterschiede. Ähnlich wie beim Bestseller, kann man nicht davon ausgehen, dass alle Bücher auf einem thematischen Büchertisch automatisch lesenswert sind. Wühltische bitte generell umgehen, Sie suchen nach einem Geschenk und nicht nach dem Schnäppchen für die Strandlektüre.
4. Cover
Ein Buch ist nicht nur zum Lesen da. Es ist außerdem ein neues und dekoratives Mitglied im Bücherregal. Daher legen Sie etwas Wert auf eine hübsche Aufmachung des Geschenks. Natürlich sollte ein Buch nie rein wegen des Cover gekauft werden, aber falls Sie zwischen verschiedenen Exemplaren schwanken, wählen Sie die schönere künstlerische Gestaltung.
5. Klappentext
Unbedingt den Klappentext lesen. Wenn Sie alle vorgenannten Punkte eingehalten haben und nun bereits auf dem Weg zur Kasse sind, nehmen Sie sich noch einen Moment Zeit. Ein kreativer Titel kann manchmal etwas irreführend sein. Ein “Kuckuck” im Titel macht noch kein Vogelbuch…
6. Bewertungen
Sie stehen mit fünf Fantasybüchern in der Buchhandlung und lesen selbst eher Sachbücher? Fragen Sie die Verkäufer, die meisten Buchhändler lesen selbst gern und sind außerdem gut informiert – wenn Sie die Geschmacksrichtung kennen wird der Buchhändler sicher helfen können, das richtige Geschenk zu finden. Sie bestellen online? Lesen Sie einige Buchrezensionen und finden Sie so heraus, ob das jeweilige Buch wirklich “das” Geschenk ist.
7. (Keine) Gutscheine
Wie alles andere, lassen sich auch Bücher prima in Form von Gutscheinen schenken. Doch denken Sie an die Beschenkten – ein richtiger Buchliebhaber möchte am liebsten sofort losschmökern und nicht erst nach den gemütlichen Feiertagen in den Genuß der nächsten Lesefreude kommen. Außerdem ist ein liebevoll ausgesuchtes Buch ein viel persönlicheres Geschenk – der Gutschein ist daher wirklich die letzte Option.
8. Taschenbücher
Nein. Taschenbücher haben sicherlich ihre Daseinsberechtigung, irgendwie, aber ein perfektes Buchgeschenk ist ein gebundenes Buch. Ob sie es glauben oder nicht, auch das haptische Erlebnis ist ein Teil des Lesens. Außerdem wird die hochwertige gebundene Variante nicht wie der gebrochene, weil gelesene, Taschenbuchrücken in den abgelegenen Regalreihen verschwinden, sondern einen Ehrenplatz beziehen.
9. Geschenkpapier
Kaufen Sie ein Buch, kaufen Sie auch Geschenkpapier. Natürlich sind nette Aushilfen in der Buchhandlung den ganzen Tag damit beschäftigt, Bücher in hübsche Geschenke zu verwandeln. Doch was ist der schönste Teil eines verpackten Geschenks? Genau, man weiß noch nicht was drin ist. Sicherlich verrät schon die Form eines Buches, um welches Geschenk es sich womöglich handelt, aber die Einpackvariante der Buchhandlung nimmt auch das letzte bisschen Überraschung vorweg. Unterschätzen Sie außerdem nicht den wunderbaren ersten Eindruck einer selbstgestalteten Verpackung!
10. Antiquariat
Nicht nur in Buchhandlungen lassen sich wunderbar Geschenke kaufen, ein richtiger Buchliebhaber freut sich besonders über eine Erstaugabe, ein vom Autor signiertes Werk oder den Fund eines seit langem vergriffen geglaubten Lieblingsstücks. Stöbern Sie in unserem Katalog nach besonderen Exemplaren eines Buches und finden Sie so das perfekte Buchgeschenk!
21. December 2015
Die neue ZVAB.com-Webseite: noch einfacher und bequemer die richtigen Bücher finden
von Kristina KrämerWir haben das Design und die Funktionalität von ZVAB.com grundlegend überarbeitet. Sie finden bei uns weiterhin gebrauchte, vergriffene und antiquarische Bücher, aber unsere Webseite bietet viele Neuerungen, die das Einkaufen noch einfacher machen. Dazu zählen die Einführung der Kreditkartenzahlung, ein für Mobilgeräte optimiertes Design sowie die Verbesserung des Bildangebots und der Bildersuche.
Die auffälligste Änderung besteht wohl darin, dass unsere Startseite anders aussieht und nun auf das Wesentliche konzentriert ist. Neben der Suchbox nehmen Porträts unserer Partnerantiquariate eine prominente Stelle auf unserer Homepage ein. Die oftmals einmaligen Angebote unserer Händler und deren Fachwissen bilden den Kern der ZVAB-Plattform. Daher war es uns wichtig, die Antiquariate in den Mittelpunkt zu rücken.
Besuchen Sie das ZVAB über Smartphone oder Tablet? Unsere gesamte Webseite ist nun für Mobilgeräte optimiert und wir laden Sie gerne dazu ein, die Seite mit Ihrem Smartphone oder Tablet zu erkunden. Die Zahlung per Kreditkarte wurde der Liste der Zahlungsoptionen hinzugefügt, da diese insbesondere bei internationalen Einkäufen eine unkomplizierte Zahlungsabwicklung ermöglicht.

Die neue ZVAB-Suche. Mit einem Klick auf den grauen Pfeil können Sie weitere Einstellungen ausklappen und die Suche weiter filtern.
Die Gestaltung wichtiger Bereiche – zum Beispiel die Suchergebnisse oder die Buchdetailseite – wurde optimiert, um das Suchen und Kaufen einfacher zu gestalten. Größere Angebotsfotos in höherer Auflösung verbessern das „visuelle“ Stöbern. Sie haben nun außerdem die Möglichkeit, Ihre Suchergebnisse so zu filtern, dass Ihnen nur Bücher mit Angebotsfotos angezeigt werden.
Damit Sie sich ein besseres Bild vom angebotenen Artikel machen können, haben unsere Verkäufer nun die Möglichkeit, jedem Buch bis zu 5 Fotos hinzuzufügen. Sollten doch einmal Fragen zu einem Buch auftreten, können Sie den entsprechenden Händler mit einem Klick auf „Frage an den Anbieter“ ganz einfach kontaktieren.
Das Einkaufen beim ZVAB erfolgt über Ihr Kundenkonto. Dieses bietet Ihnen nun neben einer Übersicht über Ihre Bestellhistorie auch die Möglichkeit, den Status Ihrer Lieferungen nachzuverfolgen, Kontakt zum Verkäufer aufzunehmen und selbst Stornierungen oder Rückerstattungen einzuleiten. Außerdem können Sie in Ihrem Adressbuch mehrere Lieferadressen speichern und müssen diese nicht immer neu eingeben.
Ab sofort erhalten Sie nach der automatischen Bestätigungs-E-Mail von nun eine zweite E-Mail direkt vom Verkäufer. Damit erhalten Sie die Bestätigung, dass Ihr Einkauf erfolgreich war. Und mit der neu eingeführten Verkäuferbewertung können Sie mit einem Blick die Lieferzuverlässigkeit des Anbieters einschätzen.
Im Zuge des veränderten Designs sind einige Links nicht mehr länger auf der Startseite zu finden. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, geben wir Ihnen hier eine Übersicht, wie Sie diese Seiten in Zukunft erreichen können:
Auf der Seite Antiquariate können Sie Antiquariate in Ihrer Nähe finden. Unsere Kunden aus Österreich und der Schweiz können hierfür die Seiten Partnerantiquariate in Österreich bzw. unsere Partnerantiquariate in der Schweiz nutzen, die von dort aus verlinkt ist. Über diese Seite gelangen Sie außerdem zu unserer praktischen, regelmäßig aktualisierten Terminübersicht über Messen, Märkte und Auktionen rund ums antiquarische Buch.
Weitere Informationen über die ZVAB Services für Bibliotheken erreichen Sie über unsere Unternehmens-Seite sowie über die So funktioniert das ZVAB-Seite.
Die beliebten Seiten Neue Bücher, Erstausgaben, Gebrauchte Bücher, Signierte Bücher, Vergriffene Bücher, Versandkostenfreie Bücher, Gebrauchte Bücher, Antiquarische Zeitschriften und Aktuelle Rabatte sind auf unserer Stöbern-Seite verlinkt, die Sie bequem von jeder ZVAB.com-Seite aus über die Navigation im Kopfbereich (Header) aufrufen können.
Auch der ZVAB-Hilfebereich wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Dort finden Sie hilfreiche Tipps für die Verwendung unserer neuen Webseite sowie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung zu unseren Änderungen. Teilen Sie uns über unsere Online-Befragung mit, wie Ihnen die neue Webseite gefällt.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken unserer neuen Seite und der einzigartigen Bücher, die von unseren Partnerantiquariaten angeboten werden.
Ihr ZVAB-Team
2. November 2015
Veranstaltungstipp: Welttag des Buches im Antiquariat Schusterjunge
von ZVABWer am Welttag des Buches (kommender Donnerstag, 23. April) in der Nähe von Wismar ist, sollte einen Abstecher in die ABC-Straße (!) und zum Antiquariat Schusterjunge machen.
Zu sehen und hören gibt es dort Wolfgang Müller, Gründungsmitglied der Punkband Die Tödliche Doris, der aus seinem aktuellen Buch Subkultur Westberlin 1979-1989 lesen wird.
Ort: Antiquariat Schusterjunge, ABC-Straße 4, Wismar
Zeit: 16.30 Uhr und 20 Uhr
20. April 2015
Weltweite Premiere: Antiquarische Bücher beim Welttag des Buches
von ZVAB
Der 23. April ist für alle Bücherwürmer ein besonderer Tag: denn am UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts wird seit 1996 weltweit die Liebe zum Buch gefeiert. In diesem Jahr mit einer Premiere, denn 2015 nimmt erstmals die ILAB – International League of Antiquarian Booksellers mit einer Aktion an den Feierlichkeiten teil.
Ob in Sydney, in Tokio, Kapstadt, München, Moskau, New York oder London: in der ganzen Welt werden Antiquariate am 23. April “Pop-Up-Book-Fairs” veranstalten. Dem Vorbild von “Pop-Up-Stores” folgend, sollen diese Messen nur sehr temporär stattfinden und das noch dazu an Orten, an denen sie erstmal überraschen: an Bahnhöfen, auf Schiffen, in Museen, auf Dachterrassen und auf Hochhäusern.
„Bücher können Leben ändern!“
An allen Standorten der Aktion werden Spenden für das Leseförderungsprojekt der UNESCO im Südsudan gesammelt. Für eine Spende von 3 US-Dollar erhält ein Kind im Südsudan ein Buch, für 15 Dollar gehen 12 Schulbücher an eine Schulklasse und für 500 gespendete Dollar erhält eine Gemeinde eine Sammlung von 45 Schulbüchern.
Wo findet ein Pop-Up-Book-Fair in Ihrer Nähe statt? Nicht nur Antiquariate in Großstädten beiteiligen sich an der Aktion: in Königstein in der Nähe von Frankfurt am Main lädt das Auktionshaus Reiss & Sohn zu einer Buch-Soiree ein, im schwedischen Lund ließ sich der Antiquar Pierre Dethorey zu einer Messe ausschließlich mit Pop-up-Büchern inspirieren und auch im italienischen Lucca in der Toskana wird man am Welttag des Buches kreativ.
Auf der Seite der ILAB können Sie sich über die verschiedenen regionalen Standorte der Messen informieren. Für alle Buchliebhaber, die am 23. April nicht unterwegs sein können, wird das ZVAB einige Impressionen einfangen.
9. April 2015Start ins antiquarische Jahr in Stuttgart und Ludwigsburg
von zvabIn der vergangenen Woche fanden in Stuttgart und Ludwigsburg die ersten großen Antiquariatsmessen des Jahres statt. Das ZVAB war vor Ort: auf Facebook können Sie unsere ersten Eindrücke entdecken!
27. January 2015