ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Todestag von Antonín Dvořák

von zvab

Antonín Dvořák, der Sohn eines Metzgers und Gastwirtes erstaunt uns immer wieder, schon in der Schule hat man viel von ihm gehört und gelernt. Er selbst begann bereits in seinem sechsten Lebensjahr mit dem Geigenunterricht. Zehn Jahre später studierte er an der Organistenschule in Prag. Nachdem er gelernt hatte Instrumente, wie Orgel, Klavier, Violine und Bratsche, zu spielen, fing er an zu komponieren. 1891 ernannte ihn die Prager Universität zum Ehrendoktor, am Konservatorium avancierte er zum Professor für Komposition. Dvořák, inspiriert vor allem von Franz Liszt, schrieb eine Fülle von Opern, Orchester-, Klavier-, Kammermusik- und Vokalwerken. Ab 1880 bereiste er die Länder Deutschland, Ungarn, Russland und Großbritannien und begeisterte dort viele Menschen. Während seiner Zeit als Leiter des New Yorker Konservatorium schrieb er seine berühmte 9. Sinfonie Aus der neuen Welt. Bekannt wurde er auch durch die Werke Cellokonzert h-Moll op.104, Stabat mater, das Requiem, zahlreiche Kammermusikwerke, die sechzehn slawischen Tänze sowie die Oper Rusalka.

1. May 2007

Albert Uderzo – 80. Geburtstag

von zvab

Der Zeichner und Mit-Autor der bekannten Comic-Serie Asterix, Albert Uderzo feiert heute am 25. April 2007 seinen 80. Geburtstag. Wir haben uns im ZVAB auf die Suche nach künstlerischen Werken des weltbekannten Zeichners gemacht. Und dabei ist uns ein wahres Sammlerstück ins Auge gestochen.
Das Bild zeigt eine original von Uderzo angefertigte Asterix-Zeichnung, einem der Protagonisten der Bewohnern des wohlbekannten gallischen Dorfes, das nahezu weltweit zu Kultstatus gefunden hat. (Weiterlesen …)

25. April 2007

Welttag des Buches

von zvab

Wer oder was könnte die Geschichte des Buches besser darstellen als ein Buch selbst? Anlässlich des heutigen Welttag des Buches möchten wir Ihnen das Das Buch vom Buch vorstellen. Der (ge-)wichtige Band stellt auf sehr anschauliche Art und Weise die Geschichte des Mediums von den ersten Schriftzeichen bis hin zu Digitalisierungsprojekten dar. Bereits die erste Auflage bietet Interessantes und Wissenwertes in Hülle und Fülle – nicht nur für Bibliophile. In der zweiten, vollständig überarbeiteten Fassung von Marion Janzin und Joachim Güntner machen farbenprächtige Illustrationen die Entdeckungsreise durch 5000 Jahre Buchgeschichte zu einem echtem echten Erlebnis.

Unser Fazit: Wer Bücher liebt, sollte dieses unbedingt besitzen! (Weiterlesen …)

23. April 2007

Unterstützung bei der Schatzsuche

von zvab

Carsten Tergast, ausgebildeter Buchhändler, freiberuflicher Journalist, Autor und Texter wird ab sofort gemeinsam mit Ulrich Faure vergessene literarische Schätze heben. Im Wechsel mit Faure wird er zu Unrecht vergessene Autoren und Werke vorstellen. Den Anfang macht hierbei Raoul Auernheimer, Wiener Feuilletonist der Jahrhundertwende und scharfsinniger Beobachter seiner Zeit. Ab sofort hier im Blog zu lesen! Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!

18. April 2007

Hans Magnus Enzensberger: WortSpielZeug

von zvab

Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach zeigt eine neue Ausstellung. Seit Juni 2006 hängt Enzensbergers Poesieautomat, eine Leihgabe der Sammlung Würth, im Literatur Museum der Moderne und lädt den Besucher zum Spiel mit Worten ein. Nun hat der Schriftsteller, Medienkritiker, Übersetzer, Theoretiker und Buchstabenjongleur 18 neue Wortspielzeuge entworfen, die den Besucher zu Wort- und Glücksspielen animieren. Sie sind Poesie ohne Papier, Literatur zum Anfassen, zum Schieben, Kugeln, Klingeln. Die 18 Objekte werden vom 25. März an bis einschließlich 6. Mai im Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar gezeigt. (Weiterlesen …)

3. April 2007

ZVAB unterstützt Förderunterricht für Migrantenkinder

von zvab

6140,65 Euro Spendengelder wurden heute an der Universität Dortmund übergeben.

Das ZVAB hat den Erlös seiner Spendenaktion 2006 dem Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ zugedacht. Heute wurde an der Universität Dortmund im Rahmen einer Tagung aller Förderunterrichts-Standorte die Spende überreicht. Projektleiter Dr. Elmar Winters-Ohle nahm im Beisein des Rektors der Universität, Prof. Dr. Eberhard Becker, stellvertretend für die 35 bundesweiten Standorte den Scheck entgegen. (Weiterlesen …)

29. March 2007

Erweiterung des ZVAB Produktsegments

von zvab

ab sofort auch über 11.000 alte Wertpapiere erhältlich

Nicht nur Börsianerherzen werden ab sofort beim Besuch auf zvab.com höher schlagen: Über 11.000 alte Wertpapiere wie Aktien, Schuldverschreibungen oder Genussscheine aus drei Jahrhunderten und aller Herren Länder sind ab sofort im ZVAB erhältlich. Seltenheitswert, Alter, Bekanntheitsgrad der Marke und die Gestaltung vom Papier bis hin zu den oftmals aufwändigen Zeichnungen bekannter Künstler, bestimmen den heutigen Sammlerwert der Papiere. Dieser übersteigt den eigentlichen Wert der Aktie zum Ausgabedatum meist um ein Vielfaches. So sind auch die Preisspannen auf zvab.com enorm: Die angebotenen Wertpapiere haben einen Wert von acht bis 3.000 Euro. In Sammlerkreisen werden durchaus auch schon einmal 122.000 Euro gezahlt, wenn es sich um ein besonderes Exemplar handelt, wie zuletzt bei der Gründeraktie der Deutschen Bank von 1871, die im Dezember 2004 versteigert wurde. (Weiterlesen …)

28. March 2007

Altpapiergeschichten von Jaromir Konecny

von zvab
Jaromir Konecny
Jaromir Konecny

Altpapiergeschichten heißt die neue Kolumne im ZVABlog, für die wir Jaromir Konecny gewinnen konnten. Der gebürtige Prager, promovierte Chemiker, vielfache Poetry Slam Gewinner, Schriftsteller, Publizist und nicht zuletzt ZVAB Antiquar wird von nun an regelmäßig „seine enge Sicht der Dinge“ dem geneigten Leser in Form launiger Hypertexte darbieten. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit.

27. March 2007

Ergebnisse der ZVAB Podiumsdiskussion

von zvab

Gutenbergs Aufbruch in eine neue Galaxie

Medien werden sich nie vollständig verdrängen, sondern sich vielmehr gegenseitig ergänzen und befruchten, so eine der Hauptthesen der ZVAB Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Bestes Beispiel hierfür sei das Hörbuch, über das viele Lesefaule doch zur Literatur geführt würden. So sprachen die Experten auch dem Internet eine unterstützende und beflügelnde Rolle zu, von der die Literaturbranche nur profitieren könne.
(Weiterlesen …)

23. March 2007

Tucholskys "Rezepte gegen Grippe"

von zvab

Das Grippevirus, das auch diesen Winter wieder unzählige Kinder und Erwachsene ans Bett gefesselt hat, war bereits Kurt Tucholsky ein Begriff. Auch wenn die Medizin heute schon viel weiter ist, gibt es bestimmt kein Rezept, das sich so schön liest, wie Tucholskys:

 

Beim ersten Herannahen der Grippe, erkennbar an leichtem Kribbeln in der Nase, Ziehen in den Füßen, Hüsteln, Geldmangel und der Abneigung, morgens ins Geschäft zu gehen, gurgele man mit etwas gestoßenem Koks sowie einem halben Tropfen Jod. Darauf pflegt dann die Grippe einzusetzen.

(Weiterlesen …)

16. March 2007

Seite 10 von 12« Erste...89101112