Max mag's utopisch
von zvabNicht nur für Frisch-Fans interessant: Die Architekturgalerie München eröffnet heute die Ausstellung ‘Stadtspiel’, Modelle zu einer Stadtutopie von Max Frisch um 19 Uhr in der Architekturgalerie München e.V. in der Türkenstraße 30. Die Ausstellung läuft noch bis zum 14. April. Öffnungszeiten sind täglich ab 9:30, Mo. – Mi. hat man bis 19 Uhr Zeit, sich von Frischs Talent als Architekt zu überzeugen, Do. und Fr. bis 19:30 und Samstag dafür nur bis 18 Uhr.
8. March 2007„Das siebte Mal“ – Internationales Literaturfest lit.COLOGNE
von zvabDie siebte lit.COLOGNE findet in diesem Jahr vom 9. bis 19. März 2007 statt. An den elf Tagen werden insgesamt 138 Veranstaltungen mit einer erstklassigen Mischung internationaler und deutschsprachiger Autoren angeboten. Präsentiert werden die Bücher u.a. auch von bekannten Stars, wie Helge Schneider, Cordula Stratmann, Frank Schätzing und vielen mehr.
Weitere Klassiker des Literaturfestivals ist der Literaturmarathon: In 24 Stunden werden 100 Bücher vorgestellt. Dieses Mal dreht sich alles rund um das Thema „die Unterwelt“.
Höhepunkt ist die Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises am 18. März und die lit.COLOGNE-Gala mit Elke Heidenreich und Gästen am 19. März 2007 in der Kölner Philharmonie.
Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz. Auf der lit.kid.COLOGNE finden insgesamt 50 Lesungen für Kinder und Jugendliche statt.
Heinz Berggruen
von zvabDer Journalist, Autor, Kunsthändler, Galerist und Mäzen Heinz Berggruen verstarb am Freitag im Alter von 93 Jahren in Paris. Der gebürtige Berliner war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler des 20. Jahrhunderts. Er emigrierte 1936 über Kopenhagen in die USA. Nach dem 2. Weltkrieg ließ er sich in Paris nieder, wo er Pablo Picasso kennen lernte und dessen Freund und Händler wurde. Heinz Berggruen sammelte vor allem Kunst von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Paul Cézanne.
Im September 1996 kehrte er mit seiner Sammlung von 113 Meisterwerken nach Berlin zurück. Dazu wurde ihm der eigens renovierte westliche Stülerbau gegenüber dem Schloss Charlottenburg, heute bekannt als Museum Berggruen, zur Verfügung gestellt. Kurz vor Weihnachten 2000 verkaufte Berggruen seine auf 750 Mio. Euro geschätzte Sammlung an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem symbolischen Preis. Er betrachtete diesen Transfer als eine „Geste der Versöhnung“.
Der Berliner Ehrenbürger Heinz Berggruen wird an diesem Freitag (2. März) in einem Ehrengrab auf dem Berliner Waldfriedhof Dahlem beigesetzt.
26. February 2007Nur für Kinder (und ihre Eltern)
von zvabSo lautet das Motto der 1. Münchner Bücherschau junior. Nachdem im Herbst dieses Jahres schon zum 48. Mal die Münchner Bücherschau stattfindet, war es an der Zeit, auch für Kinder (und ihre Eltern) eine Buch- und Medienschau anzubieten. 80 Verlage laden Kinder (und ihre Eltern) zu einem Streifzug durch Bücher, Hörbücher, Spiele und vielem mehr ein. Mehr als 25 Veranstaltungen runden das Angebot ab. Kinder (und ihre Eltern) entdecken hier eine Welt voller Bücher und Medien!
10.-18. März 2007, täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr in der Rathausgalerie in München. Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr unter www.muenchner-buecherschau-junior.de
26. February 2007Erste Maastrichter Antiquariats und Drucker Messe
von zvab
Vom 15. – 17. März 2007 findet in Maastricht zum ersten Mal die „Maastrichter Antiquariats und Buchdruck Messe“ statt. Maastricht hat, wie viele andere europäische Städte auch, eine lange und ereignisreiche Geschichte, in der auch das Druckerhandwerk eine bedeutende Rolle spielte. Ein roter Faden zieht sich von der Erfindung des Buchdrucks über Klosterbibliotheken und berühmte Meister der Kunst bis ins Heute. Ausgewählte Aussteller geben der Messe zudem einen internationalen Charakter.
Es gibt drei verschiedene Hauptveranstaltungsorte im Herzen der Maastrichter Altstadt, die jeweils nur wenige hundert Meter Fußweg voneinander entfernt liegen. Der Weg zu den einzelnen Ausstellungsorten führt vorbei an einer interessanten Auswahl von Maastrichts Galerien, Buchhandlungen, Antiquitäten Geschäften und einem Museum. Beginn des ersten Messetag ist 16.00 Uhr.
Auch eine Ausstellung über die fast vergessene „Kunst der Erinnerung“, dürfte für Besucher von Interesse sein: (Weiterlesen …)
16. February 2007Antiquariats-Messe Zürich
von zvabDie 13. Antiquariats-Messe Zürich findet vom 9. bis 11. März 2007 im Vortragssaal des Kunsthauses in Zürich statt.
An dieser einzigen Antiquariats-Messe der Schweiz nehmen 32 Aussteller aus Deutschland, Österreich, USA und der Schweiz teil.
Neben Büchern werden auch Handschriften, Zeichnungen, Druckgraphiken, Plakate und Photographien sowie bibliophile Bucheinbände gezeigt.
Die Zürcher Antiquariats-Messe hat sich in den vergangenen Jahren als einzige und wichtigste Messe für Bücher, Graphiken und Autographen in der Schweiz etabliert. (Weiterlesen …)
8. February 2007Aus den Weiten des Webs
von zvabVielen dient das Internet als Quelle für Ratschläge in allen Lebenslagen. Großer Beliebtheit erfreuen sich in diesem Kontext Listen. Warum das so ist, darüber klärt das netbusinessblog in einer (was sonst?) übersichtlich gestalteten Liste mit „8 Gründen, warum die Massen Listen lieben“ auf. Ein schönes Beispiel so einer wohlwollend rezipierten Aufstellung findet man auf msn, wo Liz Pulliam Weston „10 Dinge, die man nicht neu kaufen sollte“ aufzählt. Bücher führen unangefochten den ersten Platz dieser Anleitung zum Sparsamsein an. So sehr wir vom ZVAB auch eine Aufforderung zum Kauf gebrauchter Bücher unterstützen, so wenig teilen wir die Auffassung der Autorin, die kaum ein Buch für ein zweites Mal lesenswert hält und als Ausnahme dieser Regel allein Nachschlagewerke gelten lässt.
Folgt man ihrem Rat zum Trend gegen das Zweitbuch, so besteht bestimmt kein Bedarf an neuen Bücherregalen. Das ist sehr schade, denn wie innovativ sich die in Bibliotheken eingesetzten mobilen Regale, die Bücherwagen, gestalten lassen, zeigen die Einsendungen von Teilnehmern am „Pimp My Bookcart Contest“ des Overdue Media Blogs.
Es gibt übrigens von oben erwähnter Kolumnistin auch eine Liste der „10 Dinge, die man niemals gebraucht kaufen sollte“, auf der ich jedoch so wichtige Punkte wie Zahnspangen, Windeln und Airbags vermisse – unendlich ließe sich das fortsetzen, denkt man erstmal ernsthaft 😉 drüber nach …
7. February 2007Die Fackel von Karl Kraus online
von zvabDas Wiener Antiquariat und ZVAB Mitglied Fritz Moser hat uns auf ein neues, interessantes Internet-Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hingewiesen. Seit dem 1. Januar 2007 ist das Werk von Karl Kraus nicht mehr urheberrechtlich geschützt, und so ist es nun jedem registrierten Nutzer möglich, die Gesamtausgabe der von Karl Kraus 1899 gegründeten Zeitschrift Die Fackel vollständig online zu lesen, darin zu blättern und zu recherchieren. Das Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine Registrierung.
Zu finden ist das digitale Zeitschriftenkonvulut unter dieser Adresse: http://corpus1.aac.ac.at/fackel/
10. January 2007Preisträger Online-Gewinnspiel 2006
von zvab
Das ZVAB Online-Gewinnspiel zur Buchmesse bestand dieses Jahr aus einem Poesie-Puzzle. Man hatte die Möglichkeit aus Silben von Zitaten berühmter Schriftstellerinnen sein eigenes Gedicht zusammenzustellen. Diese Aufgabe war nicht so einfach zu meistern, da es sich um eine relativ beschränkte Anzahl von Silben handelte. Dennoch bekamen wir über 100 Einsendungen, aus denen wir die besten Gedichte auswählen mussten. Die Wahl ist uns nicht sehr leicht gefallen. Doch hier präsentieren wir Ihnen die beiden Preisträger:
12. November 200610 Jahre ZVAB – die schönsten Anekdoten
von zvab
Das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher feiert am 20. November 2006 sein 10jähriges Jubiläum.
Am 20.11.1996 hatte das ZVAB 20.000 Titel gelistet; diese Anzahl ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen, so dass Sie heute aus mehr als 20 Millionen Artikeln im Bestand des ZVAB wählen können.
31. October 2006