ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

Marcel Proust 135. Geburtstag

von zvab

Marcel Prousts monumentales siebenbändiges Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit zählt zu den größten Romanen des 20. Jahrhunderts. Das mehr als 3000 Seiten umfassende Werk, das – die Vorbereitungszeit mit eingerechnet – in einem Zeitraum von ca. 20 Jahren entstand, ist wahrscheinlich leider das am seltensten vollständig gelesene. Zu literarischer Berühmtheit hat der Autor vor allem einem Gebäckstück verholfen: der Petite Madeleine.
Die Madeleines dienen dem Protagonisten als Schlüssel, der ihm für immer verschlossen geglaubte Türen in seinem Inneren öffnet und so Zugang zu den Erinnerungen seiner Kindheit gewährt. In der vielzitierten Episode löst ein Sinneseindruck, der Geschmack des Kuchens in Verbindung mit Lindenblütentee, beim Erzähler ein erhebendes Glücksgefühl aus und setzt bei ihm damit einen unwillkürlichen Erinnerungsprozeß in Gang: (Weiterlesen …)

10. July 2006

Die Fragen des Wolfgang Koeppen

von zvab

Wolfgang Koeppen, der am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren wurde, gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. In der Weimarer Republik arbeitete er vor allem als Literatur-, Theater und Filmkritiker. Während des Dritten Reiches konnte er dem Kriegsdienst entgehen, indem er als Verfasser von Filmdrehbüchern arbeitete (von denen kein einziges verfilmt wurde). Als wichtigstes seiner Werke gilt die “Trilogie des Scheiterns”, zu der Tauben im Gras (1951), Das Treibhaus (1953) und Tod in Rom(1954) zählen. In den folgenden Jahren veröffentlichte er vor allem Reiseliteratur. Auch wenn sein Schaffen zunächst eher ablehnende Reaktionen hervorrief, wurde es im Nachhinein mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Am 15. März 1996 starb Koeppen in München. (Weiterlesen …)

23. June 2006

Mythos Marilyn Monroe

von zvab

Marilyn Monroe, die wahrscheinlich bekannteste Schauspielerin aller Zeiten wurde am 1. Juni 1926 in Los Angeles geboren. Dieses Jahr wäre sie 80 Jahre alt geworden, sie starb aber bereits 1962, 36 Jahre jung. Ihre Karriere begann sie zunächst als Pin-Up-Girl und Gewinnerin von Schönheitswettbewerben (unter anderem 1947 Miss California Artichoke Queen), bevor Sie durch zahlreiche Filme bekannt wurde. Zu Klassikern wurden unter anderem “Manche mögen’s heiß”, “Das verflixte 7. Jahr” und “Blondinen bevorzugt”. Fast immer spielte sie die naive Blonde und im Laufe ihrer Karriere perfektionierte sie ihr selbst geschaffenes Image als Sexsymbol, welches sich in Mimik, Gestik, Kleidung und Make-up ausdrückte. (Weiterlesen …)

1. June 2006

Der Blaue Reiter – Wegbereiter der Modernen Kunst des 20. Jahrhunderts

von zvab

Am 26. April 1912 erscheint im Piper Verlag der Almanach Der Blaue Reiter, herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc. Die Werke der gleichnamigen Künstlervereinigung, der unter anderem auch August Macke, Gabriele Münter und Paul Klee angehörten, waren wegbereitend für die gesamte Moderne Kunst des 20. Jahrhunderts. Es ging den Künstlern um Befreiung von erstarrten Traditionen, was sich im Expressionismus durch die Einbindung von Farbe, Dynamik und Gefühl ausdrückte. Kandinsky malte seine abstrakten Werke, wie man Musik komponiert, ordnete also Farben Gerüche, Formen und Klänge zu. In Franz Marcs Bildern, dessen Motive meist Tiere als Sinnbild von Ursprünglichkeit und Reinheit waren, zeigt sich der Expressionismus vor allem im symbolischen Farbeinsatz. (Weiterlesen …)

26. April 2006

Welttag des Buches – 2006

von zvab
Weltag des Buches

Der Welttag des Buches, der seit einigen Jahren auch in Deutschland gefeiert wird, geht auf eine katalanische Tradition zurück. In der Region rund um Barcelona werden am sogenannten Georgstag (dem Namenstag des Volksheiligen Sant Jordi) Bücher und Blumen verschenkt – Blumen für die Frauen, Bücher für die Männer. Die katalanische Hauptstadt verwandelt sich an diesem Tag in ein Meer aus Bücher- und Blumenständen und es werden allerorts Lese- und Bücherfeste veranstaltet.

(Weiterlesen …)

22. April 2006

Gebrüder Lumière – Pioniere der Perfektion

von zvab
Bioskop oder Cinématograph?

Fotoapparat, Fernsehen und Kino – diese Errungenschaften des angehenden 20. Jahrhunderts sind heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Filmkritiker analysieren Inhalt und Technik der cineastischen Neuerscheinungen. Doch nur selten wird hinterfragt, wie es zu diesen bedeutenden Errungenschaften kommen konnte. Am 11. April 1895 meldeten die Gebrüder Lumière das deutsche Patent für ihren Cinématographen an. Anläßlich dieses Einschnitts in die Filmgeschichte hier ein kurzer Rückblick der damaligen Geschehnisse:

(Weiterlesen …)

11. April 2006

Index Librorum Prohibitorum – Verbotene Bücher

von zvab

Was haben so unterschiedliche Autoren, Schriftsteller, Geistliche, Wissenschaftler und Philosophen wie beispielsweise Heinrich Heine, Martin Luther, Nikolaus Kopernikus und Immanuel Kant gemeinsam? Ihre Werke standen bis ins Jahr 1966 auf dem Index, genauer gesagt auf dem Index Librorum Prohibitorum, einem im 16. Jahrhundert gegründeten päpstlichen Verzeichnis verbotener Bücher. Zuletzt waren dort 6000 Bücher aufgeführt, die bei Strafe der Exkommunikation von Katholiken weder gelesen, besessen noch verkauft werden durften. Der Index war in drei Klassen aufgeteilt:

(Weiterlesen …)

9. April 2006

Simplicissimus – satirische Wochenschrift – Bissige Satire

von zvab

Am 4. April 1896 erscheint in München die erste Ausgabe der vom Verleger Albert Langen herausgegebenen Satirezeitschrift "Simplicissimus". Das Debütheft verkauft sich kaum, doch innerhalb weniger Jahre wächst die Popularität des Magazins und es erreicht Auflagen zwischen 80.000 bis 100.000 Stück. Zum Erfolg des Satireblatts mit der bissigen roten Bulldogge als Markenzeichen tragen mehrere Faktoren bei. Ungewöhnlich für die damalige Zeit ist der Farbdruck der Wochenschrift. Neben Karikaturen und Zeichnungen sind es vor allem die Beiträge namhafter Autoren, die den Geschmack des Publikums treffen.

(Weiterlesen …)

3. April 2006

Seite 2 von 212