Jeder Druck ein Original
von zvabIn unserer Interviewreihe mit ZVAB-Händlern stellen wir diesen Monat den Blanc Kunstverlag vor. Kein Antiquar, sondern ein Verlag, in dem kunstvolle Kupferdrucke unter anderem nach der Tradition des Lithografen Franz Hanfstaengl hergestellt und vertrieben werden. Zum Interview geht es hier. An dieser Stelle möchten wir die Sprache der Bilder sprechen lassen:
9. November 2012Er schreibt wieder!
von zvabIm ZVABlog ist Jaromir Konecny für seine Altpapiergeschichten bekannt und beliebt. Jetzt hat der Schriftsteller und ZVAB-Antiquar eine neue Anekdote aus dem Leben als Antiquar verfasst. Darin berichtet er in gewohntem Zungenschlag von einer überraschenden antiquarischen Entdeckung.
Gegenstand der Anekdote ist eine besondere Ausgabe des Kapitals von Karl Marx: “Wer die Originalausgabe von Das Kapital von Karl Marx erwerben will, braucht viel Kapital. Keine Originalausgabe eines anderen Philosophen ist in Zeiten chronischer Finanzkrisen so begehrt wie diese. Auch mit der 2. Auflage von 1872 kannst du gut deine Brieftasche füllen. Ich hatte beide. Die erste und die zweite. Leider nur kurz. Sozusagen virtuell…”
Hier geht es zur Anekdote und zu einem exklusiven Einblick in das Leben eines Antiquars.
26. July 2012
Zehn ausgewählte Buchkäufe im Juni
von zvabDieses außergewöhnlich schöne Exemplar eines Stundenbuchblattes aus dem 15. Jahrhundert ziert unsere Auswahl der kostbaren Buchkäufe im Juni 2012. Stundenbücher sind Gebet- und Andachtsbücher für Laien, die im 14. Jahrhundert in Frankreich entstanden und daraufhin eine weite Verbreitung in Europa fanden. Aus Frankreich, genauer gesagt aus Rouen, stammt auch dieses Exemplar, wobei es sich nur um ein einzelnes Pergamentblatt des ehemals kompletten Buches handelt. Dem Käufer war die prächtige Seite 1.800 € wert.
Im ZVAB finden Sie sowohl komplette Stundenbücher als auch weitere Stundenbuchblätter in den schillernsten Farben. Eine besonders reiche Auswahl an kunstvollen Faksimiles der schönen Gebetbücher führt beispielsweise das Antiquariat Gebrüder Ziereis.
18. July 2012Ein bedeutender Geburtstag
von zvabLew Tolstoi sprach mit Hochachtung von ihm. Dostojewski erklärte sogar, von ihm beeinflusst zu sein. In seiner Jugend erlebte er das Goldene Zeitalter der russischen Literatur mit den großen Romantikern Puschkin und Lermontow und den schnellen Sieg des Realismus mit Gogol. Später schrieb er selbst heutige Klassiker – allen voran den Oblomow, der seinen anhaltenden unsterblichen Ruhm begründete. Die Rede ist von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow. Wir gratulieren mit einem ZVAB-Special zum 200. Geburtstag!
18. June 2012August Strindberg
von zvabEin Künstlerleben wie es im Buche steht. So beschreibt unser Autor Carsten Tergast die Vita des großen schwedischen Schriftstellers August Strindberg.
Der Autor des Dramas Ein Traumspiel und von Romanen wie Das rote Zimmer oder Die Inselbauern wird heute aufgrund der Gesellschaftskritik seiner Werke gerne mit seinem französischen Zeitgenossen Émile Zola verglichen.
Angesichts eines Lebens voller Abenteuer, Skandale und Exzesse fragt der Autor unseres Specials nicht zu Unrecht: Wo bleibt eigentlich der große Film über das Leben von August Strindberg?
9. May 2012Vor 60 Jahren wurde erstmals der Hörspielpreis der Kriegsblinden verliehen
von zvabMauricio Kagel - Gewinner des Preises im Jahr 1980
In Zeiten in denen sich Hörbuch und Hörspiel allgemeiner Beliebtheit erfreuen, in denen sie nicht nur in Form von Kassette und CD rezipiert werden, sondern direkt von Internetseiten auf den Rechner geladen werden, vergessen wir häufig des Hörspiels ursprünglichstes Medium: das Radio.
Bevor der Fernseher Einzug in deutschen Wohnzimmern hielt und unsere Medienlandschaft weitgehend prägte, spielte sich das familiäre Leben in den Abend-
stunden rund um den Radioapparat ab.
In diesem Kontext wurde 1950 ein ganz besonderer Preis, der Hörspielpreis der Kriegsblinden gestiftet. 1952 zum ersten Mal verliehen, gilt der Kriegsblindenpreis heute als die bedeutendste Auszeichnung für Hörspielautoren, deren Stück von einem deutsch-
sprachigen Sender urgesendet wurde. Vor genau 60 Jahren ging der Preis an Erwin Wickert und sein Stück: Darfst du die Stunde rufen? Es folgten zahlreiche weitere Preisverleihungen, nicht selten an Autoren, die heute in der deutschsprachigen Literaturgeschichte einen großen Namen haben, darunter Günter Eich (Die Andere und ich, 1953), Friedrich Dürrenmatt (Die Panne, 1957), Ingeborg Bachmann (Der gute Gott von Manhattan, 1959), sowie Walter Kempowski (Moin Vaddr läbt…, 1981).
Mehr Information zu dem Preis und seinen Trägern finden Sie in unserem Special von Carsten Tergast.
9. March 2012Grand Hotels – Bühnen der Literatur
von zvab
Hotel Adlon um 1910
Man findet sie an den schönsten Plätzen, unter den besten Adressen, in blühenden Landschaften oder pulsierenden Metropolen: die Grand Hotels. Entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie rasch zur Bühne unterschiedlichster Selbstinszenierungen und rauschender Feste, zur Kulisse bürgerlicher Wunschwelt und zum Demonstrationsobjekt des Wohlstands. Auch die Schriftsteller jener Tage konnten sich dieser Faszination nicht entziehen und bewohnten zum Teil über Monate hinweg die prächtigsten Hotels. Sie haben die Hallen und Zimmer der Grand Hotels mit Gestalten der Weltliteratur belebt: Thomas Mann, Vicki Baum, Marcel Proust, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Agatha Christie, Vladimir Nabokov, Klaus Mann und Friedrich Dürrenmatt stehen im Zentrum der Ausstellung, deren Architektur der Dramaturgie eines Grand Hotels folgt. Biografien und Werke werden verschiedenen »typischen« Orten innerhalb eines Hotels – Drehtür, Rezeption, Halle, Lift und Gastzimmer – zugeordnet. Diese Orte sind Schnittpunkte: zwischen Hotel und Welt, zwischen Intimität und Öffentlichkeit, zwischen Leben und Werk der Schriftsteller. Originalexponate aus großen Grand Hotels zeigen die Fülle der Lebensweisen im Hotel und ergänzen die literarische Auseinandersetzung. (Weiterlesen …)
27. March 2007