Über die Zukunft des Buches
von ZVABVom 9. bis 12. Juni 2010 fand am Rochester Institute of Technology ein Symposium mit dem Titel The Future of Reading (Die Zukunft des Lesens) statt. Dass die dort geäußerten Expertenmeinungen auch zwei Jahre später noch von höchstem Interesse sind, beweist ein Blick auf ein Büchlein mit dem Titel What is Reading for? (Wozu lesen?). Es enthält den Abschlussvortrag des renommierten Typografie-Spezialisten Robert Bringhurst (Autor des Referenzwerks The Elements of Typographic Style) und ist bisher leider nur in englischer Sprache, in einer Auflage von 500 Ausgaben, erschienen.
Was bedeutet Lesen?
Darin befreit der Autor den Begriff des Lesens von seiner sprichwörtlichen Bedeutung und (Weiterlesen …)
Welch ein Fundstück!
von zvab„Großer Goldring aus Goethes Besitz: die ovale Glasgemme geschnitten von Angelica Facius, die Statuengruppe des Menelaus in der Villa Ludovisi darstellend.“
Im ZVAB finden Sie in diesen Tagen einen ganz besonders seltenen Ring, der aus dem Besitz von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe stammt. Der berühmte Autor soll ein reges Interesse und eine eigene Sammlung an Gemmen gehabt haben – und davon stellt dieser Ring ein ganz herausragendes Exemplar dar. (Weiterlesen …)
2. May 2012Der geheimnisvolle Unbekannte
von ZVABEs gibt Autorennamen – zum Teil sogar sehr berühmte –, die wir jahrelang mit uns herumtragen, ohne jemals ein Buch von ihnen in die Hand genommen zu haben. Jedes Mal denken wir uns: „Das muss man doch gelesen haben!“ oder „Morgen kaufe ich mir endlich ein Buch von …!“. Und so geht die Zeit dahin…
Wir lassen uns beispielsweise eine gesamte Kindheit lang von scheinbar übermächtigen Namen wie Goethe, Schiller, Shakespeare und Dostojewski beeindrucken, bis wir endlich (oder auch nicht) im Unterricht in den Genuss (oder auch nicht) der vermeintlichen Pflichtlektüre kommen. Danach ist der Zauber vorbei und der Name entmystifiziert. So lüften wir in unserem Leben mit den Büchern ein Geheimnis nach dem anderen, und nicht selten müssen wir dabei eine Enttäuschung einstecken. (Weiterlesen …)
27. April 2012Mein Beitrag zum Welttag des Buches 2012
von jenniferAls ich Anfang des Jahres von der Aktion “Lesefreunde” hörte, war ich sofort begeistert. 33.333 Lese-Fans sollten dabei jeweils 30 Bücher zum Weiterverschenken bekommen. An Menschen, die selten, oder gar nicht lesen. Kurz entschlossen habe ich mich angemeldet um auch zu einer Buchschenkerin zu werden. Unter 25 Titeln musste ich denjenigen auswählen, den ich verschenken wollte. Keine ganz einfache Aufgabe. Mit welchem Titel macht man am ehesten den Beschenkten eine Freude und regt sie dazu an, öfter zu lesen? Am Ende entschied ich mich für Stolz und Vorurteil von Jane Austen. Unter anderem deshalb, weil ich selbst das Buch gelesen habe und so wusste, was ich an andere Menschen verschenke. (Weiterlesen …)
20. April 2012“Ach wenn’s mir doch gruselte!”
von zvabDem verzweifelten Ausruf Von Einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (enthalten in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm) ist schon seit langer Zeit Abhilfe geschaffen. Denn um sich zu gruseln, genügt es, sich einen der größten Klassiker der Vampirgeschichten vorzunehmen: Dracula von Bram Stoker.
Anlässlich des 100. Todestages des irischen Schriftstellers hat Carsten Tergast die Karriere des „one hit wonders“ unter die Lupe genommen.
Im ZVAB-Special berichtet er von den Geschichten, die Mutter Charlotte dem kleinen Bram in Kinderjahren erzählte, von Bram Stokers Zeit als Theaterkritiker, während der er Berühmtheiten wie Sir Arthur Conan Doyle kennen lernte, und davon, was heutige Vampirautoren wie Stephenie Meyer vom großen Meister noch lernen müssen.
Außerdem: Pünktlich zum Gedenktag erscheinen zwei neue Übersetzungen des Klassikers, von Andreas Nohl (Steidl Verlag) und von Ulrich Bossier (Reclam Verlag).
16. April 2012Welche Übersetzung ist die beste?
von ZVABVor kurzem war ich auf der Suche nach dem russischen Klassiker Ein Held unserer Zeit von Michail Lermontow (1814-1841). Das Buch wurde in meinem Leseklub zur Lektüre vorgeschlagen, und auch wenn ich zugeben muss, dass ich von dem russischen Autoren noch nicht gehört hatte, so klang die Beschreibung verlockend. Ein Held unserer Zeit ist in den Jahren von 1839 bis 1840 entstanden und neben dem dandyhaften Antihelden Petschorin spielen die Beschreibungen der Kaukasus-Landschaft darin eine bedeutende Rolle. In einem Artikel von Hanns-Martin Wietek erfuhr ich außerdem, dass der Autor nicht nur Zeitgenosse Puschkins war, sondern auch als sein Nachfolger gelten kann. Bedauerlicherweise starb er sogar auf die gleiche Weise wie dieser, nämlich im Duell.
Wie bei allen Übertragungen ins Deutsche – besonders aber bei Klassikern der russischen Literatur – dachte ich, gilt es Wert auf eine gute Übersetzung zu legen, will man die Bedeutung und Wirkung des Werkes im Original erahnen. Also informierte (Weiterlesen …)
11. April 2012Lew Kopelew zum 100. Geburtstag
von zvabIm neuen ZVAB-Special berichtet Hanns-Martin Wietek über das Leben des russischen Germanisten und Schrifstellers Lew Kopelew, der heute hundert Jahre alt geworden wäre.
Von seiner frühen Liebe zur deutschen Kultur, von politischen Verwirrungen, von Menschlichkeit und Idealen wie Toleranz und Wahrheit sowie von seiner langjährigen Freundschaft zu Heinrich Böll. Im Jahr 1981 erhielt Lew Kopelew den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Von ihm stammen die Worte:
“Bücher sind die sichersten Bausteine für die Brücken, die die Völker miteinander verbinden. Es ist der Sinn unseres Lebens, diese Brücken zu bauen.”
5. April 2012Fritz Lang lässt grüßen
von zvabKino- und Filmliebhaber aufgepasst! Bei unserer Suche nach antiquarischen Büchern für die Osterzeit, sind wir im Fundus des ZVAB auf einen ganz besonderen Gruß von Fritz Lang gestoßen.
Der berühmte Regisseur von Filmen wie Metropolis oder M – Eine Stadt sucht einen Mörder adressiert ihn an Lotte Eisner, deutsche Filmhistorikerin und -kritikerin. Auch wenn er gelobt, einen längeren Brief folgen zu lassen, so erfährt der Leser auf dem Doppelblatt zumindest, dass Fritz Lang einen 10-tägigen Aufenthalt in Palm Springs genutzt hat um seinen “Winterspeck durch Schwimmen los zu werden”.
Mitunterzeichnet ist die Karte von Lilly Latte, der langjährigen Lebensgefährtin und späteren Gattin von Fritz Lang.
In diesem Sinne: “Very Happy Easter!”
5. April 2012Dichterhäuser im deutschen Sprachraum
von zvabOsterzeit, Ferienzeit, Reisezeit!
In diesen Tagen sind viele Familien auf Deutschlands Autobahnen unterwegs, bemüht, so schnell wie möglich von A nach B zu kommen. Wie wär’s mit einem kulturellen Zwischenstopp? Aber wo? In welcher Stadt lohnt sich die Abfahrt von der Autobahn?
Dieser Frage ist seit letztem Jahr Abhilfe geschaffen, denn 2011 ist bei Reclam Bodo Plachtas Dichterhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienen. Plachta hat über 50 Dichterhäuser im deutschsprachigen Raum besucht und sie in seinem Buch beschrieben. Dazu gibt es interessante Einblicke in das Leben des jeweiligen Schriftstellers und schöne Bilder der Domizile. Brechts Wohnung in der Berliner Chausseestraße, Annette von Droste-Hülshoffs Rückzugsort in Meersburg, Schillerhäuser in Leipzig-Gohlis und Marbach, oder Karl Mays „Villa Shatterhand“ in Alt-Radebeul – hier ist ganz sicher für jede Reiseroute etwas dabei!
Übrigens ist das Buch ebenso spannend, wenn man sich nicht auf Reisen vor Ort befindet. Die schönen Beschreibungen lassen sich durchaus auch vom heimischen Sofa aus genießen!
4. April 2012Das ZVAB feiert das Karl-May-Gedenkjahr
von zvabKarl May, dessen 100. Todestags wir am 30. März gedenken, ist in diesen Tagen überall präsent. Journalisten und Redakteure im ganzen Land erinnern an ihren Lieblingsautoren aus Kinderjahren. Auch das ZVAB ist neugierig geworden, immerhin zählt Karl May zu den meist verkauften Autoren in dem Angebot unserer Antiquare.
Wir sind auf Ekkehard Bartsch gestoßen, ZVAB-Händler und ausgemachter Karl-May-Kenner. In einem Interview war er bereit, uns eine Liste von Expertenfragen zu beantworten. Hier erfahren Sie, was man außer den Stichworten „Winnetou“ und „Old Shatterhand“ über Karl May wissen sollte, welche Sekundärliteratur besonders lesenswert ist und welche verschiedenen Ausgaben von Karl May (antiquarisch) erhältlich sind.
Alle wichtigen Termine und Veranstaltungen rund um das Karl-May-Gedenkjahr gibt es übrigens auf www.karl-may-2012.de.
29. March 2012