ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

Neuste Kommentare:

Nicola Bardola

John Lennon Wendepunkteneu

John Lennon Wendepunkte

Hanns-Martin Wietek

Hanns-Martin Wietek - Lektorat

Nicola Bardola

Bestseller mit Biss



Lies doch mal

Jaromir Konecny

Fifi poppt den Elch neu

Jaromir Konecny - Fifi poppt den Elch

Doktorspiele

Jaromir Konecny - Doktorspiele

Doktorspiele auf YouTube

Im ZVAB suchen

ZVAB




Kalendar

February 2020
M T W T F S S
« Sep    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829  

Thomas Mann: Buddenbrooks

Thomas Mann: Buddenbrooks

125. Geburtstag

ZVAB.com auf Facebook

Archives

Log

  • Books Blogs - BlogCatalog Blog Directory
  • Weblog Suche im Netz
  • Deutsches Blog Verzeichnis
  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Uri Orlev und die Bleisoldaten

von bardola

Manche der wichtigsten Bücher erscheinen nur durch Zufall in deutscher Sprache oder dank engagierter Fürsprecher. Mirjam Pressler übersetzte 1994 für Elefanten Press Uri Orlevs kurze Autobiografie Das Sandspiel, ein schmales Bändchen, das auf Hebräisch nie erschienen war. Pressler war von dieser knappen Schilderung eines Kinderschicksals im Zweiten Weltkrieg, das Orlev auf Anregung des deutschen Verlages geschrieben hatte, sehr bewegt.

Im Mittelpunkt steht das Kinderspiel zweier Brüder und die Frage: Wie viele Kinder wirst du haben? Der „Prophet″ nimmt eine Handvoll Sand, wirft ihn in die Luft und fängt ihn mit dem Handrücken auf. Natürlich bleiben zu viele Körner übrig und der Vorgang wird wiederholt. Die Sandkörner, die dabei neben die Hand fallen, stehen für jene Kinder, die auf verschiedene Art und Weise verloren gegangen sind. „Ich ging mit meinem Sohn zum Sandkasten und zeigte ihm das Spiel. Und ich erklärte ihm, dass uns die Deutschen ‚in die Luft geworfen’ hätten. Und jedes Mal starben viele Menschen. Aber wir, mein Bruder und ich, fielen immer auf eine sichere Stelle”, erinnert sich Orlev. (Weiterlesen …)

12. October 2009

Ich sammle Joghurtdeckel

von konecny

  Bild von: Svik

Wenn mein Aluminiumdeckelsammelplastikeimer voll ist, trage ich ihn zum Aluminiumsammelcontainer und schütte eine Handvoll Joghurtdeckel nach der anderen hinein. Ach! Ist das nicht schön? Jaromir – der Joghurtdeckeli-Umweltretter! Der Umweltsünderterminator! Der Aluminator! Leider kann ich gar nicht so viel Joghurt fressen, wie viel Umwelt ich retten möchte. Joghurt! Das klingt so nach… Frische! Wenn eine Firma Scheiße baut, kommt ein Joghurtdeckel drauf, und schon schmeckt Scheiße wie Frischfrucht. Frische Scheiße mit einem Joghurtdeckel mit Lasche und einem Bio-Siegel. Denn Scheiße ist auch ein Naturprodukt!
(Weiterlesen …)

5. October 2009

Überzeugung und Tatkraft – Franz Jung

von tergast

Beginnen wir mit einem Zitat:

Ein Autor expressionistischer Prosa, Mitbegründer von Dada Berlin. Kriegsfreiwilliger, Deserteur, linksradikaler Aktivist. Terrorist und Häftling – fünfmal im Gefängnis, einmal im KZ, einmal zum Tod verurteilt. Promovierter Wirtschaftswissenschaftler, Fabrikdirektor in der Sowjetunion, Börsenkorrespondent, Unternehmer, Mäzen Brechts. Säufer; gelegentlich schwere Depressionen. Dreimal verheiratet. Lebte u.a. in Schlesien, München, Berlin, Petrograd, Wien, Genf, Budapest, Italien, San Francisco, Paris. Starb 1963 in einem Stuttgarter Krankenhausbett, 74 Jahre alt. (Weiterlesen …)

29. September 2009

Mythologie. Die Mythen der Völker – wunderbare Geschichten, die die Welt erklären

von lesartige

Leseeindrücke von Frieder Mall (11) und Sebastian Bahr (14)
Im Mittelpunkt des Buches stehen die Mythologien verschiedener Länder und Kulturen. Man kann das Buch in die Themen Übermächte, Macht der Natur und Anfang und Untergang der Welt unterteilen. (Weiterlesen …)

21. September 2009

Antje Babendererde in La Push – ohne Werwölfe!

von bardola

Antje Babendererde schrieb mehrere Romane für Erwachsene, die bei den nordamerikanischen Indianern spielten. Dieses Thema – Indianer – wurde immer wieder mit Kindern- und Jugendlichen in Verbindung gebracht und die Autorin demzufolge zu Schullesungen eingeladen. „Aber welch 13- oder 14-Jähriger interessiert sich für die Sorgen und Nöte von 40-jährigen Protagonisten? Also wurde ich wiederholt gebeten: ‚Schreib doch mal etwas für Jugendliche!’”, erinnert sich Babendererde. Sie wand sich, dachte, sie könne das nicht, und war der Meinung, sie müsste ihren Schreibstil ändern. Zudem sorgte sie sich, sie könnte die Probleme, die ihr wichtig sind, in einem Jugendbuch nicht so zum Tragen bringen. „Durch Zufall las man im Arena Verlag meinen Erstling Der Pfahlschnitzer und war sehr angetan: ‚Frau Babendererde, schreiben Sie uns doch mal ein Jugendbuch!’, schlug die Cheflektorin Frau Röhrig vor.” Ein Jahr später wurde die Sache konkret: Um Wale sollte es gehen; und so schrieb Antje Babendererde Der Gesang der Orcas. Das Buch wurde ein Überraschungserfolg.

Mein größtes Problem war meine Traurigkeit. Das zweitgrößte war ich selbst: Sofie Tanner, fünfzehn Jahre alt, rothaarig und sommersprossig, von den meisten meiner Klasse für merkwürdig und eigenbrötlerisch gehalten.

(Weiterlesen …)

14. September 2009

Verlorene Bücher mit Geschichte – Zweite Runde

von zvab

Der Schreibwettbewerb von lesenswert.de und ZVAB.com geht in die zweite Runde!

Haben Sie noch immer ein Buch vor Augen, das Sie mit einer schönen, interessanten, spannenden traurigen oder vielleicht komischen Geschichte verbinden? Das Buch gibt es aber schon lange nicht mehr im Buchhandel zu kaufen, obwohl Sie sich noch genau daran erinnern?
Dann machen Sie mit beim Preisausschreiben von lesenswert.de und ZVAB.com. (Weiterlesen …)

11. September 2009

Erlebnisberichten, Erinnerungen und Memoiren und Texten aller Art?

von wietek
Hanns-Martin Wietek

Sollen Ihre Freunde und Angehörigen Ihre interessante Lebensgeschichte in gutem und richtigem Deutsch lesen?

Wollen Sie Essays zur Zeitgeschichte bei Zeitschriften oder Verlagen veröffentlichen?

Sprühen Sie vor Kreativität und haben Ideen für Erzählungen oder gar einen Roman?

Haben Sie einen Text, für den Sie einen Verlag suchen? Nichts ist schädlicher als Grammatik-, Schreib- oder sachliche Fehler; Verlage legen solche Manuskripte ungelesen zur Seite und schicken sie meist nicht einmal zurück.

Nicht jeder Text passt in das Programm eines jeden Verlages; wir beraten Sie, welcher Verlag für Ihren Text in Frage kommt.

Haben Sie eine Arbeit zur Abgabe an der Universität geschrieben? Schreib-, Grammatik- und Ausdrucksfehler beeinflussen den Beurteilenden negativ, auch wenn die Arbeit sachlich gut ist.

Oder wollen Sie sich und/oder Ihr Unternehmen Ihren Geschäftspartnern in vorteilhafter Form vorstellen.

Wir begleiten Sie vom Anfang der Idee über das Schreiben und lektorieren Ihren Text schlussendlich.

Hanns-Martin Wietek Essayist für klassische russische Literatur im ZVAB
http://blog.zvab.com/author/wietek/

Der Büchervielfraß – Ihr literarischer Vorkoster
Schau’n Sie doch mal rein!
www.buechervielfrass.de

auch das Literaturportal und Kulturredaktion von
www.russland.ru

Büchervielfraß GmbH
Hanns-Martin Wietek
Permoser Platz 1
81825 München
Tel. 089 45151976
Fax. 089 45151978
wietek@buechervielfrass.de
wietek@russland.ru
10. September 2009

Urbane Legenden

von konecny

Die alten Erzähler begannen ihre Märchen mit dem Satz „Es war einmal…“. Die heutigen Ammenmärchen beginnen mit: „Ein Freund hat mir erzählt, dass ein Freund von ihm…“ oder „Dem Freund eines Freundes von mir ist folgendes passiert…“. High-Tech-gerecht wird in diesen modernen friend-of-a-friend-tales das Lebkuchenhaus durch die Mikrowelle ersetzt, die Handlung vom Land in die Stadt verlegt, und schon ist eine neue urbane Legende geboren. Zum Beispiel die nordamerikanische Sage über eine alte Frau, die ihre vom Regen nasse Katze immer in der Bratröhre ihres Elektroherds bei milder Hitze trocknete. Der Herd hatte irgendwann ausgedient und die Frau bekam eine Mikrowelle. Als sie die Katze zum Trocknen in die Mikrowelle steckte, explodierte die Katze. Die Frau verklagte den Mikrowellenherdhersteller auf Schadensersatz. Seitdem werden Mikrowellen in den USA mit dem Warnhinweis versehen, dass sie zum Trocknen von Haustieren nicht geeignet seien.
(Weiterlesen …)

10. September 2009

Golo Mann. Die Geschichte

von zvab

Golo Mann (1909–1994) lebte in unruhigen Zeiten. Dies spiegelt sich auch in seinen historischen Werken wider, etwa in der Biografie des Napoleon-Gegners Friedrich von Gentz, die den eigenen Widerstand des Emigranten Golo Mann gegen Hitler anklingen ließ. Erst spät kehrte er aus dem Exil nach Deutschland zurück. Seine „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ (1958) wurde ein großer Erfolg, gerühmt wegen ihres brillanten Stils und dem Bemühen, die Vergangenheit kritisch, aber gerecht darzustellen. Manns Hauptwerk, eine Biografie Wallensteins (1971), des Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg, wurde ein Bestseller und ein „Triumph erzählender Historie“. Kollegen kritisierten sie als „Flucht in die Literatur“. Die Frage, wie narrativ Geschichtsschreibung sein darf und soll, blieb umstritten. Golo Mann gab seine Antwort: Sie muss lesbar sein „wie ein Roman“.
(Weiterlesen …)

1. September 2009

Golo Mann Gewinnspiel

von zvab

Gewinnspiel anlässlich der Ausstellung
“Golo Mann. Die Geschichte” im Buddenbrookhaus

Für alle Besucher der Ausstellung und von ZVAB.com haben wir einen besonderen Schatz geborgen: Wir verlosen eine Ausgabe von Golo Manns “Wir alles sind, was wir gelesen” mit einem Brief Golo Manns aus dem Jahr 1987. Außerdem gibt es drei ZVAB Gutscheine im Wert von je 30.- € und eine Jahreskarte für das Buddenbrookhaus zu gewinnen.
(Weiterlesen …)

1. September 2009

Seite 24 von 48« Erste...10...2223242526...3040...Letzte »