ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

Neuste Kommentare:

Nicola Bardola

John Lennon Wendepunkteneu

John Lennon Wendepunkte

Hanns-Martin Wietek

Hanns-Martin Wietek - Lektorat

Nicola Bardola

Bestseller mit Biss



Lies doch mal

Jaromir Konecny

Fifi poppt den Elch neu

Jaromir Konecny - Fifi poppt den Elch

Doktorspiele

Jaromir Konecny - Doktorspiele

Doktorspiele auf YouTube

Im ZVAB suchen

ZVAB




Kalendar

February 2020
M T W T F S S
« Sep    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829  

Thomas Mann: Buddenbrooks

Thomas Mann: Buddenbrooks

125. Geburtstag

ZVAB.com auf Facebook

Archives

Log

  • Books Blogs - BlogCatalog Blog Directory
  • Weblog Suche im Netz
  • Deutsches Blog Verzeichnis
  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Nikolai Semjonowitsch Leskow, Journalist und Schriftsteller,Teil I

von wietek

   Nikolai Semjonowitsch Leskow,
   porträtiert von Ilja Repin

Ljesskow war wohl der russischste unter allen russischen Dichtern, sogar russischer als Dostojewskij; westeuropäische Einflüsse und Interessen (wie bei Dostojewskij für Balzac, Schiller, Hoffmann) waren ihm völlig fremd. Er wurzelt ganz in der russischen Scholle, und der Ausländer lernt das eigentliche Antlitz Russlands (des alten) aus seinen Erzählungen viel besser kennen als aus den Werken Gogols, Dostojewskijs oder Tolstois.

(Weiterlesen …)

10. December 2008

Abschied von Cheyenne- eine Wildwest-Saga

von bardola

Peter Carter war als Jugendlicher in den 1950er Jahren vor allem von William Faulkner gefesselt. Der Mississippi war ihm so fremd wie der Mars. Dass sich dank Faulkner diese geographische Entfernung in eine emotionale Nähe verwandeln konnte, war eine prägende Erfahrung für den jungen Mann, der später mehrere herausragende Jugendbücher mit historischem – also zeitlich fernem – Hintergrund schrieb; 1999 starb er über den Seiten seines letzten Werkes, das ein Roman über den amerikanischen Bürgerkrieg werden sollte. Carters erster Roman Madatan, die Lebensgeschichte eines Kelten von der Westküste Englands, erschien 1974 im Original und erst im Jahr 2000 in deutscher Übersetzung. Zu seinen bekanntesten, ebenfalls ins Deutsche übertragenen Werken zählen Die Sentinel (1995), Kinder des Buches im Kampf um Wien (1996), Gejagt! (1997) und Abschied von Cheyenne (1998). Abschied von Cheyenne war 1999 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
(Weiterlesen …)

1. December 2008

Die schöne neue Welt der falschen Nikoläuse

von konecny

   Nikolauskostüme aus Prerov,
   Tschechien (Foto: Pazuzu)

Die Kommunisten in Mähren haben eine ganz perfide Art der antireligiösen Aufklärung betrieben. Zum Beispiel durften am Nikolaustag der Nikolaus, ein Engel und zwei Teufel in einem Pferdeschlitten von Haus zu Haus fahren und Geschenke bringen. Der Nikolaus in seinem Bischofsmantel, sich auf den zwei Meter langen Hirtenstab stützend… Das Schönste am Nikolaus freilich ist die Mitra – seine Bischofsmütze, die wie ein gegrillter Hühnerarsch ausschaut. Um diesen knusprigen „Bischof“ streitet in Mähren der Sohn mit dem Vater, wenn’s Grillhendl zum Essen gibt. Die Mutter mag keine Hühnerärsche.
(Weiterlesen …)

24. November 2008

Otto Julius Bierbaum: Adorant der Schönheit und Förderer der Kultur

von tergast

Es könnte sein, daß manch sangbares Lied seines Mundes noch lebt, wenn vieles, was heute gewichtiger dünkt, vergessen ist.“ Kein geringerer als Thomas Mann schrieb diese Zeilen 1910, nachdem am 1. Februar des Jahres ein Literat gestorben war, dessen Name heute, entgegen Manns Hoffnung, dem Vergessen anheim gefallen zu sein scheint. (Weiterlesen …)

10. November 2008

Sherko Fatah: Ein saumseliger Zaungast

von litprom

Von Grenzerfahrungen, topografisch wie mental, handeln die Romane von Sherko Fatah, der in seiner Muttersprache über sein Vaterland, den Irak, schreibt. Das ist wörtlich zu verstehen, ist er doch im November 1964 als Sohn eines irakisch-kurdischen Vaters und einer deutschen Mutter in Ostberlin geboren. Für seinen Roman Das dunkle Schiff (Jung und Jung 2008) wurde er in diesem Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Monika Carbe hat sich umfassend mit Autor und Werk beschäftigt. (Weiterlesen …)

5. November 2008

Michail Jewgrafowitsch Saltykow–Schtschedrin, Satiriker von Weltrang

von wietek

Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (auch nur Saltykow oder Ssaltykow [DDR]; Transliteration Michail Evgrafovic Saltykov-Šcedrin) kam am 15.jul. / 27.greg. Januar 1826 in Spas-Ugol (Gouvernement Twer) zur Welt und verließ selbige am 28. Apriljul. / 10. Maigreg. Mai 1889 in St. Petersburg.

Eine Epoche in einem Atemzug

Ein kleiner kultureller und politischer „Flickerlteppich“ soll als Hintergrund für die Darstellung von Saltykows Leben dienen. Dieser Flickerlteppich ist genäht, wie die Flickerl eben kamen – und die kamen nur in etwa chronologisch; kein Flickerl ist höher bewertet als das andere und es sind noch unzählige übrig geblieben; ein vollständiger Teppich wird daraus aber doch. (Weiterlesen …)

3. November 2008

„Darf ich mir da eine nehmen…?“

von zvab

Bepackt mit zahlreichem Informationsmaterial und Give Aways machte sich das ZVAB Team zur Frankfurter Buchmesse auf, um dort fünf aufregende Messetage zu verbringen und mit Antiquaren, Buchhändlern und Kunden in persönlichen Kontakt zu treten. Mittlerweile ist das Team wieder zurück in Tutzing und möchte auch denjenigen, die nicht dabei sein konnten, einen kleinen Eindruck von der diesjährigen Messe vermitteln.
(Weiterlesen …)

27. October 2008

Blondinen und das Wahlrecht

von konecny

   DNS-Strang
   (www.genome.gov)

An der TU München ist es mir als Tscheche in Deutschland gut gegangen. In meiner Doktorarbeit erforschte ich ein so obskures Wissensgebiet, dass die Menschheit damit nicht einmal in tausend Jahren würde etwas anfangen können. Leider ging diese schöne Zeit langsam zu Ende – man wollte mich endgültig in die freie Wirtschaft entlassen und ich musste mich auf unerfreuliche Bewerbungsgespräche einstellen:

„Worum ist es denn in Ihrer Dissertation gegangen?“
(Weiterlesen …)

23. October 2008

SPUREN – Eine poetische Schatzsuche mitAnton G. Leitner. 1.Teil: Horst Bingel

von g.leitner

Bis 1997 war er für mich lediglich ein Name, der gelegentlich fiel:
Horst Bingel, Herausgeber einer erfolgreichen Anthologie im Deutschen Taschenbuch Verlag, „Deutsche Lyrik seit 1945“, oder Bingel, Ex-Vorsitzender der Schriftstellergewerkschaft. Bis ich ihn eines Mittags kennenlerne. (Weiterlesen …)

13. October 2008

Klassenspiele

von bardola

Celia Rees’ zweiter Roman Klassenspiel (1994) gehört bis heute zu ihren besten und meist kopierten – aber nie erreichten. Die englische Autorin arbeitete als Lehrerin, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie weiß also, was in Klassenzimmern und auf Schulhöfen geschehen kann. In Klassenspiel schildert sie, was dazu geführt hat, dass sich die Mutter der Romanfigur Lauren heftigen verbalen Angriffen ausgesetzt sieht:

„Ihr seid an allem schuld!“, schrie Lauren quer durchs Zimmer ihre Mutter an. „Du und Dad! Das alles wäre nicht passiert, wenn wir nicht hierher gezogen wären. Der Umzug war seine Idee und du hast nachgegeben. Ihr habt behauptet, dass alles ganz toll werden würde. Vor allem Dad hat uns dauernd vorgeschwärmt. Und seit wir hier sind, bekommen wir ihn überhaupt nicht mehr zu sehen. Er ist immer weg oder in Eile oder irgendwo unterwegs, und wenn er wirklich mal da ist, zofft ihr euch nur und hackt aufeinander rum. Das hasse ich! Ich will zurück. Ich will nach Hause, nach Australien. Du doch auch! Und wenn du jetzt sagst, dass du nicht zurückwillst, dann – dann bist du eine verlogene Heuchlerin!“
Lauren lehnte sich im Sessel zurück und verschränkte die Arme vor der Brust. Sie war kreidebleich im Gesicht. Sie wusste, dass sie zu weit gegangen war.

(Weiterlesen …)

7. October 2008

Seite 30 von 48« Erste...1020...2829303132...40...Letzte »