Kunstmessen – Grand Tour 2007
von zvabDie größten Kunstmessen fallen ganz selten auf ein Jahr, da die Art Basel jährlich, die Biennale, wie der Name schon sagt, alle zwei Jahre, die Documenta alle fünf Jahre und die Scultura sogar nur alle zehn Jahre stattfinden. Es lohnt sich mindestens eine der Messen zu besuchen: Es wird einiges geboten!
(Weiterlesen …)
Preisverleihung des ZVAB-PHÖNIX 2007 – Der Kunstpreis für Nachwuchskünstler
von zvab
von li.: Dr. Ch. Lange, W. Neußer
und R. v. Rheinbaben
Dr. Christiane Lange, Direktorin der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung und Richard von Rheinbaben, Aufsichtsratvorsitzender der mediantis AG, übergaben am 25. Juli in Tutzing den Scheck über 25.000 EURO als Teil des ZVAB-PHÖNIX Kunstpreises dem diesjährigen Preisträger Wilhelm Neußer.
In seiner Ansprache verdeutlichte von Rheinbaben noch einmal die wichtigsten Ziele, die das Unternehmen mit der Preisauslobung verfolgt: Der ZVAB-PHÖNIX sei vor allem eine Förderung über das Preisgeld hinaus. Mit dem Ankauf der Kunst, der dauerhaften Ausstellung in den Räumen des ZVAB und der langfristigen Begleitung und Unterstützung des Künstlers bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll ein junges Talent in seiner Karriere nachhaltig unterstützt und gefördert werden. (Weiterlesen …)
Rarität zur Münchener Stadtgeschichte auf zvab.com
von zvabBücher, egal ob neu oder alt, vergriffen, geheim, verboten oder auch unveröffentlicht – sie alle sind Geschichtszeugen und immer auch ein Stück Kulturgeschichte. Ein ganz spezielles Zeugnis Münchener Geschichte bietet das Antiquariat Bierl in Eurasburg auf zvab.com an:
Was das Münchner-Kindl erzählt ist ein unveröffentlichtes Manuskript aus dem Jahr 1950 mit einer Fülle an original Tusche-Zeichnungen verschiedener Künstler und handgeschriebener Texte zu den einzelnen Stadtbezirken. Das Besondere an diesem Original und gleichermaßen von großer historischer Bedeutung “[…] sind dabei die Ansichten, die den baulichen Zustand und die belebten Straßen unmittelbar vor bzw. nach dem 2. Weltkrieg festgehalten haben, d.h. die Zerstörung durch den Bombenkrieg und die ersten Phasen des Wiederaufbaus.” (Aus der Beschreibung). (Weiterlesen …)
24. July 2007Richard Huelsenbeck als Figur der literarischen Moderne – En avant DADA
von tergast„Dada war in Zürich geboren, und einer seiner Abgesandten, Huelsenbeck, brachte die Botschaft nach Berlin, wo der Kreis der Freien Straße um Franz Jung schon vorbereitet war, alle Konsequenzen einer Empörungs-Aktion zu ziehen. Jung und ich verstanden sofort die Wichtigkeit dieses Zerstörungsmittels der sogenannten ‚künstlerischen Kultur’ und beschlossen, den Club DADA als Standarte des Internationalismus zu gründen, mit Huelsenbeck an der Spitze.“
Es ist Raoul Hausmann, der mit dieser Bemerkung in dem DADA beschreibenden Text „Dada empört sich, regt sich und stirbt in Berlin“ auf die Bedeutung Richard Huelsenbecks verweist. Jener Huelsenbeck war frühes Mitglied der legendären Club Voltaire in Zürich gewesen, dem Geburtsort des Dadaismus. Dort hatte er schon kurz nach der Gründung des Clubs durch Hugo Ball und Emmy Hennings an den Soiréen teilgenommen, mit dem das Kunst-Publikum der Zeit geschockt werden sollte. (Weiterlesen …)
16. July 2007Mats Wahls Erzählkunst
von bardola1996 wurde Mats Wahl auf einen Schlag in Deutschland berühmt. Drei seiner Bücher waren in verschiedenen Kategorien für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Die Winterbucht, Stockholms breiter Wassergraben zwischen Arm und Reich, der Hauptschauplatz seines gleichnamigen Romans, wurde schließlich ausgezeichnet.
Erzählt wird die Geschichte von John-John, einem dunkelhäutigen, 16-jährigen Schweden aus einfachen und zerrütteten Verhältnissen. John-John muss an vielen Fronten emotional und handgreiflich kämpfen: Die zwei schlimmsten Schlachtfelder werden einerseits vom Freund seiner Mutter dominiert, der John-Johns Schwester vergewaltigt, und von seinem Freund Fighter, der ihn zu kleinkriminellen Handlungen verführt und später Neonazi wird. John-John flüchtet sich an die Schauspielschule und verliebt sich in ein Mädchen aus reichem Haus.
(Weiterlesen …)
Vom Erfolgsseminar – zum Büchermarkt
von norbert lennartzAm 1. und 2. Juni diesen Jahres nahmen wir am ersten ZVAB Erfolgseminar in Tutzing teil, um unser Versandantiquariat „Der Philo-Soph“ noch effektiver zu führen. Das Seminar erfüllte alle unsere Erwartungen und war für uns ein voller Erfolg.
Wir begegneten während dieser zwei Tage einem sehr sympathischen Kollegenkreis, in dem auf sehr offene Art und Weise über mögliche Verbesserungen in den jeweiligen Unternehmen gesprochen wurde. Die Leitung in diesen Gesprächen übernahm unser erstklassiger Referent, Hasso Bräuer, der selbst über reichlich Erfahrung als Antiquar verfügt. Besonders der Umgang mit Kollegen, die schon länger als wir ein Antiquariat führen, war während und nach dem Seminar sehr konstruktiv. So ergaben sich neue Ideen und Herangehensweisen an unterschiedlichste Problemstellungen. (Weiterlesen …)
9. July 2007Bücher für die „Blöden“
von konecny
Alles Schlechte hat seine gute Seite. Der Sozialismus zum Beispiel hat uns hemmungslos „sozial“ gemacht. Im Sozialismus musstest du eine Menge Leute kennen: Den Metzger – sonst gab’s am Abend nur grüne Wurst. Der Gemüsehändler war dein Freund, weil sogar Zwiebeln hin und wieder zu „Engprofil“-Waren zählten. Ein Kumpel in der Autowerkstatt machte sich gut, jemand bei der Polizei, diverse Handwerker musstest du kennen, den Buchhändler… ja, Wahnsinn! Was für eine super Bekanntschaft damals im Sozialismus ein Buchhändler war! Als Anfang der Achtziger zum Beispiel auf Tschechisch On the Road von Kerouac erschien! Während sich die anderen Kunden in der Schlange vor der Buchhandlung gegenseitig die Schienbeine blutig traten, hat dein Kerouac auf dich schon unter der Theke gewartet. Ohne Vetternwirtschaft lief im „real existierenden“ Sozialismus nun mal gar nichts. Nur die Schopenhauer-Jünger beschritten den Weg der Askese, lasen nicht, ernährten sich so, wie’s der Fünf-Jahres-Plan gerade erlaubte und soffen allein vor sich hin. Bier gab’s im Sozialismus genug, leider im Sommer zu warm und recht trüb – die Bierpipeline war noch vor dem Krieg gebaut worden und somit veraltet und dreckig. Trotzdem wurde der Hahn nicht zugedreht. Bier musste sein. Damit uns Übrigen das Lesen allein nicht zu öde wurde und wir selbst nicht auf blöde Gedanken kamen. An Revolutionen und so.
(Weiterlesen …)
Lutz Seiler gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis
von zvabEine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen, der Ingeborg-Bachmann-Preis, geht dieses Jahr an den deutschen Schriftsteller Lutz Seiler. Am Donnerstag, dem 28. Juni, ging die Veranstaltung in die erste Runde, bis Samstag liefen die Vorlesungen und Diskussionen, und am Sonntag standen nach einem spannenden Finale die Gewinner fest. Der Kelag-Publikumspreis (5.000 Euro) wurde bereits am Samstag durch die Stimmabgaben des Publikums im Internet ermittelt. (Weiterlesen …)
2. July 2007Frida Kahlo – 100. Geburtstag
von zvab
In Mexiko hat Frida Kahlo längst den Status einer Nationalheldin, aber auch weltweit gilt sie erfolgreichen Frauen als Vorbild und Inspiration. Vor wenigen Jahren kam sie wieder ins Gespräch durch den Film Frida, in dem sie wunderbar von Salma Hayek verkörpert wurde. Dieses Jahr wäre sie 100 Jahre alt geworden.
(Weiterlesen …)
Test: Eignen Sie sich zum Antiquar?
von zvab[youtube wETsePzjtDw]
Schauen Sie sich den Film an. Wenn Sie danach nicht über Umschulung nachdenken, müssen wir Ihnen leider von der Ergreifung des schönen Berufs “Antiquar” abraten.
Falls doch, nehmen Sie schnellstmöglich am ZVAB Erfolgsseminar teil und fragen Sie zu Risiken und Nebenwirkungen unseren ZVAB Mitgliederservice.
Viel Spaß beim Selbsttest!
Ihr ZVAB Team