ZVABlog

Direkt zum Inhalt springen

Zur ZVAB Startseite

Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

ZVABlog durchsuchen

Neuste Kommentare:

Nicola Bardola

John Lennon Wendepunkteneu

John Lennon Wendepunkte

Hanns-Martin Wietek

Hanns-Martin Wietek - Lektorat

Nicola Bardola

Bestseller mit Biss



Lies doch mal

Jaromir Konecny

Fifi poppt den Elch neu

Jaromir Konecny - Fifi poppt den Elch

Doktorspiele

Jaromir Konecny - Doktorspiele

Doktorspiele auf YouTube

Im ZVAB suchen

ZVAB




Kalendar

February 2020
M T W T F S S
« Sep    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829  

Thomas Mann: Buddenbrooks

Thomas Mann: Buddenbrooks

125. Geburtstag

ZVAB.com auf Facebook

Archives

Log

  • Books Blogs - BlogCatalog Blog Directory
  • Weblog Suche im Netz
  • Deutsches Blog Verzeichnis
  • Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Grand Hotels – Bühnen der Literatur

von zvab

Man findet sie an den schönsten Plätzen, unter den besten Adressen, in blühenden Landschaften oder pulsierenden Metropolen: die Grand Hotels. Entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie rasch zur Bühne unterschiedlichster Selbstinszenierungen und rauschender Feste, zur Kulisse bürgerlicher Wunschwelt und zum Demonstrationsobjekt des Wohlstands. Auch die Schriftsteller jener Tage konnten sich dieser Faszination nicht entziehen und bewohnten zum Teil über Monate hinweg die prächtigsten Hotels. Sie haben die Hallen und Zimmer der Grand Hotels mit Gestalten der Weltliteratur belebt: Thomas Mann, Vicki Baum, Marcel Proust, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Agatha Christie, Vladimir Nabokov, Klaus Mann und Friedrich Dürrenmatt stehen im Zentrum der Ausstellung, deren Architektur der Dramaturgie eines Grand Hotels folgt. Biografien und Werke werden verschiedenen »typischen« Orten innerhalb eines Hotels – Drehtür, Rezeption, Halle, Lift und Gastzimmer – zugeordnet. Diese Orte sind Schnittpunkte: zwischen Hotel und Welt, zwischen Intimität und Öffentlichkeit, zwischen Leben und Werk der Schriftsteller. Originalexponate aus großen Grand Hotels zeigen die Fülle der Lebensweisen im Hotel und ergänzen die literarische Auseinandersetzung. (Weiterlesen …)

27. March 2007

Altpapiergeschichten von Jaromir Konecny

von zvab
Jaromir Konecny
Jaromir Konecny

Altpapiergeschichten heißt die neue Kolumne im ZVABlog, für die wir Jaromir Konecny gewinnen konnten. Der gebürtige Prager, promovierte Chemiker, vielfache Poetry Slam Gewinner, Schriftsteller, Publizist und nicht zuletzt ZVAB Antiquar wird von nun an regelmäßig „seine enge Sicht der Dinge“ dem geneigten Leser in Form launiger Hypertexte darbieten. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit.

27. March 2007

Ergebnisse der ZVAB Podiumsdiskussion

von zvab

Gutenbergs Aufbruch in eine neue Galaxie

Medien werden sich nie vollständig verdrängen, sondern sich vielmehr gegenseitig ergänzen und befruchten, so eine der Hauptthesen der ZVAB Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Bestes Beispiel hierfür sei das Hörbuch, über das viele Lesefaule doch zur Literatur geführt würden. So sprachen die Experten auch dem Internet eine unterstützende und beflügelnde Rolle zu, von der die Literaturbranche nur profitieren könne.
(Weiterlesen …)

23. March 2007

Tucholskys "Rezepte gegen Grippe"

von zvab

Das Grippevirus, das auch diesen Winter wieder unzählige Kinder und Erwachsene ans Bett gefesselt hat, war bereits Kurt Tucholsky ein Begriff. Auch wenn die Medizin heute schon viel weiter ist, gibt es bestimmt kein Rezept, das sich so schön liest, wie Tucholskys:

 

Beim ersten Herannahen der Grippe, erkennbar an leichtem Kribbeln in der Nase, Ziehen in den Füßen, Hüsteln, Geldmangel und der Abneigung, morgens ins Geschäft zu gehen, gurgele man mit etwas gestoßenem Koks sowie einem halben Tropfen Jod. Darauf pflegt dann die Grippe einzusetzen.

(Weiterlesen …)

16. March 2007

Leipziger Buchmesse: Reden Sie mit!

von zvab

ZVAB Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse am 22.03.07:

“Hat Papier ausgedient? Wie das Internet die Literaturlandschaft verändert”

 
Das ZVAB lädt Sie herzlich ein,
am 22.03.07
von 16:00 – 17:00 Uhr
auf der Leipziger Buchmesse
in der “Ausbildbar”, Halle 5 Stand A503

mitzureden, wenn
 

• Dr. Sigurd Martin, Fischer Verlage, Online-Marketing
• Jens Redmer, Google, Director Book Search
• Hanna Braselmann, Literaturhaus Leipzig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Peter Zylla, ZVAB, Managing Director

unter der Moderation von Prof. Dr. Rose Wagner, Professorin für Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften der HTWK Leipzig diskutieren.

  • Web 2.0: Chance oder Risiko für den Buchmarkt?
  • Welchen Einfluss hat das Internet auf die Lesekultur?
  • Welchen Stellenwert haben „schöne“ und antiquarische Bücher heute und in Zukunft?
  • Google Booksearch: „Totengräber der Printmedien“ oder Geburtshelfer einer neuen Ära?
  • Welche Funktion hat der Literaturbetrieb in Zukunft?
  • Brauchen Autoren die Verlage noch?
  • Wie kann das Internet noch besser genutzt werden, um Lust auf Bücher zu machen und den Verkauf zu steigern?

Diese und andere Fragen werden zunächst auf dem Podium und gegen Ende auch mit dem Publikum diskutiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt für Messebesucher kostenlos.

Wir möchten Sie auf diesem Wege auch auf unser diesjähriges Online-Gewinnspiel zu Leipziger Buchmesse 2007 hinweisen. Mehr unter www.zvab.com/fruehjahrsputz.

16. March 2007

Irmtraud Morgner: Ein weiblicher Tausendsassa

von faure

Ich gebe es zu: Da ihr Buch Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Roman in dreizehn Büchern und sieben Intermezzos (1974) überall im Volksbuchhandel der DDR herumstand, war mir das Buch nie einen Blick wert, da half auch der auffällige Schutzumschlag von Heinz Hellmis nix. Das gehörte sich einfach nicht als DDR-Autor: Präsent zu sein im Handel. Über dem Ladentisch: Das war der Platz für sozialistische Scribenten, für die man sich demonstrativ nicht interessierte.
Diese Ignoranz gegenüber der Autorin Morgner haben Irmtraud Morgner, geboren am 22. August 1933 in Chemnitz, studierte gleich nach dem Abitur von 1952 bis 1956 Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig (u.a. bei Hans Mayer und Ernst Bloch). Von 1956 bis 1958 war sie Mitarbeiterin in der Redaktion der Zeitschrift „Neue deutsche Literatur“. Dort, im Frühjahr 1957, sah sie einen Redakteur „heilige Worte“ redigieren: „Der Redakteur tilgte zwei Strophen eines Gedichts, ersetzte gegebene Worte durch eigene und fertigte aus dem Abfall zwei neue Verse… (Weiterlesen …)

15. March 2007

Max mag's utopisch

von zvab

Nicht nur für Frisch-Fans interessant: Die Architekturgalerie München eröffnet heute die Ausstellung ‘Stadtspiel’, Modelle zu einer Stadtutopie von Max Frisch um 19 Uhr in der Architekturgalerie München e.V. in der Türkenstraße 30. Die Ausstellung läuft noch bis zum 14. April. Öffnungszeiten sind täglich ab 9:30, Mo. – Mi. hat man bis 19 Uhr Zeit, sich von Frischs Talent als Architekt zu überzeugen, Do. und Fr. bis 19:30 und Samstag dafür nur bis 18 Uhr.

8. March 2007

Jean Baudrillard gestorben

von zvab

Gestern verstarb der französische Philosoph und Soziologe Jean Baudrillard nach längerer Krankheit in Paris. Baudrillard, der sich selbst gelegentlich als “theoretischen Terroristen”? bezeichnete, wurde nur 77 Jahre alt.

Geboren wurde der “große postmoderne Bilderstürmer”?, wie ihn die SZ nannte, am 20. Juli 1929 in Reims. “Der Aufstand der Zeichen”, “Agonie des Realen” oder “Kool Killer” zählen zu den Klassikern der Postmoderne.

Für viele markierte Jean Baudrillard immer die allzeit gegenwärtige Position des rückhaltlosen Kulturpessimismus. Der große Kritiker provozierte unter anderem Skandale, mit Werken wie Der Golfkrieg hat nicht stattgefunden oder seinem „Requiem“ für das World Trade Center. Seine Analyse der Logik des Terrorismus brachte ihm sogar den Vorwurf des Sympathisantentums ein. „Ich bin Terrorist in dem Sinn, dass ich den Terrorismus zu lesen versuche dort, wo er ist“, konterte er damals.

7. March 2007

Alois Carigiet – Von koloristischer Vielfalt und Freiluft-Bilderbüchern

von bardola
Alois Carigiet

In meinem Engadiner Heimatdorf Sent gibt es einen Brauch namens „Chalandamarz“, der dank Alois Carigiet weltbekannt wurde: Als noch die Römer ganz Rätien besetzt hielten, war am ersten März Jahresbeginn. An diesem besonderen Tag wurden die dunklen und bösen Geister des Winters vertrieben. Jetzt sind es Schulkinder, die mit Kuhglocken singend durch die Dörfer der hochalpinen Schweiz ziehen. Im Buch Schellen-Ursli setzt Alois Cargiet Ereignisse in Szene, die von der Bündner Schriftstellerin Selina Chönz Ende der 1930er Jahre in einen schlichten und eingängigen rätoromanischen Text gefasst worden waren. (Weiterlesen …)

28. February 2007

„Das siebte Mal“ – Internationales Literaturfest lit.COLOGNE

von zvab

Die siebte lit.COLOGNE findet in diesem Jahr vom 9. bis 19. März 2007 statt. An den elf Tagen werden insgesamt 138 Veranstaltungen mit einer erstklassigen Mischung internationaler und deutschsprachiger Autoren angeboten. Präsentiert werden die Bücher u.a. auch von bekannten Stars, wie Helge Schneider, Cordula Stratmann, Frank Schätzing und vielen mehr.

Weitere Klassiker des Literaturfestivals ist der Literaturmarathon: In 24 Stunden werden 100 Bücher vorgestellt. Dieses Mal dreht sich alles rund um das Thema „die Unterwelt“.
Höhepunkt ist die Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises am 18. März und die lit.COLOGNE-Gala mit Elke Heidenreich und Gästen am 19. März 2007 in der Kölner Philharmonie.
Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz. Auf der lit.kid.COLOGNE finden insgesamt 50 Lesungen für Kinder und Jugendliche statt.

27. February 2007

Seite 43 von 48« Erste...102030...4142434445...Letzte »