Elfriede Jelinek 60. Geburtstag
von zvab2004 wurde Elfriede Jelinek mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet: “für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen”, wie es in der Begründung der Jury heißt.
Die am 20.10.1946 in Mürzzuschlag (Österreich) geborene Autorin gilt als radikale Feministin und Provokateurin. Mutig übt sie in ihren Werken scharfe Kritik an der Klassen- und Männergesellschaft sowie an Fremdenfeindlichkeit und nationalsozialistischer Vergangenheit.
24. October 2006Hannah Arendt 100. Geburtstag
von zvab
Hannah Arendt, „die Philosophin des 20. Jahrhunderts“ (DIE ZEIT), wäre am 14. Oktober 100 Jahre alt geworden. Als Jüdin deutscher Herkunft lebte sie seit 1933 in der Emigration und erhielt 1951 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Sie arbeitete unter anderem als Hochschullehrerin und Journalistin und setzte sich in ihrer Forschung und ihren Veröffentlichungen immer wieder kritisch mit den Themen Antisemitismus und Totalitarismus (womit sie den Nationalsozialismus und den Stalinismus meinte) auseinander.
14. October 2006Nobelpreis für Literatur
von zvabDie Schwedische Akademie in Stockholm wusste mit ihrer Wahl der Literaturnobelpreisträger der letzten beiden Jahre (2005 Harold Pinter, 2004 Elfriede Jelinek) die Öffentlichkeit durchaus zu überraschen. Der diesjährige Gewinner Orhan Pamuk war dagegen schon seit geraumer Zeit in den Feuilletons als heißester Anwärter gehandelt worden – zusammen mit dem seit einigen Jahren stets mit favorisierten, aber immer leer ausgehenden Philip Roth.
12. October 2006Taschen, Themen, Diskussionen
von zvabNach fünf anstrengenden und aufregenden Tagen auf der Frankfurter Buchmesse hat sich das gesamte ZVAB Team wieder in Tutzing im Büro eingefunden – und gibt von dort aus ein kurzes Resümee unserer Aktionen und Erfahrungen auf der größten Buchmesse der Welt:

9 Uhr: Der ZVAB Standaufbau
Der Stand, der fünf Tage lang unser „Zuhause“ war, bestand aus sechs Terminals, von denen aus man auf ZVAB.com stöbern konnte, während einem fachkundige Mitarbeiter beratend zur Seite standen. Eine kleine Lounge lud zum Verweilen ein. Inmitten des hektischen Messerummels bot diese Ecke die Möglichkeit zum Gespräch oder zum Ausruhen und Kräftetanken bei einer Flasche Bionade. Ein ZVAB Mitgliedsantiquariat präsentierte in einem Ausstellungsbereich wundervolle literarische Raritäten und unterstützte uns fleißig bei der Beratung von Kunden, die sich für antiquarische Schätze interessierten.
10. October 2006Oskar Pastior – Ein Sprachmagier
von zvabAm 21. Oktober wird der Georg-Büchner-Preis, der wichtigste deutsche Literaturpreis verliehen. Oskar Pastior war es nicht vergönnt diese Ehrung einen Tag nach seinem 79. Geburtstag zu erleben. Der Dichter starb unerwartet während der Buchmesse am 4. Oktober in Frankfurt, wo man inmitten des hektischen Treibens mit einem Moment der Stille seiner gedachte. Die Würdigung des Preisträgers in Darmstadt wird posthum erfolgen. (Weiterlesen …)
10. October 2006Frankfurter Buchmesse 2006
von zvab
Unser Stand: Halle 4.0, Gang C, Nr. 1327
Wie auch in den letzten Jahren, präsentiert sich das ZVAB wieder auf der Frankfurter Buchmesse, dem weltweit größten Marktplatz für Bücher. Auf unserem Stand können Sie sich über das ZVAB informieren, sich von professionellen Antiquaren beraten lassen und natürlich an unserem großen Gewinnspiel teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand! (Weiterlesen …)
Anthony Burgess: Der Hexenmeister aus Manchester
von faureEs ist ein ärztliches Urteil, dem wir – so heißt es wenigstens – das Erwachen eines der bedeutendsten literarischen Genies des vergangenen Jahrhunderts zu verdanken haben: Der am 25. Februar 1917 in Manchester geborene Lehrer für Englische Literatur John Anthony Burgess Wilson erhielt 1959 die verheerende Diagnose, an einem inoperablen Gehirntumor zu leiden: Er möge sich innerhalb der nächsten 12 Monate schon auf sein Ableben gefaßt machen, bedeutete ihm der Arzt. (Weiterlesen …)
17. September 2006Ethan Hawkes: "Hin und weg" und "Aschermittwoch" – Glanzlichter moderner Jugendliteratur
von bardolaEthan Hawke lebte mit seiner Frau, der Schauspielerin und Produzentin Uma Thurman und den gemeinsamen zwei Kindern einige Jahre in New York. Kurz nach Erscheinen seines zweiten Romans Aschermittwoch trennten sie sich und ließen sich 2004 scheiden. Welche Stufe ihre Beziehung wohl erlangt haben mag?

Ethan Hawke auf der Berlinale
1995, Foto: Michael Weiner
Dass Ethan Hawke sowohl vor der Kamera als auch am Schreibtisch Talent hat, ist unbestritten. Seine verschiedenen Ausdrucksformen befruchten sich gegenseitig. Als 18-Jähriger spielte er in Club der toten Dichter einen der Schüler, die Robin Williams für die Literatur begeistert. Im richtigen Leben, im Englischunterricht, hatte Hawke dank Salingers Fänger im Roggen schon Feuer gefangen und schrieb fortan selbst Kurzgeschichten. Seine beiden bisher erschienenen Romane sind Glanzlichter moderner Jugendliteratur. (Weiterlesen …)
17. September 2006Leo Tolstoi
von zvabAlle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.” (Anfang des Romans Anna Karenina)
Das Hauptwerk von Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, der am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren wurde, bilden zwei epochale Romane von Weltruhm: Krieg und Frieden (1868/69) und Anna Karenina (1877/78). Fünf Jahre arbeitete Tolstoi an dem Roman über Ehe und Moral in der adligen russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die umfang- und detailreiche Handlung des achtteiligen Romanepos beginnt und endet mit einem tragischen Tod auf Eisenbahnschienen – Tolstoi wurde anscheinend durch die Lektüre eines Zeitungsartikels über einen solchen Tod zu dem Roman inspiriert.
(Weiterlesen …)
Patrick Süskind: Das Parfum
von zvabParis, 17. Juli 1738: Am “allerstinkensten Ort” der Stadt beginnt Das Parfum, der Debütroman von Patrick Süskind. Jean-Baptiste Grenouille, Geruchsgenie, Mörder und alles in allem eine der „genialsten und abscheulichsten Gestalten” seiner Epoche, wird auf dem Pariser Fischmarkt zwischen stinkendem Abfall und menschlichen Exkrementen geboren. Von der Mutter verlassen wächst er als Findelkind auf und beginnt schon früh seine Jagd: Die Jagd nach dem perfekten Parfum, für das er über Leichen geht. Selbst ohne Eigengeruch, tötet er, um das zu bekommen, was ihm selbst Zeit seines Lebens verwehrt bleiben soll: eine eigene, duftende Identität – und Liebe. (Weiterlesen …)
1. September 2006