Gebrüder Lumière – Pioniere der Perfektion
von zvabBioskop oder Cinématograph?
Fotoapparat, Fernsehen und Kino – diese Errungenschaften des angehenden 20. Jahrhunderts sind heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Filmkritiker analysieren Inhalt und Technik der cineastischen Neuerscheinungen. Doch nur selten wird hinterfragt, wie es zu diesen bedeutenden Errungenschaften kommen konnte. Am 11. April 1895 meldeten die Gebrüder Lumière das deutsche Patent für ihren Cinématographen an. Anläßlich dieses Einschnitts in die Filmgeschichte hier ein kurzer Rückblick der damaligen Geschehnisse:
11. April 2006Index Librorum Prohibitorum – Verbotene Bücher
von zvabWas haben so unterschiedliche Autoren, Schriftsteller, Geistliche, Wissenschaftler und Philosophen wie beispielsweise Heinrich Heine, Martin Luther, Nikolaus Kopernikus und Immanuel Kant gemeinsam? Ihre Werke standen bis ins Jahr 1966 auf dem Index, genauer gesagt auf dem Index Librorum Prohibitorum, einem im 16. Jahrhundert gegründeten päpstlichen Verzeichnis verbotener Bücher. Zuletzt waren dort 6000 Bücher aufgeführt, die bei Strafe der Exkommunikation von Katholiken weder gelesen, besessen noch verkauft werden durften. Der Index war in drei Klassen aufgeteilt:
9. April 2006Simplicissimus – satirische Wochenschrift – Bissige Satire
von zvabAm 4. April 1896 erscheint in München die erste Ausgabe der vom Verleger Albert Langen herausgegebenen Satirezeitschrift "Simplicissimus". Das Debütheft verkauft sich kaum, doch innerhalb weniger Jahre wächst die Popularität des Magazins und es erreicht Auflagen zwischen 80.000 bis 100.000 Stück. Zum Erfolg des Satireblatts mit der bissigen roten Bulldogge als Markenzeichen tragen mehrere Faktoren bei. Ungewöhnlich für die damalige Zeit ist der Farbdruck der Wochenschrift. Neben Karikaturen und Zeichnungen sind es vor allem die Beiträge namhafter Autoren, die den Geschmack des Publikums treffen.
3. April 2006