Auf der Suche nach der verschollenen "Goethe-Bibliothek"
von ZVABIm Alltag des ZVAB Kundenservice werden nicht nur Fragen zu verspäteten Buchsendungen beantwortet. Zuletzt erreichte uns die Nachricht von Bernhard von der Planitz, der auf der Suche nach ca. 1.550 verschollenen Büchern um unsere Hilfe bittet.
Gegenstand des Begehrens ist die bei Kriegsende insgesamt ca. 2.000 Bücher umfassende Bibliothek seines Großvaters, Leopold von der Planitz. Heute sind 3/4 der Sammlung verschollen. 450 Bände wurden von der Sächsischen Landes-und Universitätsbibliothek (SLUB) verwaltet und vor kurzem an den Erben übergeben. Den Rest der Bücher möchte er nun finden und zurückerwerben.
Worum handelt es sich bei der Sammlung und wie lassen sich die Bücher erkennen?
Die Sammlung von Leopold von der Planitz war dem Thema “Goethe”, besonders der zeitgenössischen und späteren Reflexion seines Werkes und seiner Person, gewidmet. Sie beinhaltete unter anderem einige seltene Erstausgaben Goethes, seiner Zeitgenossen und jüngerer Literaten. Die Bücher der Sammlung, die bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek unter der Bezeichnung “Schlossbibliothek Naundorf” geführt wurde, lassen sich durch das nicht zu übersehende Exlibris, das hier abgebildet ist, identifizieren.
Für einen Hinweis, der Herrn von der Planitz bei dem Erwerb der Bücher hilfreich sein könnte, wäre er dankbar. Kontaktieren Sie uns unter: info@zvab.com.
Die Vogelkopf-Haggada – Ein ungelöstes Rätsel
von ZVABDie 1967 in Jerusalem in einer einmaligen und nummerierten Auflage erschienene Faksimile-Ausgabe beleuchtet wie ein geheimnisvoller Lichtstrahl die bis heute umrätselte sogenannte Vogelkopf-Haggada. Der Name ist inspiriert von der Darstellung der abgebildeten Juden als Wesen mit menschlichen Körpern und Vogelköpfen. Dafür galt über Jahrzehnte das religiöse Bilderverbot im Judentum als Erklärung. In den letzten Jahren sind jedoch noch weitere Theorien von Kunsthistorikern und Judaistik-Gelehrten aufgestellt worden, die aufzeigen, wieviel Forschungsarbeit diese Haggada noch erfordert.
Als Haggada wird das jüdische Gebetbuch bezeichnet, das am Vorabend des Pessach-Festes im Kreise der Familie gelesen wird, um vom Auszug aus Ägypten zu erzählen. Zumeist wurden und werden Haggada-Ausgaben reich illustriert, um dem zentralen Epos der wundersamen vierzigjährigen Reise der Israeliten ins Gelobte Land einen eindrucksvollen bilderreichen Rahmen zu schaffen.
Die mittelalterliche hebräische Original-Handschrift, nach der das Faksimile in einem aufwendigen Prozess produziert wurde, befindet sich im Besitz des Israel-Museums in Jerusalem und gilt als eines der berühmtesten Kernstücke der Exponate alter jüdischer Buchkunst. Die Faksimile-Ausgabe besteht aus zwei Bänden, wobei der erste Band die auf dickem Pergament illuminierte Original-Handschrift kunstvoll abbildet. Der zweite Band enthält spannende Informationen zur abenteuerlichen Provenienz des Originals, das aus dem nationalsozialistischen Deutschland über die Schweiz nach Jerusalem gerettet werden konnte, wo es 1946 noch vor der Staatsgründung Israels durch private Spender vom damaligen Bezalel National Art Museum erworben wurde.
Dieser Einführungsband gibt auch Erklärungen zum Originaltext der in Süddeutschland ca. 1320 entstandenden Handschrift, die als älteste illuminierte Haggada aus dem deutschsprachigen Raum gilt. Die Illustrationen sind ausführlich erläutert und stehen mit 52 Illustrationen anderer Handschriften der Zeit im ikonographischen Vergleich.
Verfasst von Malka Pollak, M.Pollak Antiquariat, Tel-Aviv
Zu diesem Titel beim Antiquariat M. Pollak
Weitere Faksimiles beim ZVAB
Antiquar des Monats Rainer Heeke zu Gast beim ZVAB
von ZVABAm vergangenen Freitag war der Buchpilger und ZVAB Antiquar des Monats Rainer Heeke bei uns zu Gast! Er ist zu Fuß unterwegs, von der Bücherstadt Bredevoort zur Frankfurter Buchmesse und hat Station in Düsseldorf gemacht.

v.l.n.r.: Rainer Heeke, Ulrich Brand (Geschäftsführer), Jennifer Wüstefeld (Sales Account Management)
Eine große Ehre für uns, noch dazu hat er seinen Besuch bei uns im “Pilger-Tagebuch” verewigt:
19. September 2013Die Zukunft der Bücherstadt – Besuch eines "Mini-Symposiums" in Bredevoort
von ZVABAm 25.8. macht sich eine kleine Truppe des ZVAB Teams auf den Weg in die nahe gelegene Bücherstadt Bredevoort, um dort einen Eindruck von der Lage dieses Bücherparadieses zu bekommen.

Noch ein bisschen verschlafen wirkt die niederländische Bücherstadt Bredevoort an diesem Sonntagnachmittag. Kein Wunder: Am Vortag fand hier der Internationale Büchermarkt statt und anschließend ein abendlicher Bücherball mit „open end“.
Wir kommen zum ernsten Teil der Feierlichkeiten rund um das 20. Jubiläum der Bücherstadt, zum Mini-Symposium mit dem Titel „Zukunft oder Requiem für Bredevoort Bücherstadt?“. Die Kirche, in der Redner aus den Niederlanden, Norwegen und Deutschland vortragen werden, füllt sich schnell – Interesse für die Zukunft der Bücherstadt besteht ganz offensichtlich! (Weiterlesen …)
28. August 201340.000 Bücher wandern nach China aus
von ZVABFolgende Geschichte erreichte uns kürzlich per Email von dem ZVAB-Partnerantiquariat Clement. Wir teilen gerne dieses Märchen von 40.000 Büchern, die nach China auswandern und gratulieren Catherine Clement zu ihrer erfolgreichen Idee:
“Mein Antiquariat habe ich 1979 in Bonn gegründet. Es befand sich 32 Jahre in der Rathausgasse 18, im Herzen von Bonn. Nach 32 Jahren erfolgreicher und glücklicher Tätigkeit habe ich, weil mich die wirtschaftliche Lage und das Internet eingeholt haben, meinen Mietvertrag nicht mehr verlängert. Was geschieht mit ca. 40000 Büchern, die man jahrzentelang mit Freude und Liebe beherbergt hat? Ein Ausverkauf in der Art 1 Euro pro Kilogramm Bücher war mir zuwider und ich entschloss mich nach Gesprächen mit meinem langjährigen Mitarbeiter Stefan Hartmann uind meinen Bonner Freunden Felix und Maria von Grünberg meine Bücher an eine Stiftung zu spenden. Felix vermittelte mir den Kontakt zur Universität Tongji in Shanghai, die 1907 von einem deutschen Arzt gegründete wurde und mit der er seit Jahren interkulturelle Beziehungen pflegt. Die Universität hat das Angebot sofort dankbar angenommen. Am 1. April 2010 wurden zwei Container Bücher vom Bonner Hafen nach Shanghai versendet. Ich habe mich voller Freude von den Büchern getrennt, da ich wusste, dass sie eine neue Zukunft erleben würden.
Die Bibliothek Catherine Clement wurde am 5. Juni 2013 feierlich eröffnet. Die Bücher sind in einem modernen Hochhaus unter idealsten Temperaturbedingungen untergebracht. Sie wurden trotz Frakturschrift, Themen, Autoren, die für eine chinesische Leserschaft kaum vertraut sind, sorgfältig einsortiert (ich hätte das selbst kaum besser machen können). Die Bibliothek hat eine Kapazität bis zu 100000 Titeln und es werden noch in diesem Jahr weitere 1200 Bücher nach Shanghai geschickt.
Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass meine Bücher ein zweites, drittes, viertes Leben erfahren werden, da es auch im Ausland zweifelsohne ein grosses Interesse an deutscher Kultur vorhanden ist.”
21. August 2013Antiquarische Bücher sammeln
von ZVABEines Tages passiert’s und man steht vor seinem Bücherregal – gerade mit dem Sortieren oder Einräumen von Büchern beschäftigt – und man denkt sich: „Mensch, zu diesem [oder jenem] Thema könnte ich eigentlich mal eine Sammlung anfangen!“
Das ZVAB Team hat sich näher mit dem Sammeln von Büchern beschäftigt und teilt seine Erkenntnisse auf einer neuen Seite zum Thema. Darauf werden sowohl verschiedenste Sammlergebiete vorgestellt (man denke an Erstausgaben, Illustrationen, Ephemera, …) als auch Tipps zum Sammleralltag gegeben. Wie werden wertvolle, antiquarische Bücher beispielsweise richtig aufbewahrt? Und wo findet in meiner Nähe der nächste Büchermarkt statt?
Wir wünschen allen Sammlern viel Spaß mit unseren informativen Seiten und freuen uns über Kommentare, entweder hier oder direkt an unsere Redakteurin: charlotte.lacroix@zvab.com.
8. August 2013die praktikantin le bookinist & de boekenstad
von ZVAB
In diesem Jahr feiert die Bücherstadt Bredevoort 20. Geburtstag. Pünktlich zum Geburtstag erscheint ein Buch für wahre Buchliebhaber, mit Texten von Rainer Heeke (u.a. Antiquar beim ZVAB-Parnerantiquariat Bücher Mammut) & friends, Photos von Sebastian Hopp, veröffentlicht von der Achterland Verlagscompagnie Bocholt & Bredevoort. (Weiterlesen …)
28. June 2013Die schönsten deutschen Bücher stehen wieder fest!
von ZVABAlle Jahre wieder bestimmt die Stiftung Buchkunst die 25 „schönsten deutschen Bücher“, vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Fünf Bücher aus fünf verschiedenen Kategorien erhalten den tollen Titel. Aus diesen 25 Titeln wird wiederum ein Gewinner gewählt, der am 5. September beim feierlichen Festakt bekannt gegeben wird.
Die vollständige Liste der prämierten Titel finden Sie hier.
Schön sind sie, die schönsten deutschen Bücher, das steht ganz außer Frage. Interessant wäre zu wissen, ob die besondere Liebe, mit denen sie konzipiert und gestaltet wurden, ihnen auch ein längeres Leben verleiht. Und ob sie wohl im Antiquariatskatalog einen Ehrenplatz bekommen?
In der Kategorie Allgemeine Literatur wurden prämiert:
Katherine Mansfield
In einer deutschen Pension
Markus Färber
Reprobus
Hendrik Jackson
Im Licht der Prophezeiungen
Peggy Parnass
Kindheit
JAK / Hamed Taheri
JAK
Zu weiteren Titeln aus weiteren Kategorien…
23. May 2013Herzlichen Glückwunsch!
von ZVABEin spezielles Event ist in diesem Monat nicht geplant. Trotzdem feiert der Antiquar Peter Petrej das 20-jährige Bestehen seines Antiquariats gebührend. Wein und Kaffee gibt es den ganzen Monat, außerdem bedankt er sich bei seinen KundInnen mit einem Rabatt von 20 % auf alle Titel seines Katalogs.
Und der ist beachtenswert! Beispielsweise finden sich darin besonders umfangreiche Sachgebiete zu den Themen Architektur, Kunst und Kunstgewerbe. Buchliebhaber werden bei den Kategorien Illustrierte Bücher und Buchwesen/ Buchdruck fündig. Und was verbirgt sich hinter dem Sachgebiet Totentanz?…
Das ZVAB wünscht herzlich ALLES GUTE zum 20-jährigen Jubiläum!
Eine kleine Ladensgeschichte
Mit dem Virus der Bibliophilie wurde Peter Petrej 1984 während seiner Lehre als Antiquarsgehilfe im damals grössten Antiquariat der Stadt Zürich “Das gute Buch” infiziert. Dieser Infekt führte ihn Mitte 1992, nach langen inneren Kämpfen und einem Pilgermarsch nach Santiago de Compostela, zum Erwerb einer abgewirtschafteten Buchhandlung im Kreis 6 in Zürich. Aus der Buchhandlung wurde nach Renovation ein Antiquariat, das heute seinen 20. Geburtstag feiern darf.
Zu Beginn arbeitete er aus Gründen der finanziellen Sicherheit noch 50% als Maschinenbaukonstrukteur, seinem erlernten Beruf. Von Anfang an war er darum auf loyale MitarbeiterInnen angewiesen. Als Chef kann er heute sagen, dass ihn mit den meisten der langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach wie vor ein freundschaftliches Verhältnis verbindet. Einer davon betreibt heute erfolgreich das einzige Sportantiquariat in der Schweiz.
Da die Liegenschaft, in dem sich das Antiquariat heute noch befindet, jetzt meistbietend verkauft werden soll, findet die Aera des Ladengeschäfts möglicherweise ein unerwartetes Ende. Daher an dieser Stelle nicht nur eine Einladung, das Antiquariat zu besuchen, sondern auch ein Aufruf und eine Bitte an kultursinnige Zürcher Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, diesem Geschäft eine neue Bleibe zu gewähren. Melden Sie sich beim Antiquariat Peter Petrej.
5. April 2013Kafka, illustriert
von ZVABKafkas Werk hat zahlreiche Illustratoren inspiriert und im neuen ZVAB-Special stellt Juliane Schmidt-Wellenburg einige der schönsten und bekanntesten illustrierten Kafka-Ausgaben vor.
Auf der Suche nach Bildern zu dem Thema, waren uns neben der Suche im Angebot des ZVAB zwei Antiquariate besonders behilflich: das Antiquariat Buchfindling und das Buch und Café Antiquarius. Sie haben uns tolle Abbildungen aus Kafkas Prozess, mit Linolschnitten von Hansjürg Brunner und aus Die Verwandlung, mit Lithografien von Carl Otto Bartning geschickt. Nicht alle haben in unserem Special Platz gefunden, daher laden wir Sie an dieser Stelle auf eine visuelle Reise durch Kafkas berühmtes Werk ein:
26. March 2013