Aktuelles

euro|topics-Debatte
EU und China schließen Investitionsabkommen
Nach fast sieben Jahren Stillstand sind die Verhandlungen der EU mit China über ein Investitionsabkommen abgeschlossen. Mehr Kooperation mit China war ein wichtiges Anliegen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft - wohl aber zum Unmut der neuen US-Führung. Auch viele Kommentatoren sind verstimmt.

euro|topics-Presseschau
Assange-Urteil: Sieg für die Pressefreiheit?
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange darf nicht an die USA ausgeliefert werden. Das entschied am Montag ein Londoner Gericht. Die Richterin begründete ihr Urteil mit der Sorge vor einem Suizid des 49-Jährigen. Ob Assanges Handlungen von der Pressefreiheit gedeckt sind, ist der Kern der Debatte in Europas Medien.
Digitaler Unterricht

werkstatt.bpb.de
Benachteiligung in Zeiten des Fernunterrichts
Wie wirkt sich das Fernlernen auf den Bildungserfolg benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus? Wir haben mit der Bildungswissenschaftlerin Nina Bremm gesprochen.

werkstatt.bpb.de
Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wir haben mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
Aus der Mediathek
Wohin mit der Geschichte?
Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die städtebaulichen Entscheidungen der Stadt und fragt nach einem möglichen Zusammenhang zu aktuellen politischen Entwicklungen.
Ein Dokumentarfilm von Marie Wilke
Die Welt ist noch zu retten?!
Mediathek
20 Persönlichkeiten aus Israel berichten aus ihrem Alltag, ihrem Fachgebiet, von ihrem Engagement. Jede und jeder bringt seine individuelle Biografie ein – als Teil der jüdischen Mehrheitsgesellschaft oder einer nicht-jüdischen Minderheit.

Jamal Alkirnawi
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als NGO-Leiter engagiert sich Jamal Alkirnawi für die Rechte der beduinischen Minderheit

Amresh Heli Sanka
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als Schauspielerin mit äthiopischen Wurzeln macht sich Amresh Heli Sanka gegen Rassismus stark
Dossier Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
"Antizionismus" in der frühen DDR
Wo liegen die ideologischen Ursachen für die antisemitische Wendung, welche die SED-Spitze Anfang der 1950er Jahre vollzog? Wie konnte sich nur sieben Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus in der sich als sozialistisch und antifaschistisch verstehenden DDR ein antisemitischer "Antizionismus" in Propaganda und Repressionen äußern?

Dossier Antisemitismus
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?
18. Dezember: Tag der Migranten

Dossier Migration
Globale Migration: Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Migration ist keine Besonderheit der Moderne. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie sich Migration im Laufe der Zeit verändert hat. Ab wann kann von globaler Migration gesprochen werden? War Migration über große Distanzen ein europäisches Phänomen?

Dossier Migration
Geschichte der Migration in Deutschland
Migration ist ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Wanderungsbewegungen seit der Gründung des Deutschen Reiches bis zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 nach.
Flucht und Asyl
Migrationspolitik – November 2020
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.
Russland

euro|topics-Debatte
Doping-Sanktionen: Keine echte Strafe für Russland?
Russland wird wegen Manipulation von Doping-Daten von Olympia 2021 in Tokio und 2022 in Peking ausgeschlossen. Der Internationale Sportgerichtshof Cas halbierte damit im Berufungsverfahren allerdings die von der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada verhängte Vier-Jahres-Sperre - de facto ein Erfolg für Russland. Unbelastete Sportler können zudem zum Missfallen von Beobachtern als neutrale Athleten antreten.

euro|topics-Debatte
Wird sich Nawalnys Coup auszahlen?
Alexej Nawalny hat offenbar von einem der am Giftanschlag gegen ihn beteiligten Agenten ein Geständnis erlistet. Medien hatten vergangene Woche von einem Mordkomplott durch acht FSB-Agenten berichtet. Daraufhin gab sich Nawalny am Telefon als Berater des Sicherheitsratschefs aus und erfuhr Details des Anschlags. Den Mitschnitt des Gesprächs stellte der Kreml-Kritiker auf YouTube.
Dossier Russland
Russland-Analysen
Die Russland-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Russland. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar.
Schule und Corona

APuZ Schule
Was kostet es, nicht in Bildung zu investieren?
Eine gute Bildung hat für den Einzelnen und die Gesellschaft einen großen Nutzen, etwa höhere Arbeitseinkommen und ein vermindertes Risiko, arbeitslos zu werden. Mehrmonatige Schulschließungen sind mit individuellen wie volkswirtschaftlichen Kosten verbunden.

APuZ Schule
"Wir wollen wieder in die Schule". Schule als sozialen Ort (wieder)entdecken
Kinder und Jugendliche sind von der Corona-Krise besonders betroffen. In der Krise haben sie die Schule als sozialen Ort, als Ort der Begegnung mit Freunden und Lehrkräften vermisst. Dies belegt die Relevanz der sozialen Dimension von Schule, die es künftig auszubauen gilt.
Europäischer Gerichtshof

Wer tut was in Europa?
Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof entscheidet letztinstanzlich über die Auslegung des EU-Rechts. Das Gericht hat seinen Sitz in Luxemburg und sollte nicht mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg verwechselt werden.

Aus Politik und Zeitgeschichte 37/2017
Zu viel Europa? Europäische Gerichte in der Kritik
Sowohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als auch der Europäische Gerichtshof beanspruchen immer mehr Zuständigkeiten. Wie kann der Kritik an den europäischen Gerichten begegnet werden?
Innerstaatliche Konflikte
Konfliktportrait
Mexiko
Die zunehmende Fraktionierung des organisierten Verbrechens und die Diversifizierung der kriminellen Tätigkeitsfelder machen das Konfliktgeschehen in Mexiko immer unübersichtlicher. Der Staat steht den bewaffneten Gruppen meist hilflos gegenüber.
Konfliktportrait
Venezuela
Der Konflikt in Venezuela hat zu einer ökonomischen, sozialen und humanitären Krise geführt. Das populistische Reformprojekt des ehemaligen Präsidenten Chávez hat sich unter Maduro in ein autoritäres, zivil-militärisches Projekt verwandelt.
Polizei

Aus Politik und Zeitgeschichte 21-23/2019
Polizei(en) und innere Sicherheit in Deutschland
Polizeien bilden das Rückgrat der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Neben Aufgaben, Personal und Organisation werden in dem Beitrag aktuelle Herausforderungen der Polizeiarbeit dargestellt.

Dossier Innere Sicherheit
Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten
Gewaltausübungen durch die Polizei stehen bereits lange im öffentlichen Fokus. Zuletzt ist aber vor allem Gewalt gegen Polizeibeamte zu einem Thema in Öffentlichkeit, Medien und Politik geworden.
Das neue HanisauLand

hanisauland.de
Datenschutz-Spezial
Was sind persönliche Daten und sensible Daten? Wie kann ich meine Daten schützen? Das HanisauLand-Spezial erklärt kindgerecht, warum Datenschutz wichtig ist.

hanisauland.de
Hanisauland-Adventskalender
Rezepte, Quizze und vieles mehr – Der HanisauLand-Adventskalender bietet für Kinder, Jugendliche und deren Eltern 24 weihnachtliche Überraschungen aus dem HanisauLand. Jetzt reinklicken!
Tierhaltung
Dossier Bioethik
Standpunkt: Gleiches Recht für alle Schweine
Unser Recht gesteht Tieren ganz unterschiedliche Ansprüche zu, je nachdem wie wir sie nutzen wollen. Es ist Zeit, die rechtlichen und ethischen Widersprüche aufzulösen und auszuhandeln, wie wir Tierrechte und Lebensmittelproduktion in Einklang bringen können, meint Tanja Busse.
Dossier Bioethik
Tierhaltung und Tiernutzung
Auch Tiere haben Interessen. Deshalb verdienen sie moralische Berücksichtigung. Wie kann diese Berücksichtigung im Rahmen von Tierhaltung und Tiernutzung aussehen? Johann S. Ach geht dieser Frage aus tierethischer Perspektive nach – und hat eine klare Empfehlung.
30 Jahre Deutsche Einheit

Themenseite
30 Jahre Deutsche Einheit
30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.

Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, und Gesellschaft: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Dossier Lange Wege der Deutschen Einheit
Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit werden der Wirtschaftsumbau sowie die hiermit verbundenen gesellschaftlichen wie kulturellen Umbrüche weiterhin debattiert. Dabei ist die Treuhand noch immer ein emotional wie symbolisch hochaufgeladener Streitfall.
Podcast
Was uns betrifft: Deutsche Einheit
Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Nachgefragt haben wir beim Journalisten Josa Mania-Schlegel aus Leipzig. Außerdem erzählt uns die Historikerin Kerstin Brückweh, warum es so lange dauert, bis Deutschland zusammenwächst.
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahlen
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Online-Konferenz
bpb:game jam 2021: binär und mehr
Ein Game Jam ist eine Entwicklungskonferenz, auf der innerhalb kürzester Zeit digitale Spiele entstehen. In diesem Online-Game-Jam reflektieren Spieleentwickler*innen und Pädagog*innen Genderrollen in Games und entwickeln eigene spielbare Prototypen.
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
Stichwort des Tages
”
Bildungspolitik
umfasst alle politischen und verbandlichen (auch kirchlichen) Aktivitäten sowie die gesetzgeberischen Maßnahmen, die das Bildungswesen (Bildung) finanziell, organisatorisch und inhaltlich betreffen…
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Spielbeurteilung: We. The Revolution
Im Computerspiel "We. The Revolution" steht man als Richter einem Tribunal in der Französischen Revolution vor. Um im Amt zu bleiben, muss man die eigene Moral über Bord werfen. Ein komplexes Spiel mit Potenzial für die pädagogische Arbeit!
Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten bedrohen die offene Gesellschaft. Lokalzeitungen nehmen die gewaltbereiten Gruppen in den Blick.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
bpb:adventsaktion
01
DEZDer bpb:adventskalender im virtuellen bpb:medienzentrum
Vom 1. bis 24. Dezember 2020 verlost die bpb täglich 24 Geschenke. Jeden Tag posten wir eine Story auf unserem Instagram-Kanal und stellen den Tagesgewinn vor. Wer mitmachen will, registriert sich hier. Viel Spaß!
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.