VO: Formen digitaler Literatur 2.0
1.1-2. Hypertexte: Merkmale und Theorie; der Link
1.3. Vorläufer des digitalen Hypertexts
1.4. Beispiel 1: Michael Joyce: afternoon, a story (1987)
1.5. Beispiel 2: Shelly Jackson: Patchwork Girl (1995)
1.6-9. Beispiele 3-5, Hyperpoetry
2.1. Multimediale Dichtung: Visuelle und kinetische Poesie; Vorläufer
2.2. Beispiele digitaler visueller Poesie; Stuttgarter Gruppe
2.3. Bewegte Lettern, dreidimensionale Texte, multimediale Datenwerke
2.4. Lautpoesie und Text-Musik-Kombinationen
3.1. Dichtungsgeneratoren: Permutative Generatoren
3.2. Fortgeschrittene Textgeneratoren
4. Literarische Computerspiele
Institut für Europäische und Vergleichende
Sprach- und Literaturwissenschaft
Abteilung für Vergleichende
Literaturwissenschaft
Universität Wien
Sensengasse 3a
A-1090 Wien
T: +43-1-4277-430 71
F: +43-1-4277-430 89
E-Mail
Sprach- und Literaturwissenschaft
Abteilung für Vergleichende
Literaturwissenschaft
Universität Wien
Sensengasse 3a
A-1090 Wien
T: +43-1-4277-430 71
F: +43-1-4277-430 89