Geo (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geo
Logo des Geo-Magazins.svg
Beschreibung Reportagemagazin
Sprache Deutsch
Verlag Gruner + Jahr (Deutschland)
Hauptsitz Hamburg
Erstausgabe Oktober 1976
Gründer Rolf Gillhausen
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 165.302 Exemplare
(IVW 1/2021)
Verbreitete Auflage 167.916 Exemplare
(IVW 1/2021)
Reichweite 2,36 Mio. Leser
(MA 2020 I)
Chefredakteure Jens Schröder
Markus Wolff
Weblink geo.de
ISSN (Print)
CODEN GEOOD

Die Zeitschrift Geo (eigene Schreibweise GEO) ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr und wurde 1975 von Rolf Gillhausen gegründet. Das erste offizielle Heft kam im Oktober 1976 in den Handel. Bekannt ist die Zeitschrift vor allem für ihre opulenten Fotostrecken und ausführlichen Reportagen. Das Themenspektrum reicht von der Wissenschaft wie Medizin und Biologie über die Politik bis zur Reise. Seit dem 1. Januar 2020 sind Jens Schröder und Markus Wolff Chefredakteure von Geo und dem P.M. Magazin.[1]

Mittlerweile gibt es Editionen in 17 Ländern, unter anderem in den Sprachen Bulgarisch, Englisch (für den indischen Markt), Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch.[2][3]

Chefredakteure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geo hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 68,2 Prozent gesunken.[5] Sie beträgt gegenwärtig 165.302 Exemplare.[6] Das entspricht einem Rückgang von 354.359 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 72,3 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[7]
Entwicklung der Abonnentenzahlen[8]

Zeitschriftenfamilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Geo, dem grün umrandeten Monatsmagazin, gibt es die sogenannten Line Extensions – eigenständige Zeitschriftenreihen, die auch unter dem Logo GEO erscheinen und jeweils eine andere Farbe als Coverumrandung verwenden.

Titel Logo Untertitel Coverfarbe Ausrichtung Themen-
gebiet
Erst-
erscheinung
Erscheinungs-
weise
Anzahl
Ausgaben
Auflage Auflage-
quartal
Beschreibung
GEO Logo des Geo-Magazins.svg Das neue Bild der Erde,
Die Welt mit anderen Augen sehen
grün multithematisch 1976 monatlich 510 289.552 I/2013 Hauptausgabe
GEO Special (Ende 2020 eingestellt [9]) GEO Special Logo.svg Die Welt erleben,
Die Welt entdecken
blau monothematisch Reisen 1981 vierteljährlich
2-monatlich
146.845 II/2009 Jede Ausgabe widmet sich einem Land, einer Region oder einer Stadt, gelegentlich aber auch Themen wie „Europas schönste Parks und Gärten“, „Die großen Abenteuerreisen“ oder „Magische Orte“. Seit Ausgabe 06/2012 "Indischer Ozean" erscheint eine Teilauflage mit einer Extra-DVD. Ende 2020 wurde das Magazin eingestellt.
GEO Wissen Geo-Wissen-Logo.svg Die Welt verstehen, Den Menschen verstehen rot monothematisch Wissenschaft 1987 halbjährlich 63 140.000 Befasst sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in den Human- und Naturwissenschaften und deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Seit Ausgabe Nr. 45 "Was will ich" erscheint eine Teilauflage auch mit einer Extra-DVD.
GEO Saison Geo-Saison-Logo.svg Das Reisemagazin hellgelb multithematisch Reisen 1989 2-monatlich
10× jährlich
monatlich
154.033 II/2009 Befasst sich mit jeweils einer Schwerpunkt-Destination, einem Dossier, Tipps für Städtereisen und zusätzlichen Informationen. Vorgänger: „GEO mobil“ (dunkeloranger Rand). Anfang 2021 mit Geo-Special zusammengeführt.[9]
GEO Saison Extra dunkelgelb monothematisch Reisen 1999 halbjährlich 59 070.000 Zeigt Landschaften, Gärten, Wohnstile, Restaurants, Hotels und Feriendomizile.
GEOlino Geolino Logo 2020.svg Das Erlebnisheft neongrün multithematisch Kinder 1996 3-monatlich (bis Dez. 2000)
monatlich (seit Jan. 2001)
287.333 II/2009 Richtet sich an Kinder zwischen acht und 14 Jahren. Texte, Fotografie, Illustrationen und Themenmix werden ergänzt durch kindgerechte Heftbestandteile wie Spiele-Tipps, Rätsel, Logeleien, Bastelanleitungen, Aktionen und Poster. Auflage im II. Quartal 2009: 287.333 Exemplare. Das Heft erscheint seit Januar 2010 auch monatlich in Brailleschrift.[10]
GEOlino Extra dunkelgrün monothematisch Kinder 2002 halbjährlich
vierteljährlich
2-monatlich (seit 2002)
116.380 II/2009 Berichtet über jeweils ein spezielles Thema und ist für Kinder von acht bis 16 Jahren. Es handelt sich um ein etwa 100 Seiten starkes Sonderheft des Magazins GEOlino.
GEOmini Geo-Mini-Logo.svg gelb multithematisch Kinder 2009 090.000 Erstlesemagazin für Kinder ab 5 Jahren.
GEO Epoche GEO Epoche Logo.svg Das Magazin für Geschichte schwarz monothematisch Geschichte 1999 halbjährlich (bis 2004)
vierteljährlich (2004–2008)
2-monatlich (seit 2008)
95[11] 252.450 II/2009 Beschäftigt sich mit großen historischen Themen wie dem alten Ägypten, dem Römischen Reich oder dem Mittelalter, ebenso aber mit Zeitgeschichte wie den Gründungsjahren der Bundesrepublik oder der Bedeutung des 11. September 2001. Seit 2007 erscheint eine Teilauflage mit einer Extra-DVD.
GEO Kompakt Geo-Kompakt-Logo.svg Die Grundlagen des Wissens graublau monothematisch Wissenschaft 2004 vierteljährlich 57 180.000 Bereitet jeweils ein großes Thema der Allgemeinbildung auf. Seit Ausgabe Nr. 21 "Das Sonnensystem" erscheint eine Teilauflage mit einer Extra-DVD.
GEO Epoche Edition Die Geschichte der Kunst schwarz monothematisch Geschichte 2010 halbjährlich 18 Beschäftigt sich mit der Geschichte der Kunst.
GEO Thema GEOthema.png Ausgewählte Fotoreportagen aus Geo weiß monothematisch 2012 vierteljährlich 10 Ausgewählte Fotoreportagen aus GEO.
GEO Epoche Panorama Geschichte in Bildern weinrot monothematisch Geschichte 2013 halbjährlich 13 Monothematische Bilderstrecken rund um ein historisches Thema.
GEO Wissen Gesundheit pastellgrün monothematisch Gesundheit 2015 halbjährlich 9 Eine Teilauflage erscheint mit einer Extra-DVD.
GEO Epoche Kollektion Das Beste aus GEO Epoche aschgrau monothematisch Geschichte 2015 vierteljährlich 14 Monothematisch zusammengestellte Artikel aus GEO Epoche.
GEO extra alternierend monothematisch 2015 jährlich 2 Sonderausgaben zu besonderen Anlässen und Themen.
GEO Wissen Ernährung orange monothematisch Ernährung 2016 halbjährlich 6 Eine Teilauflage erscheint mit einer Extra-DVD.
GEOmini – Das Entdeckerheft orange monothematisch Kinder 2016 vierteljährlich 2 Etwa 60 Seiten starkes Sonderheft des Magazins GEOmini jeweils zu einem spezifischen Thema, für Kinder ab 5 Jahren.
GEOmini – Das Ferienheft weiß monothematisch Kinder 2014 jährlich 2 Monothematisches Reise- und Ferienheft für Kinder ab 5 Jahren.
Walden Die Natur will dich zurück türkis monothematisch Survival 2015 5xjährlich 21 Monothematische Reihe rund um Natursportarten in der Wildnis.
GEOlino Leckerbissen blau Kinder 4 Reihe für Kinder rund ums Essen.

Buchfamilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heißluftballon mit Geo-Werbung

Unter der Marke Geo erscheinen auch zahlreiche Bücher und Bildbände, teils in Reihen.

Fernsehsendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Fernsehsender Arte läuft das Magazin 360° – Geo-Reportage mit einer Länge von jeweils 30 bzw. 55 Minuten und seit Juli 2019 zusätzlich Geo Tour, welches von Dorothée Haffner moderiert wird und 43 Minuten dauert.[13]

Tag der Artenvielfalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni 1999 rief Geo den jährlich stattfindenden Geo-Tag der Artenvielfalt ins Leben. Aufgabe der Teilnehmer ist, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Mit wechselnden Projektpartnern organisiert das Magazin eine Hauptveranstaltung und ruft gleichzeitig zu Begleitaktionen auf. Inzwischen ist der Tag der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion Mitteleuropas geworden. Projekte zum Tag der Artenvielfalt finden dabei aber weltweit statt. Der von der UNEP ausgerufene Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt wird jedoch am 22. Mai begangen.[14]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Geo (Zeitschrift) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b G+J: Jens Schröder und Markus Wolff werden neue Chefredakteure der “Geo”- und “PM”-Titel meedia.de, 25. November 2019
  2. GEO International
  3. GEO India’ Makes Its Debut Today.
  4. Zäsur bei Geo: Gaede übergibt an Kucklick meedia.de, 28. Januar 2014
  5. laut IVW, (Details auf ivw.eu)
  6. laut IVW, erstes Quartal 2021 (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  7. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)
  8. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)
  9. a b G&J stellt „Geo-Special“ ein und führt Reise-Magazine zusammen meedia.de, 16. Dezember 2020
  10. Webseite der DZB, eingesehen am 27. Februar 2010
  11. GEO Shop. Abgerufen am 4. März 2019.
  12. GEOlino Bibliothek (Memento vom 26. April 2010 im Internet Archive).
  13. https://www.presseportal.de/pm/9021/4283704
  14. kleiner-kalender.de: Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt