Fragen und Antworten:

Welche Gesetze werden verlinkt?

Der Gesetzesbestand von dejure.org umfaßt z.Zt. rund 270 Gesetze aus fast allen Rechtsgebieten (Übersicht). Der Bestand wird weiter ausgebaut.

Welche Urteile werden verlinkt?

Urteile, die in Ihren Texten mit einem Aktenzeichen oder einer Fundstelle zitiert werden, werden automatisch verlinkt, falls die entsprechende Entscheidung in unserer Datenbank enthalten ist (Es werden also keine Links erzeugt, die "ins Leere gehen").

In unserer Rechtsprechungsdatenbank weisen wir derzeit über 650.000 Entscheidungen, überwiegend mit frei verfügbarem Volltext, nach. Die Datenbank wird fortlaufend aktualisiert. Zu den einzelnen Entscheidungen geben wir neben allgemeinen Informationen einen Link zu einer oder mehreren - in der Regel frei zugänglichen - Volltextveröffentlichungen im Internet an. Darüber hinaus weisen wir auch weitere Informationen wie Urteilsbesprechungen nach.

Was passiert, wenn im Text bereits Links gesetzt sind?

Die Vernetzungsfunktion respektiert alle Links, die bereits im Text enthalten sind, auch solche zu anderen Gesetzesseiten. Das bedeutet, daß nur solche Gesetzes- und Rechtsprechungszitate, die noch nicht verlinkt sind, von der Funktion verarbeitet werden. Die Vernetzungsfunktion greift rein unterstützend ein und nimmt niemals die Freiheit der Verlinkung.

Wie lange dauert die Verarbeitung eines Textes?

Die Dauer der Vernetzung ist proportional zu der Länge des Ausgangstextes und hängt auch von der Zitierhäufigkeit der Rechtsquellen ab. Als Faustregel läßt sich sagen, daß eine Bildschirmseite Text in 0,05 sec. verarbeitet wird. Dies bedeutet, daß es beim ersten Aufruf eines Textes zu einer kurzen Verzögerung kommen kann. Bei späteren Aufrufen hingegen greift eine lokale Zwischenspeicherung ("Cache") ein, aufgrund derer keinerlei Unterschied in der Seitengeschwindigkeit wahrnehmbar ist.

Wie zuverlässig ist die Funktion?

Die Funktion ist so konzipiert, daß möglichst viele Schreibweisen der Gesetzes- und Rechtsprechungszitate automatisch erkannt werden. Ein Scheitern der Erkennung ist sehr selten.

Kann ich sicher sein, dass meine Texte selbst inhaltlich und optisch unangetastet bleiben?

Neben der zuverlässigen Erkennung der Rechtsquellen stand die Integritität des Ausgangstextes bei der Entwicklung der Vernetzungsfunktion im Vordergrund. So sind in mehreren Stufen Sicherungen eingebaut, die jegliche Veränderung des Ausgangstextes ausschließen. Dies betrifft nich nur den reinen Inhalt des Textes, sondern auch Aufbau und Formatierung der Textdatei. Als letzter Schritt der Vernetzung wird (auf unserem Server und auch auf Ihrem) ein Vergleich des Ausgangstextes mit dem Vernetzungsergebnis durchgeführt. Ergibt sich dabei, daß - abgesehen von den bewußt eingefügten neuen Links - auch nur ein Zeichen verändert ist, so wird die Vernetzung als gescheitert angesehen und der Ausgangstext zurückgegeben. Dies kommt jedoch extrem selten vor. Die Links, die eingesetzt werden, gehen ausschließlich auf die allgemeinen Gesetzes- und Rechtsprechungsseiten von dejure.org.

Gehe ich irgendwelche Verpflichtungen oder Bindungen ein?

Nein. Wir stellen die Funktion kostenlos zur Verfügung und es steht Ihnen jederzeit frei, zu entscheiden, ob und in welchem Umfang Sie die Funktion nutzen.

Wir stellen vor:
Juristische Vernetzungsfunktion

Automatische Verlinkung von Gesetzes- und Rechtsprechungszitaten über eine einfache Schnittstelle.

Als Anbieter von juristischen Inhalten im Internet können Sie mit dieser kostenlos von dejure.org bereitgestellten Funktion ohne eigenen redaktionellen Aufwand Ihre Texte mit Gesetzen und Rechtsprechung selbständig verlinken lassen. Urteile, Pressemitteilungen, Blog- oder Forumsveröffentlichungen oder sonstige juristische Beiträge - darin vorkommende Zitate von Gesetzesnormen oder Gerichtsentscheidungen werden automatisch mit den entsprechenden Rechtsquellen verlinkt.

Anwendungsbeispiele:
So geht es:

Besonders einfach ist es, wenn Sie eine der folgenden Softwarelösungen einsetzen. Hierfür stellen wir jeweils ein Plugin zur Verfügung, das aktiviert und - bei Nichtgefallen - jederzeit ohne Nachwirkungen wieder deaktiviert werden kann.

Logo Wordpress

Plugin für Wordpress
Den Inhalt der ZIP-Datei in das Verzeichnis wp-content/plugins/ hochladen; Einstellungen erfolgen im Adminbereich.


(Version 1.8 vom 29.12.2010)

Logo Serendipity

Plugin für Serendipity
Den Inhalt der ZIP-Datei in das Verzeichnis plugins/ hochladen; Einstellungen erfolgen im Adminbereich.


(Version 1.5 vom 30.12.2010)

Logo phpBB

Plugin für phpBB 2 und 3 sowie wBB 2 und lite
(Burning Board und Burning Board Lite)
Die in der ZIP-Datei enthaltene PHP-Datei in das Hauptverzeichnis des Forums hochladen, die Installation erfolgt durch den Aufruf der Datei im Browser. Bsp.: Wenn die Hautseite des Forums http://www.xxx.yy/forum/ lautet, rufen Sie http://www.xxx.yy/forum/dejure-org.php auf und folgen der Anleitung.


(Version 1.5 vom 03.05.2010)

Logo Woltlab

Plugin für wBB 3
Die Datei mittels der Paketverwaltung im Adminbereich hochladen und installieren.


(Version 1.0 vom 03.05.2010)

Logo vBulletin

Plugin für vBulletin
Die in der ZIP-Datei enthaltene XML-Datei mit Hilfe des Administrations-Menüs als Produkt importieren.


(Version 1.2 vom 26.06.2009)

Logo Mediawiki

Plugin für Mediawiki
Die in der ZIP-Datei enthaltene PHP-Datei in das Hauptverzeichnis des Wikis hochladen und der Anleitung folgen.


(Version 1.2 vom 07.04.2009)

Logo DokuWiki

Plugin für DokuWiki
Den vorstehenden Link in der DokuWiki Pluginverwaltung angeben und herunterladen anklicken.


(Version 1.0 vom 04.11.2009)

Logo Joomla

Plugin für Joomla 1.5.x
Die Zip-Datei mit Hilfe des Administrationsbereiches hochladen und installieren. Danach noch im Plugin-Manager die Einstellungen für die Vernetzung festlegen und aktivieren.


(Version 1.21 vom 16.05.2012)

Logo Nucleus

Plugin für Nucleus 3.x
Die PHP-Datei aus der Zip-Datei in das Plugin-Verzeichnis von Nucleus hochladen. Danach im Plugin-Manager installieren und die Einstellungen für die Vernetzung festlegen.


(Version 1.2 vom 29.12.2010)

Logo Typo3

Plugin für Typo3
Die Anleitung für dieses Plugin finden Sie unter dem obigen Link.


(Autor: Thomas Lieblang, Universität Trier)

Logo Storedit

Plugin für Storedit CMS und Shop
Die Vernetzungsfunktion ist in das System bereits eingebaut. Die Vernetzung für die redaktionellen Beiträge muß unter "Extras" nur aktiviert werden.


(Autor: Mobile & More GmbH)

Wir stellen die Funktion auch im Rahmen von PHP-, Perl- und ASP-Schnittstellen zur Verfügung, die in der Regel in beliebige Projekte mit geringem Aufwand eingebunden werden kann. Fordern Sie die nötigen Dateien unter info@dejure.org an; wir beraten und unterstützen Sie bzw. Ihren Webmaster auch gerne in Fragen der konkreten Umsetzung, natürlich auch dies ohne Kosten.

(Stand dieser Seite: 16.05.2012)
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht