Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (22/23/24)

7. Juli 2015, ein Dienstag

Verstohlen klicke ich auf facebook, um zu sehen, ob Kitty etwas schreibt. Ich Idiot. Vielleicht noch idiotischer: Nach dem Sterbe-Kapitel im „Tibetanischen Buch vom Leben und Sterben“, in dem die „bedingungslose Liebe“ eingefordert wird, schreibe ich Kitty eine sms so ganz im Stil des „Loslassen-Könnens“ mit allen beschämenden Nebeneffekten verhohlener Hoffnung. Völlig heillos.

8. Juli, ein Mittwoch

Auf Seite 634 des Prometheus-Buches über die Entwicklung der Menschheit wird mir erstmals klar, dass das Wort „protourban“ nichts mit Turban zu tun hat, sondern mit proto-urban. Oh Mann!

Um 14:30 Uhr Zahnarzttermin anlässlich der Vorbereitung einer Krone. Eine Stunde im Stuhl. Schöne Spritzen heutzutage: mit kleinen zielgenauen Stichen wird das aktuelle Umfeld betäubt, ohne dass man sich hinterher dauernd auf die Lippe beißt und sabbert, ohne es zu merken. Zahnarzt Schneider schrubbt aber doch recht schmerzhaft, denn es sei Karies vorhanden, der, sagt er, seine Gifte manchmal sehr dauerhaft in den Nerv entsende, selbst wenn der Karies selbst schon nicht mehr da sei. In einem solchen Fall stünde eine Wurzelbehandlung an, die Chance stünde 70:30 (wirklich so herum? Ich hätte nachfragen sollen), aber wir sollten guter Dinge sein, dass es dazu nicht kommen müsse. Das wird sich in den nächsten Tagen zeigen. (Gerade jetzt ziept es wieder!)

Nachricht von Kitty, gegen 16 Uhr: „Wir können ja Freunde bleiben, wenn du willst“ Auch das noch!

Nach Aikido in die Mieterversammlung. Und tatsächlich kommt es wie geahnt: Der Vorstand bietet mir eine 40-qm-Whg im Erdgeschoss an, die ich ablehne. Er bietet eine 48 qm-Whg in der Immanuel-Kirch-Str. an, worauf ich einwende, dass ich, wie gesagt, bislang in meiner 65-qm-Wohnung lebe und arbeite, und schwerlich den ganzen Kram in 48 qm unterbringen könne. Daraufhin wird umgehend meine Position als Untermieter und insofern gar nicht Berechtigter irgendeiner Umsetzwohnung ins Feld geführt. Diese Wendung hielte ich, sage ich, für schäbig, worauf der Vorstand darauf hinweist, dass die Genossenschaft zwar alles dafür täte, um mir Wohnen zu ermöglichen, ich aber auch meinen Beitrag dazu leisten müsse, zum Beispiel, indem ich mir bitte selbst eine Umsetzwohnung besorge. Die anderen Mietparteien, ihrerseits glücklich versorgt mit Umsetzwohnungen, verstehen den Vorstand.

In solchen Konfliktphasen stresse ich. Künftig wird alles vermutlich schwieriger, denn der Vorstand beteuert zwar auf Nachfrage, er würde mich bei der Wohnungsvergabe nicht auf eine schwarze Liste setzen, aber bei dem Gesicht, das er dazu machte, ist das nicht sehr glaubhaft. Ich schreibe einen offenen Brief, um meine Argumente besser zu ordnen. Geht trotzdem wahrscheinlich nach hinten los.

9. Juli, ein Donnerstag

Eine kurze Nacht zwischen 1 und 6 Uhr. Aber recht schön verregnet. Nur prasseln beim Einschlafen und Aufwachen auch die Gedanken an die ganze Malaise auf mich ein.

Auf meinen offenen Brief kamen postwendend Antworten, rabiate Schützenhilfe mit gebleckten Zähnen für den Vorstand von Seiten jener Nachbarn, bei denen ich noch im Frühjahr Feuer löschte. Herzhafter Tipp, doch bitte zu schweigen, „sonst würde ich mir selbst die Karten legen“ … Das war absehbar. Sie müssen verteidigen, was sie sich ergattert haben, da störe ich nur. Am besten wäre es wirklich, es täte sich woanders eine Wohnung auf. Allein das Maskeradenspiel des falschen Lächelns im Treppenhaus, huiii.

Ich verderb’s mir gerade mit Allen. Sie wollen mich aus dem Haus raus, im Dojo ist immer noch Stress, mit dem Arbeitgeber geht es vor’s Gericht und meiner Familie bin ich peinlich. Super-Phase.

Aber: Ich habe im behandelten Zahn wirklich keine Schmerzen. Dieses Aber ist kein kleines Aber.

30. Juli 2016 20:21










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (19/20/21)

4. Juli 2015, ein Sonnabend

Noch so eine Kitty-facebook-Konferenz. Noch eine Schluss-Erklärung. Hoffentlich die letzte. Sie hat Recht damit, dass unsere Welten nicht zueinander passen. Da ist das schale Gefühl, dass meine Funktion von Beginn an als Episode angelegt war. Auch das Ohnmachts-Gefühl gegenüber diesen viertelklugen Einsichten, vermutlich Zuflüsterungen der Sekte, die ihre Flügel schützend über sie breitet. Und Wut gegen alle anderen Rechthaber, die seit jeher den Kopf schüttelten über eine Beziehung mit einer 27-jährigen. Jetzt aber los: emsig dem Alter entgegen krümmen und kümmern.

5. Juli, ein Sonntag

Talkshow: In Krisenzeiten heißen die gefährlichsten Ratgeber Angst und Zorn. Davon diktiert ist womöglich meine Stellungnahme zur Genossenschaft, die ja nun unser Haus erworben hat und sich mit den Mietern ins Benehmen gesetzt hat, nur eben nicht mit meiner Person, weil ich nur Untermieter sei und als Untermieter kein Ansprechpartner für sie sei. Untermieter soll es künftig nicht mehr geben, der Hauptmieter aber will selbst nicht nach Berlin, und nun hat die Genossenschaft ein Interesse daran, entweder den Hauptmieter oder den Untermieter zu halten, aber nicht beide. Der Hauptmieter hält sich bedeckt, die Genossenschaft verlegt sich auf Taktieren und Hinterzimmer-Diplomatie. Sieht nicht gut aus, die Wohnungslage.

6. Juli, ein Montag

Für das Mietertreffen habe ich einen offenen Brief gegen den Vorstand der Genossenschaft überarbeitet, weiß aber nicht, ob ich diese Attacke reite oder mir lieber Zaumzeug anlege in Rücksicht auf die Querelen und Intrigen, die in einem solchen Fall seitens der Nachbarin <> auf mich zukämen.

Diese dunkle Zeit: all das Verdrießliche mit Kitty, mit dem Beruf, mit der Wohnung. Alles, sagen die Lebenshelfer, sei ein Anfang. Aber scheiß was drauf. Ich will ja gar keinen Anfang. Ich wäre gern irgendwo mittendrin, in einem Projekt, aber da ist kein Projekt, auch nichts Gärendes, sondern einfach ein unsinniger Zustand in einem kalten Wartezimmer.

Um 23:09 eine überraschende SMS von … Kitty!: „Lieber Gerald, ich kann deine Liebe nicht in mich reinlassen.mir ist das bewussterg. (sic) ich arbeite weiter an mir. Ich wünsche dir eine schöne Zeit. Kitt / sms.de“

Ich habe lauter Stellen, als hätte ich Flöhe. Es juckt und juckt.

29. Juli 2016 13:31










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (17/18)

1. Juli 2015, ein Mittwoch

Gestern Abend, als ich auf dem Fahrrad unter dem rosadurchzogenen Abendhimmel vom Dojo nach Hause fuhr, klang in mir die Giovanni-Arie nach, und dessen Töne schwangen und klopften so stark, dass ich mitsummen musste. Wie zerstäubend traurig, dieses Liebeswerben, dies vorgezogene Einvernehmen; einer von beiden ist der Tod, der sagt: „Reich mir die Hand, mein Leben. Komm in mein Schloss mit mir.“

3. Juli, ein Freitag

Facebook-Nachricht von Kitty: „Ich arbeite immer noch an meiner Vaterprojektion. ich habe an dich 2 x gedacht und mich weiterhin gefragt, was wir für eine Verbindung haben. Ich habe mit drei Männern geschlafen, weil ich Lust drauf hatte. Mir stellt sich die Frage, ob du dich dafür entscheiden willst, tiefer zu gehen, aus deiner Höhle raus willst, an dir arbeiten willst?“

Da ging ich erst einmal laufen.

In Zahlen steht es 2:3 gegen mich, und diese Niederlage nehme ich dann wohl mal an. Himmel, ist das schlimm, dieses Falschlieben, dieses In-die-falsche-Richtung-Lieben, diese Wut und Enttäuschung, dieses Zurückgestoßenwerden, dieses Verletzen, es ist zum Kotzen.

M. kam zu Besuch und litt tapfer meinen Zorn. Mit ihm zur Lesung. Überraschend netter Abend, dekoriert von einigen Jungfilmern mit Jungfilmer-Attitüde, obwohl längst nicht mehr jung, sondern sichtbar unter Witterungseinfluss.

28. Juli 2016 15:12










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (15/16)

26. Juni 2015, ein Freitag

Mit reißendem Kopfweh erwacht. Nasenspray, später auch Aspirin. Nach dem Aufstehen sofort wieder flach gelegen. Die ganze Zeit die Sorge, wie das gehen soll, um 9:30 Uhr mein erstens Aikido-Training zu leiten. Verbissenes Grübeln, ob der Kopfschmerz nur Lampenfieber sei, oder ob Durchbeißen den Schmerz schlimmer macht.

Training ging: vor allem Kontaktübungen. Der Kopfschmerz blieb nur als Schatten haften. Aikido zu lehren macht Spaß, ich kann viel lernen dabei.

Der Kopfschmerz ist jetzt, 12:40 Uhr, annähernd weg. Es fühlte sich ja geradenach wie Migräne an, wie ein krampfartiges Verknoten der Kopfadern rund um die Stirnhöhlen. Gleich, 12:45 Uhr, geht es zum Belastungs-EKG. Danach, gegen 16 Uhr, fahren Freund K. und ich in die Sächsische Schweiz zum Wandern – der zweite Anlauf heuer in diese Gegend. Der erste – zusammen mit Kitty – endete ja damit, dass der Wagen auf der Hinreise liegen blieb.

Ergebnisse vom Belastungs-EKG: normale Werte eines Sporttreibenden. Ziemliches Gestrampel auf dem Rad. Erhöhte Cholesterinwerte, die der Doktor aber als genetische Veranlagung fortwinkt. Sogar Zucker sei normal. Kurzum: keine Beanstandung. Mal abgesehen vom Übergewicht. Was haben Ärzte nur für freche Waagen! Selbst beim Knie, das ja immer noch zwickt, rät der Arzt von einem atroskopischen Eingriff ab.

29. Juni, ein Montag

Wochenend-Urlaub mit Freund K. in der Sächsischen Schweiz. Nach später Ankunft spontan – noch in Latschen – abenteuerlustig in die steinigen Hänge gestiegen. Dann beim Bier draußen vor der Baude gesessen und geplaudert. Klingelnde Diskurse, Echos aus akademischer Periode. Ich werde in solchen Dingen immer mehr zum Taschenspieler, der sich mit diesem oder jenen Trick begnügt.

Am Sonnabend entdeckten wir eine verlassene Fabrik, die den Namen Linolit trug, PVC-Fußbodenbeläge hergestellt hatte und nun ruinös und zerborsten vor sich hin schimmelt. Stinkt auch. Da Betreten verboten war, stieg Freund K. umgehend über den Zaun, um mit der penetranten Lust eines Casanova einzudringen und alles zu durchstöbern. Er ist dreifacher Familienvater.

Dazu dieses entzückende Klein-Gebirge, das uns das Gefühl des Wie-Wanderns gab. Zum Richtigwandern ist der Raum zu klein. Es könnte alles auch der Park eines romantisch entzündeten Sachsen-Fürsten sein. Reichlich Fotos. Übergewicht, ja, das ist sichtbar. Solche Fotos werden natürlich sofort gelöscht.

Zum Abschluss spähten wir am Sonntag in P. die Wohnstätte der Kitty-Familie aus. Wir spionierten in einem Wohngebiet herum und fanden tatsächlich ein Haus, dessen Beschreibung passte. Auch bewegte sich ein Schemen hinter der Glaswand … Dann heimwärts.

Dort in „The Tribe“, den Eröffnungsfilm des ukrainischen Filmfests: ohne Worte, ein Drama unter Gehörlosen über einen Jugendlichen, der neu in eine sehr ruinöse Anstalt kommt, wo Gangs herrschen und zwei junge Frauen an LKW-Fahrer vertickern. Der Neue verliebt sich in eine der beiden und verdirbt es allen damit. Er fleddert und frisst ihren neuen Pass, der ihr die Ausreise nach Italien ermöglicht hätte, wird verdroschen und gefoltert. Am Ende rächt er sich an seinen Peinigern und zertrümmert den Schlafenden mit ihren Nachtschränken die Köpfe, einen nach dem anderen.

20. Juli 2016 11:44










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (13/14)

23. Juni 2015, ein Dienstag

Ist nun Tagebuchschreiben ein Projekt? Nur bilden publizierte Tagebücher wehleidiger Erwerbsuntätiger, die sich mangels anderer Interessenten sehr für sich selbst interessieren, keine Marktnische. Anders natürlich Tagebücher von todgeweihten Größen wie Schlingensief oder Herrndorf: Schreibvermögen Voraussetzung, ein Tumor als Zusatzqualifikation günstig.

Halbherziges Stöbern in Stellenanzeigen. Den Nachmittag verbraten mit einer Bewerbung bei einem Architekturbüro. Die Bewerbung hat nur allergeringste Aussichten und bietet im günstigsten Fall eine Aussicht, die ich nicht mag. Das ist nicht eben das, was die Weisen raten, wenn sie sagen, nur genau das zu tun, was man täte, wenn man wüsste, dass man morgen stürbe.

24. Juni, ein Mittwoch

Um 16 Uhr bei Heilpraktikerin H., Seelenheilerin. Adrette Wohnung, sauber, frisch. Frau H. geht davon aus, dass ich (wie jeder andere auch) Erbe der Konflikte meiner Vorfahren bin und diese auszutragen bzw. zu lösen habe. Frage: Wenn meine Konflikte gleichsam transgenetisch über die Vorfahren zu mir kommen, gäbe es ja – da die Methode doch recht jung sei – unzählige Konflikte aus 20 und mehr Generationen, die sich in mir auftürmen. Frau H.: Nein, es geht selten über die fünfte Generation hinaus. (So haltbar sind sie denn doch nicht.)

Anlass zu Optimismus: Es würde sich in schweren Krisenzeiten ja alles zum Besseren entwickeln. Da sei ich, widerspreche ich, im Zweifel, wenn ich die Motz-Verkäufer in der U-Bahn betrachte. Sagt Frau H: Das würde sie bei mir anders sehen. (Nette Parteinahme, aber die Motz-Verkäufer gehören auch nicht zur H.-Klientel, dafür ist die Sitzung zu teuer.)

Zwischenfall: Eine Spinne seilt sich an der Liege ab. Ich krieche über den Boden, um sie zu erwischen, aber sie ist zu schnell. Irgendwann habe ich sie, aber sie ist sofort derart eingekrümmt, dass ich nicht weiß, ob sie noch lebt. Vorsichtig werfe ich sie aus dem Fenster.

Stichworte unseres Gesprächs: Ausgeschlossensein, Unerwünschtsein, Ziellosigkeit, Überwältigungs-Stau – das letzte Wort lässt Frau H. aufmerken … Anlässlich des Stichworts Überwältigungs-Stau wird der Ursprung dieses Staus ausgemacht, und zwar durch einkreisende, mechanisch und zügig gestellte  Fragen durch Frau H. Ich beantworte sie nicht bewusst, sondern liege lediglich auf der Liege und lasse meine Hände in den Händen von Frau H. Sie hebt diese Hände immerzu hoch, lässt sie gleichsam pendeln und stellt dabei Fragen. Je nachdem, ob meine Zeigefinger am höchsten Punkt nun einander berühren oder nicht berühren, ergibt das eine Antwort. Die Antworten entziehen sich meinem Wissen und Bewusstsein. Die Antworten, so die Theorie, entströmen den Speichern meines Unterbewusstseins.

Eingekreist und ausgemacht in diesem Fragespiel wird meine verstorbene Großmutter E. Sie verstarb Ende der 50er bei einem Auto-Unfall. Großmutter E. also sei zuständig meine geografische Orientierungslosigkeit, denn E. schlingere im Totenreich herum und könne sich seit 60 Jahren nicht dareinfinden, so vom Tode überwältigt worden zu sein. Die Lösung erfolgt, indem ich mich – gedanklich in einen imaginären „heiligen Raum“ begebe, mich mit der mir sonst unbekannten Großmutter E. „verbinde“ und einige Tropfen einspeichle, die Frau H. mit einer Pipette verabreicht. Zum Abschluss geleiten drei Engel – Barachiel, Raphael und E.s persönlicher Schutzengel (wieso jetzt so was apokryphes, wir waren doch immer evangelisch?) Großmutter E. ins Totenreich. Lautlos wiederhole ich soufflierte Sätze von Frau H.: dass E. jetzt gehen dürfe, dass zwar die anderen überlebt hätten und E. allein gehen müsse, dass jetzt aber ihr Mann auf sie warte dummdideldumm. (Nun ja, von den Überlebenden leben nur noch Wenige.)

Wie ich mich fühle, fragt Frau H. Ich empfinde, sage ich, eine gewisse Schräg- bzw. Krummlage, die Frau Hoppe als Bestätigung interpretiert: Dies sei die Korrektur der bisherigen Schräglage, die ich eben bislang irrig als austarierte Lage wahrgenommen hätte. Ganz schön gerissen, meine Frau H.

Rückweg. Besuch beim Baum im Park am Friedrichshain. Ich mach auch wirklich jede Scheiße mit. Dann sehr müde und zu Bett.

19. Juli 2016 14:48










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (10/11/12)

19. Juni 2015, ein Freitag

Am liebsten würde ich bis zu dem Wunder, auf das ich warte, durchschlafen. Immer dieser zähe Klumpen im Schädel. Um 16 Uhr zur Tortenschlacht zum Babylon-Kino, der Auftakt der Laurel&Hardy-Reihe. Nette Fotos. Dann Aikido.

Kitty hat auch an diesem Tag mein facebook-Winseln nicht beantwortet. Als ich online ging, meldete sie sich ab – ich sah noch gerade den grünen Punkt verlöschen. Mit zierlicher Anmut.

20. Juni, ein Sonnabend

Ich erhielt vom Rechtsanwalt die Abschrift der eingereichten Klage gegen die Zeitung, die mich nach 25 Jahren telefonisch ohne Abfindung entließ. Meine Schreiben von eigener Hand haben sie ignoriert, den Anwalt können sie nicht ignorieren. Auch erbärmlich, wie verächtlich dieses Arbeitsverhältnis endet.

Wieso gelingt es mir eigentlich dauernd, Leute gegen mich aufzubringen? Ich dachte lange, Kitty macht mich rasend. Das ist womöglich umgekehrt. Empirisch betrachtet reagieren lauter Leute auf mich nicht ohne Grund aggressiv. In diesem Alter ADHS?

22. Juni, ein Montag

Mond ging unter, Sonne riss auf. Schon beim Aufwachen muss ich den Kopfhebel bewusst auf Entspannung stellen, damit sich die einbrechenden Existenzsorgen nicht sofort zu einer handfesten Migräne verknoten. Zum anderen aber ist alles nicht unmittelbar existenzbedrohend und die große Sorge irgendwie auch ein Luxusproblem. Die miserable Gemütsverfassung ist auch Tribut an den gesellschaftlichen Anspruch, dass es zu Zeiten der Arbeitslosigkeit nicht gut gehen darf, weil man sonst in Verdacht gerät, ein Schmarotzer und Hallodri zu sein. Schon aus Pflichtgefühl also geht es miserabel. Die Eltern fragen besorgt nach dem Befinden. Obacht, jetzt ist es soweit, jetzt wirst du ihnen peinlich! Das peinliche Berührtsein aber verschieben sie auf meinen erotischen Call-me-Kitty-Fotofilm, den sie selbst „auf gar keinen Fall ansehen“ würden, aber den ihre Enkelin bereits glaubwürdig als peinlich klassifiziert hat.

18. Juli 2016 10:04










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (8/9)

10. Juni 2015, ein Mittwoch

Kitty will mit zum Geburtstag von M. (zumindest will sie nicht absagen), besteht aber darauf, am Sonntag um 15.45 Uhr zurück in Frohnau zu sein und besteht zusätzlich darauf, statt der normalerweise angesetzten drei Stunden mit sechs zu rechnen, damit sie auf keinen Fall zu spät komme. Zudem habe Freundin L. vorgeschlagen, am Sonntag zum Nacktbaden zum Heiligensee zu fahren. Keine so hübsche Aussicht: Ich sehe Kitty nur noch im Kreisrund ihrer Frohnauer Sekte. (…) Es bestehen beste Chancen, dass diese Fahrt in einer Katastrophe endet. (…)

15. Juni, ein Montag

Tja, seltsam. Wir haben uns gar nicht getrennt. Jedenfalls nicht am Donnerstag. Im Moment sieht es allerdings wieder danach aus, und sehr wahrscheinlich handelt es sich auch lediglich um den Verzögerungseffekt des Donnerstags, aber vielleicht der Reihe nach.

(…) am Freitag verlief unser gemeinsames Tortebacken sogar recht hübsch, auch wenn wir keinen Fruchtzucker fanden und fürchten mussten (wie sich herausstellen sollte: mit Recht), dass die Torte nicht schmeckt. Aber egal: Nüsse, Sauerkirschen, Quark usw. und fröhlich gebacken. Miteinander (… ) so satt vor Glück (…) und nette Ankunft in dem seriös-schmucken Weinkeller in H., wo Sangliches und Dichtkunst anhob, auch Gespräch und Scherz, nur scheiterte ich dauernd, Kitty dafür zu erwärmen (…) Kitty (…) wollte im Auto warten, einfach die Zeit im Auto absitzen (…), doch M. kam nun hinzu, bat um Bleiben, und Kitty zeigte Bleibewille, stieg in den Tanzkeller und bot aber nun das Bild einer gänzlich eingekapselten Bewegungsminimalistin im demonstrativen noli me tangere. (…) Ich völlig hilflos (…) Morgens Heimfahrt nach Berlin (…) Dann das Blödeste: H. rief an, der uralte Freund, und ich Esel raunzte ihm am Wasserturm das ganze Desaster zu, als auch schon Kitty anrief und fragte, ob sie dazukommen könne. Worauf wiederum, als man selbdritt im Crêpe Suzette den ersten Cidre glücklich schluckte, H., dieser Hund, das heikle Thema anschnitt und, getrieben von seinem Mediatoren-Ehrgeiz, alles den Bach runterging. (…) Heute morgen aufgewacht mit reißendem Kopfweh. Dann Kittys Satz, dass unsere Beziehung „für’n Arsch“ sei. Nach erstem Zögern beigepflichtet.

Beim Bäcker überlegte Kitty angestrengt, ob ihr nun die Idee einer Beziehung grundsätzlich nicht gefalle, oder ob ihr eine Beziehung mit mir nicht gefalle. Es wurde nun fast heiter, als wir die mathematischen – polygamen, monogamen – Lösungsmöglichkeiten durchspielten. Nur das Ergebnis war nicht so schön. Heute zieht sie zur Probe für drei Tage nach Frohnau.

17. Juli 2016 10:25










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (6/7)

8. Juni 2015, ein Montag

Zwischenfall beim Aikido-Sesshin am Sonntag. Zusammenprall mit Partner, final gekrönt von seinem gezischelten „Ich schmeiß dich gleich aus dem Fenster, Mann!“ Fluchtartig verließ ich das Dojo, duschte, zog mich um, ging zum Auto, kehrte um (so ein Abgang wäre allzu dumpf), wartete, zitterte, Tränen.

9. Juni, ein Dienstag

Auf dem Polizeirevier, Dienststelle 15, Eberswalder Straße. Wache hält ein rundlicher Polizist, der sich griesgrämig gibt. Ich wolle, gebe ich zart Auskunft, meine Schlüssel abholen, die gestern hier abgegeben worden seien … doch der Amtsträger wischt meine Worte aus der Luft, rudert unwirsch mit den Armen und kommandiert: „Name!“ „Danke für Ihre Freundlichkeit“, entgegne ich artig und benenne mich. Das könne er ja nicht riechen, sagt der Polizist, öffnet, weist an, wo ich zu sitzen habe und verschwindet.

Kehrt zurück. An gespitzten Fingern baumelt das Schlüsselbund, ja, sehr nah lässt er den Bund vor meinem Gesicht pendeln. Aber kaum, dass ich mit „Das ist es!“ danach greife, zieht der raffinierte Mann es auch schon zurück. Den Ausweis! „Na, dann halten Sie mir den Bund doch nicht so hin, wenn Sie ihn gleich wieder zurückziehen!“ Er: Das müsse schließlich mit ordentlichen Dingen zugehen. „Niemand“, pflichte ich kampflustig bei, „hat weniger Interesse als ich, dass Sie Ihre dienstlichen Obliegenheiten vernachlässigen.“ Er kontrolliert fachgerecht, händigt aus und setzt sein Schlusswort: „Und verlieren Sie ihn nicht wieder!“ „Ja, so wollen wir’s halten!“ Verließ ihn vergnügt.

16. Juli 2016 09:34










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (4/5)

4. Juni 2015, ein Donnerstag

Aktionismus: Aikido-Sesshin am Wochenende buchen. Bewerbungen schreiben. Mit dem Fotoapparat ausziehen, mit der S-Bahn rausfahren, irgendwohin, zum Ostkreuz. Dort eine verfallene Jugendherberge fotografieren. Leider nicht besonders gut. Plansoll-Erfüllung und heimwärts.

5. Juni, ein Freitag

Arbeit und Struktur: Meditation, Bewerbung, Foto-Ausflug. Mal bei Dr. Weiglein vorfühlen, ob eine Reise nach Papua-Neuguinea zu den kannibalistischen Baumhausbewohnern denkbar sei. Nachmittags Tempelhofer Feld, das ja im Moment die große Freiwiese Berlins ist. Die Fotos teilen sehr gut mit, dass ich überhaupt nicht weiß, was ich dort wollte.

Im Zug zurück in die falsche Richtung gestiegen. Schnell raus und gegenüber wieder rein, und da kamen sie auch schon, die getarnten Kontrolleure, kamen auch sehr direkt auf mich zu. Da sagte mein Sitznachbarin sehr forsch: ‚Mich brauchen Sie gar nicht zu fragen, ich habe nämlich keine Fahrkarte, weil der Automat nicht funktionierte.‘ Darauf musste sich der Kontrolleur natürlich erst einmal einlassen, musste gleichzeitig aber auch mich kontrollieren, der ich scheinbar höchst fahrig – weil in meiner emsigen Lektüre aufgestört – meinen ungültigen Fahrschein hochhielt. Und siehe: Es hat funktioniert.

15. Juli 2016 15:19










Gerald Koll

Das fünfzigste Jahr (3)

2. Juni, ein Dienstag

Dass der 2.6.2015 ist, ist mir keine Selbstverständlichkeit. Ich habe kalendarisch die Orientierung verloren. Geografisch nicht. Aber ich bin auch die ganze Zeit zuhause. Außer heute morgen. Da war ich beim Bäcker, beim Kiosk mit Post-Shop und auf dem Spielplatz, um zu lesen. Las und schlief. Das leblose Arbeitslosenleben. Ist man offiziell arbeitslos, verkörpert man einen sozialen Mangelzustand. Ein Mensch, dem ein Arm fehlt, ist immerhin ein Einarmiger. Das ist mehr als ein Keinarmiger. Niemand nennt ihn einen Zweiarmlosen.

So eine Zeit verführt dazu, mit dosierter Selbstironie das Dasein als prekärer Geisteswissenschaftler zu beschreiben. Narzisstisches Klagebuchschreiben und dabei Henscheids „Vollidioten“ lesen. Aber da sind ja auch vertretbarere Pläne: in Nordkorea rumwandern; Baumbewohner auf Papua-Neuguinea besuchen, hin zum Titicacasee oder entlang dem Pacific Crest Trail. Läse sich gut in einer Biografie.

Kitty. Wenn ich sie ansimse, was sie so mache, kommt umgehend „Kuscheln“ zurück. Klar geht das – beim Aufwachen liegt oft ihr Smartphone noch in der Hand.

14. Juli 2016 07:56










 1 2 ... 17 18 19 ... 31 32